Aus für das Kluster: Was bleibt, wenn 160 Arbeitsplätze gehen?

Ganz überraschend erfahren wir heute, dass das Krankenhaus in unserer Stadt (von Älteren liebevoll Kluster genannt) zum Ende dieses Monats geschlossen wird. 160 Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, 80 Betten bleiben leer.

Meine Schwester schickte mir heute Nachmittag den Link. Manche in der Stadt äußerten die Hoffnung, es handle sich vielleicht um Fake News. Das ist leider nicht der Fall.

a minimalist illustration of a hospital FjHsC5IxToywccKfilWf3Q snb4MHz7QG 4RfGjF6usNQ
a minimalist illustration of a hospital FjHsC5IxToywccKfilWf3Q snb4MHz7QG 4RfGjF6usNQ

So schnell kann es gehen. Ich möchte meine (nicht eben positiven) persönlichen Erfahrungen und die meiner Familie hier nicht ausbreiten. Mein Bedauern über die Schließung hält sich in Grenzen. Und das völlig ideologiefrei.

Mulmig wird mir allerdings auf der anderen Seite, wenn ich mir die Frage vorlege, welche Notfallambulanz als Alternative noch zur Verfügung steht. Bergheim (ca. 10 km) – nun ja, Frechen (ca. 30 km) – auch nicht anders. Grevenbroich wäre meine Option. Aber die Notfallambulanz dort soll ebenfalls geschlossen werden. Allerdings ist die Entscheidung wohl noch nicht endgültig.

Im vorliegenden Fall soll die Schließung das Ergebnis der von NRW-Gesundheitsminister Laumann durchgeführten Krankenhausplanung sein. Die von Prof. Lauterbach (Bundesgesundheitsminister) initiierte Krankenhausreform ist also demnach nicht für die Schließung des Krankenhauses verantwortlich.

Das, was um uns herum vor sich geht, macht mich schon sehr nervös, muss ich sagen. Deutschland erkenne ich nicht mehr wieder.

IMG 2084

Ich bin Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

alleiniger Autor dieses Blogs

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Ich kann die Leute nicht ändern, aber meinen Blick auf sie.

Artikelinformationen:

Bedburg

Gesundheitsreform, Krankenhausschließung, Notfallversorgung

Quelle Featured-Image: a minimalist illustration of a hospital FjHsC5IxTo...
167 Views

VOR

4 Gedanken zu „Aus für das Kluster: Was bleibt, wenn 160 Arbeitsplätze gehen?“

  1. Lauterbach hat mindestens das Problem erkannt; gut gedacht ist allerdings nicht immer gut gemacht. Die Beiträge zur Krankenversicherung gehen jedenfalls langsam durch die Decke, trotzdem ist die Versorgung bestenfalls befriedigend.

    Ich kann ja verstehen, dass mit zunehmender Altersspanne bei nicht unbedingt gleichzeitiger Gesundheit die ärztliche Versorgung an ihre Grenzen kommt. Der Ansatz, die Krankenhäuser zu spezialisieren, um Überkapazitäten zu vermeiden, fand ich richtig. Schwierig dürfte die Bedarfsermittlung in den einzelnen Regionen werden.

    Antworten
  2. Neu ist das indes nicht. in NRW fing das Anfang der 90er bereits an. Typischer Weise wird die Klinik dann ein Geriatriezentrum, wenn es noch halbwegs gut geht.

    Antworten
  3. @Peter Lohren: Verstehen kann ich, dass die Maßnahmen erforderlich sind. Ob die Reformen anders bzw. besser zu machen wären, vermag ich nicht zu beurteilen. Diese Änderungen sind vermutlich absolut nötig und auch überfällig gewesen. Die Kosten laufen aus dem Ruder.

    Antworten
  4. @Juri Nello: Vermutlich wird das Gebäude nun leer stehen. Es befindet sich mitten in Bedburg. Bis da etwas anderes entsteht, werden Jahre vergehen. Wenn es dann sehr verwittert und verrottet ist, werden sie es abreißen. Da wir kein neues EKZ benötigen, werden die Ideen einer anderweitigen Nutzung wohl rar sein.

    Antworten

Hier kommentieren


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Ihre E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Sie können anonym kommentieren. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Your Mastodon Instance
Share to...