51,4% der Deutschen haben bei Amazon schon mal was gekauft. Ich dachte, es wären noch mehr gewesen. Gut, dass mich meine Gefühle oft genug täuschen. Ansonsten hätte die AfD bei den letzten Wahlen größere Stimmenanteile errungen. Was nicht ist kann ja noch werden 🙁
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Das Angebot von Amazon ist mir sympathisch, das Unternehmen selbst ist es nicht. Amazon zahlt schlecht, die Arbeitsbedingungen könnten besser sein. Und Amazon zahlt zwar inzwischen Steuern in Deutschland aber nicht in gerechtem Umfang. Wie kann ich nur so inkonsequent sein?
Freundschaft gekündigt
Vor ein paar Jahren hatte ich mein Amazon – Konto gelöscht. Ausgangspunkt dafür war der HR-Bericht über das Unternehmen aus dem Jahr 2013.
https://youtu.be/xdrkY_NpgrY
Der ARD-Beitrag wurde von vielen als tendenziös und fragwürdig im Detail zurückgewiesen. Angeblich falsche Behauptungen sollten dazu führen, dass die ARD den Beitrag nachträglich veränderte. Ob es wirklich dazu kam? Keine Ahnung. Eine einstweilige Verfügung gegen den TV-Sender wurde jedenfalls wieder aufgehoben.
Sympathische Internet-Unternehmen wie Amazon
Ich hatte damals wie heute den Eindruck, die Sympathie für das Internet-Unternehmen ist bei den Nutzern (inzwischen immerhin 51,4% der Deutschen) deshalb so groß, weil es die Bequemlichkeit und (vermeintlich) die Schnäppchenjäger-Mentalität gut bedient, weil Bedenken gegen die Praktiken von Internet-Unternehmen auch aus dem Grund hintenan gestellt werden und weil viele die Schattenseiten einer aggressiven und wettbewerbsfeindlichen Industrie nicht wahrhaben wollen. Dazu zählen die absehbaren Folgen von Arbeitsplatzverlusten im gesamten stationären Handel.
Persönliches Verhalten
Bei mir war es so, dass ich nach einiger Zeit auch wieder Kunde bei Amazon wurde. Der Grund war so banal. Zum 60. Geburtstag hatte ich einen Geschenkgutschein über 100 Euro von meinen Kollegen geschenkt bekommen. Der war — Sie ahnen es — von Amazon. Statt einen Freund zu bitten, diesen Gutschein für mich einzulösen (das wäre ja immerhin eine elegante Möglichkeit gewesen) und es beim gelöschten Konto zu lassen, habe ich mich neu angemeldet. Inkonsequenz heißt mit zweitem Vornamen Horst.
Inkonsequent
Seither habe ich nicht mehr aber auch nicht weniger bei Amazon gekauft als vorher. Das erste Konto bestand ca. seit Mitte der 90er Jahre. Aber ich bin Kunde. So, wie ich Kunde und Nutzer bin von Google, Apple, von Microsoft, von Yahoo und so weiter…
Update 29.04.2016
Ach, wie schön für Amazon:
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Du hast recht! Trotzdem bin ich Kunde bei Amazon. Der Grund ist einfach. Dort findet man alles was man braucht, die Preise sind niedrig und die Lieferzeiten auch ohne Prime kurz.
Ich bin ja auch Prime-Kunde. Und habe den Stick. Was für eine tolle Sache. 🙂 Ich darf also sagen, wir sind zwei inkonsequente Horsts? 😆