Ein kritischer Blick auf den politischen Umgang mit der AfD, die Rolle des Verfassungsschutzes und die Frage, ob unsere Demokratie ihren eigenen AnsprĂŒchen noch gerecht wird.
Carsten Linnemann verzichtet ĂŒberraschend auf ein Ministeramt in der neuen Bundesregierung und bleibt GeneralsekretĂ€r der CDU. Was steckt hinter dieser Entscheidung â und was bedeutet sie fĂŒr die Partei?
HaushaltslĂŒcke von 600 Mrd. âŹ, ungelöste Migrationskosten und politische Mutlosigkeit fĂŒhren Deutschland an einen finanzpolitischen Wendepunkt.
Der Aufstieg der AfD zeigt: Vertrauen schwindet, Polarisierung nimmt zu â und die Demokratie steht an einem Scheideweg.
Noch schlimmer wÀre es, wenn sie das gesagt hÀtte, was ich mir nicht vorstellen kann, dass sie es gesagt hat.
Die stockenden Koalitionsverhandlungen befeuern Zweifel an der Demokratie â und stĂ€rken gefĂ€hrliche Alternativen.
BĂŒrokratie blockiert Reformen. Umweltklagen zeigen Wirkung, behindern aber Infrastruktur. Politische GrabenkĂ€mpfe verstĂ€rken die Krise.
Vance möchte unsere Demokratie retten. Nicht nur die in Deutschland, in ganz Europa.
Jan van Aken verweist in Diskussionen ĂŒber Europas MilitĂ€rausgaben auf absolute Zahlen. Doch sein "einfacher" Zahlenvergleich lĂ€sst wichtige strategische Aspekte auĂer Acht.
Die EU rĂŒstet massiv auf. Auch Kritik wĂ€chst: Ist die Milliardenverschuldung gerechtfertigt? Deutschlands Schuldenbremse - ein Anachronismus?
Merz und Linnemann pochten einst auf die Schuldenbremse, doch Deutschlands MilliardenplÀne setzen andere Signale. Reformen oder riskante Finanzpolitik?
Trumps Worte an Selenskyj zeigen, wie wenig Europa auf die USA zĂ€hlen kann. Wird die EU ihre Uneinigkeit ĂŒberwinden und eine gemeinsame Strategie finden?