Obwohl Abscheu und Ekel entflammt: Wie uns Hassrede vergiftet
Wie toxische Sprache auf Plattformen nicht nur abstößt, sondern zunehmend selbst ansteckt.
Die Medien als vierte, “neuerdings” fünfte Gewalt? Aus meiner Sicht grundsätzlich schon ok. Aber insbesondere die fünfte Gewalt, die Digitalen, nehmen ihre Verantwortung nicht wahr. Die Veränderungen, die durch die Digitalisierung stattfinden, lassen IMHO subversives Potenzial sichtbar werden zu lassen.
Wie toxische Sprache auf Plattformen nicht nur abstößt, sondern zunehmend selbst ansteckt.
Der Kanal „Reloaded“ verbreitet populistische Inhalte unter dem Deckmantel eines Gaming-Kanals. Das läuft offenbar erfolgreich seit einigen Jahren.
Chalamet verkörpert Dylan in einem Film, der mehr Stimmung als Wahrheit bietet – ein Balanceakt mit Stromstoß.
Den folgenden Text habe ich 2007 geschrieben und eben im Web-Archiv wiedergefunden. Schade, dass ich nicht die Weitsicht hatte, all diese Texte zu behalten, sondern
Sind Medien schuld an der Verrohung? Oder fehlen uns einfach nur die echten Vorbilder?
Fühlen sich deutschsprachige Nutzer ausgegrenzt? Medien und Technik bieten Inhalte und Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht für sie an.
Maren Urner zeigt bei Lanz, warum gefühlte Meinungsunfreiheit oft…
Inflation: Noch eine kritische Bilanz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Zum 79. Geburtstag von Udo Lindenberg: Meine Würdigung seines musikalischen und gesellschaftlichen Lebenswerks.
Insbesondere Hollywood hat über Jahrzehnte ein Klima des Misstrauens genährt – psychologisch nachvollziehbar, gesellschaftlich riskant.
Wie viel Bedeutung steckt wirklich hinter politischen und religiösen Symbolen? Ein kritischer Blick auf Gesten und ihre Wirkung.
Christiane Florin und Dr. Manfred Lütz diskutieren im Presseclub über Papst Franziskus – zwischen Kritik an Reformen und Lob für Bewahrung.