Die Empörungsindustrie der Rechten – und warum wir wenigstens die Symptome bekämpfen müssen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

390

reitz und die medienmaschine

Mit dem Scheitern der vorigen Regierung geben sich manche Stimmen längst nicht zufrieden. Ihr Ziel scheint zu sein, das Land in einem Dauerzustand der Empörung zu halten. Der jüngste politische Eklat wird von bestimmten Medienakteuren genutzt, um das Ende der gerade mal 2 Monate im Amt befindlichen schwarz/roten Koalition herbeizureden – zugunsten eines politischen Bündnisses, das sie seit Langem propagieren. Merz wird gegen Spahn ausgetauscht und die schwarz/blaue Regierung wäre „perfekt“.

Die Stimmungsmache folgt einem klaren Muster: Persönliche Angriffe, verzerrte Darstellungen und ein ständig wiederholtes Zerrbild von Regierung, Justiz und Gesellschaft. Dabei geht es nicht um Kritik, sondern um gezielte Delegitimierung – getarnt als Meinungsbeitrag.

Fackelträger der Destruktion

Kritik an politischen Entscheidungen mag legitim sein – aber wenn Fakten ausgeblendet und Personen pauschal diffamiert werden, ist das kein Journalismus mehr. Es ist Inszenierung, bei der Inhalte zweitrangig sind. Was zählt, ist Reichweite. Für Aufmerksamkeit wird jede moralische Grenze eingerissen. Was bleibt, ist Lärm.

Verantwortungslosigkeit als Prinzip

Die öffentlichen Angriffe gegen demokratische Institutionen nehmen zu. Mit polemischen Aussagen wird gezündelt, oft ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Folgen. Die Grenze zwischen Kommentar und Kampagne ist längst überschritten.

Wenn die Wirklichkeit nicht mehr zählt

Rechte Narrative werden zunehmend salonfähig gemacht – auch durch Medien, die eigentlich zur Mäßigung beitragen sollten. Diese Entwicklung prägt das gesellschaftliche Klima auf bedenkliche Weise. Wer regelmäßig konsumiert, was diese Meinungsmacher verbreiten, läuft Gefahr, in ein Weltbild hineingezogen zu werden, das kaum noch etwas mit der Realität zu tun hat.

Schlussbemerkung

Ich bin mir bewusst, dass ich mich diesen Stimmen zu oft aussetze – und damit Teil des Problems bin. Doch je häufiger ich ihnen begegne, desto größer wird mein Wunsch, mich von dieser Art der Berichterstattung zu lösen. Denn was hier betrieben wird, ist kein Diskurs, sondern systematische Vergiftung der Debattenkultur.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Die Empörungsindustrie der Rechten – und warum wir wenigstens die Symptome bekämpfen müssen“

  1. Hallo Horst,

    du musst dich da für gar nichts in deiner Schlussbemerkung entschuldigen. Du hast ja einfach mal Recht. Und um das Ganze noch auf die Spitze zu treiben, kannst du auch problemlos mitbekommen, wie von der linken Bubble auf vergleichbare Weise auf die Regierung eingedroschen wird.

    Ja, muss nicht mit allem einverstanden sein, was Merz und Co. so treiben. Aber sie sind eben nicht wie von der Mehrheit bei Mastodon behauptet „kurz vor 1933“. Sie sind auch nicht „kurz vor der Befreiung von Großdeutschland“ wie von anderen Menschen behauptet wird.

    Meine Meinung ist halt, dass zu vieles durch die Untätigkeit in 16 Jahren Merkel und durch Krisen und Kriege liegengeblieben ist, was dann die Ampel verschlimmbessert hat, sodass eben vieles jetzt wie Stückwerk wirkt. Also ich hoffe es zumindest. Anders kann ich mir das Handeln der jetzigen Regierung halt nicht erklären. Aber deshalb weigere ich mich im Moment noch, mit der Nazikeule auf sie einzuhauen.

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
liebich provokation identitaet

Gesellschaft, Medien

Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird

Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima
nzz diskurs einbahnstrasse

Medien

Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Die deutsche Lust am politischen Scheitern
medienmacht und demokratie

Medien

Die deutsche Lust am politischen Scheitern

☕ Bleibt neugierig, bleibt menschlich.
Share to...
Your Mastodon Instance