Update: WordPress 6.2 und das Openverse

12 Gedanken

3 Min.



Merken

Ich hoffe vorab, dass das Update auf WordPress 6.2 auch bei euch glatt abgelaufen ist und keine Probleme aufgetreten sind. Ich habe mir „Openverse“ angesehen und muss gleich meckern. Eigentlich ist es ja eine praktische Sache, sofort in den Editor ohne Umwege oder einen Workflow Fotos aus dieser Quelle in einen Beitrag einzufügen. Eigentlich.

Schon die Möglichkeit, auf die verschiedenen Möglichkeiten (u.a. Google Photos) via Jetpack zuzugreifen, fand ich grundsätzlich eine gute Idee. Das Problem, das ich damit habe ist allerdings, dass man nicht so genau weiß, was man da herunterlädt und ob die Größe im Sinne der Abmessung und die Größe im Sinne des Gewichtes allein gesprochen verträglich sein werden.

Kurzum. Bei meinen Tests passen die angebotenen Fotos nicht zu meiner Blogbreite. Wie auch? Aber die Fotos sind teilweise so schmal, dass sie sich nicht unbedingt gut machen. Andere haben dafür Abmessungen und Gewichte, die ich für übertrieben halte. Selbst hier, wo „Imagify“ läuft (ein gutes Komprimierungsplugin), bin ich mit den Kompressionsraten bzw. den verbleibenden Gewichten nicht zufrieden.

Also werde ich das Angebot, „Openverse“ zu nutzen, wohl ausschlagen und im Wesentlichen weiter meine eigenen Fotos verwenden. Den Rest hole ich mir via Pexel und nutze ansonsten den bewährten Workflow, um die Bilder format- und gewichtstechnisch auf das gewünschte Level zu bringen.

Schließlich gibt es genügend gute Softwareangebote, mit denen man die Kompression im Handumdrehen erledigt hat. Ich nutze auf meinem Mac die Opensource-Software „Imageoptim„. Das verrichtet seinen Dienst auch im Batch beim Exportvorgang aus Lightroom klaglos und effizient.

Ansonsten empfinde ich es als gut, dass nunmehr eine echte „ablenkungsfreie“ Arbeit im Wordpress-Editor möglich ist. Dass im Editor (unter Firefox) die Tastaturküzel nicht funktionieren, verstehe ich zwar noch nicht. Aber ich werde schon noch dahinterkommen.

Wie sind eure Erfahrungen so?

Update: 1.04.2023

Ich würde anhand der Rückmeldungen und des Beitrages von Wordpress.org (Danke für den Link, Horst) sagen: Openverse ist für Blogger vor allem Mehrarbeit und schlimmer noch ein größeres Risiko für Abmahnungen.

Um erst gar nicht in Versuchung zu kommen, mit diesem unausgereiften Ding Unannehmlichkeiten dieser Art zu ernten, habe ich den freundlicherweise von Wordpress.org zur Verfügung gestellten Code-Schnipsel gleich mal in meine functions.php eingefügt. Hier für die, die das lieber auch tun möchten:

add_filter(
  'block_editor_settings_all',
  function( $settings ) {
	$settings['enableOpenverseMediaCategory'] = false;
	return $settings;
  },
  10
);

Ist die WordPress-Bilderdatenbank eine Datenschutzfalle?, Krautpress – 27.02.23

  • Persönlicher USA-Bericht: Donald Trump gegen Minderheiten – Shortcut | DER SPIEGEL Die Regierung von Donald Trump greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten in den USA an: SPIEGEL-Korrespondent Marc
  • Neue Seite: Chronologie der Trump-Politik – damit es wenigstens notiert ist! Heute ist der sogenannte „Liberation Day“, an dem Trump die Befreiung der USA vom Joch des bösen Welthandels verkünden
  • Team-Wallraff-Reporter finden jede Menge Schimmel bei Kaufland Tiefgefrorene Lebensmittel sind lange haltbar, wenn sie denn durchgehend tiefgefroren bleiben. Beim Lebensmittelriesen Kaufland ist das jedoch offenbar nicht immer uneingeschränkt sichergestellt. https://ift.tt/waQPNoA
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Wordpress

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

146 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 414

In der gleichen Kategorie blättern:

12 Gedanken zu „Update: WordPress 6.2 und das Openverse“

  1. Was ist Openverse? Ich habe so etwas nicht in meinem 6.2

    Ach, eben sehe ich die Nachricht im Dashboard, dass es da einen Zugriff auf einen Bilderdienst dieses Namens im Block-Inserter gibt. Kenne ich bisher nicht, muss ich mal drüber lesen.

  2. Kommt bei mir ein Bitte-Warten-Kringel, aber keine Bilder. Wird wohl von meinem Firefox blockiert. Pech gehabt. Vielleicht krieg‘ ich’s raus…

  3. Ich hab’s:
    Meine sorgfältig gebaute Content Security Policy für’s Blog unterband das Laden von Bildern von fremden Ressourcen. Habe die Openverse-Quelle zur Policy hinzugefügt, jetzt geht’s…

  4. Ich hab’s wieder rausgeschmissen. Dieses „Openverse“ bietet Bilder von gottweißwievielen Quellen an, die ich nicht alle in der CSP freigeben will.

    Und lokal in meine Mediathek, wie von WP behauptet, konnte ich kein einziges Bild uploaden. Sie konnten alle höchstens fremdverlinkt eingebunden werden.

    Was ich nicht tun werde.

    Thema für mich bis auf Weiteres erledigt. Nicht durchdacht realisiert.

  5. Openverse brauche und nutze ich nicht. Ich suche mir Bilder (zurzeit meist eigene) auf die altmodische Art raus. Ob ich die anderen neuen Gutenberg-Features brauche, wird sich zeigen.

Schreibe einen Kommentar zu Horst Schulte


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
Your Mastodon Instance
Share to...