MICRO BLOG

Micro Blog

Was geht schief in Deutschland? Vince Ebert im Interview | Prof. Dr. Christian Rieck

you​tube​.com: Das neue Buch von Vince Ebert „Wot Se Fack, Deutschland? – Warum unse­re Gefühle den Verstand ver­lo­ren haben“ erscheint am 14. August bei dtv
Bestellbar unter: https://​ift​.tt/​U​E​P​I​2VF

►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:

1. Hintergrund zu Vince Ebert: Ein inter­dis­zi­pli­nä­rer Brückenbauer
Vince Ebert ver­kör­pert eine sel­te­ne, aber zuneh­mend rele­van­te Schnittstelle zwi­schen Wissenschaft, öffent­li­chem Diskurs und Unterhaltung. Als pro­mo­vier­ter Physiker nutzt er kaba­ret­tis­ti­sche Formate, um kom­ple­xe gesell­schaft­li­che und öko­no­mi­sche Themen zugäng­lich zu machen. Sein Ansatz folgt dabei einer evi­denz­ba­sier­ten Rationalität, die er als Gegenmodell zur emo­tio­na­li­sier­ten Politik der Gegenwart positioniert.

Sein jüngs­tes Werk, „What the [_​_​] Deutschland”, dia­gnos­ti­ziert eine Pathologie des öffent­li­chen Diskurses: Die zuneh­men­de Substitution fak­ten­ba­sier­ter Entscheidungsprozesse durch ideo­lo­gi­sche Narrative und iden­ti­täts­po­li­ti­sche Emotionalisierung. Dies kor­re­liert mit Befunden der Verhaltensökonomik (z. B. Kahneman 2011), die zei­gen, dass poli­ti­sche Entscheidungen unter kogni­ti­ven Verzerrungen („Bauchgefühl“) sys­te­ma­tisch zu inef­fi­zi­en­ten Ergebnissen führen.

2. Rationalität vs. Emotionalisierung: Ein insti­tu­tio­nen­öko­no­mi­sches Problem
a) Aufklärung vs. Postmoderne: Die Krise der Evidenz
Eberts Kritik an post­mo­der­nen Denkschulen, die objek­ti­ve Wahrheit zuguns­ten sub­jek­ti­ver Narrative rela­ti­vie­ren, trifft auf ein fun­da­men­ta­les Dilemma moder­ner Wissensgesellschaften: Die Marginalisierung wis­sen­schaft­li­cher Methodik zuguns­ten poli­ti­scher Opportunität. Exemplarisch zeigt der Fall der Biologin Marie Vollbrecht, wie aka­de­mi­sche Freiheit durch akti­vis­ti­sche Interventionen ein­ge­schränkt wird – ein Phänomen, das Acemoglu & Robinson (2019) als „Kollaps inklu­si­ver Institutionen“ beschreiben.

b) Politische Entscheidungen unter Ideologiezwang
In der Energie- und Migrationspolitik zeigt sich ein Principal-​Agent-​Problem: Akteure han­deln ent­ge­gen eige­ner Überzeugung, um grup­pen­dy­na­mi­schen Sanktionen zu ent­ge­hen („inad­äqua­te Nash-​Gleichgewichte“). Dies führt zu Politikversagen (vgl. Buchanan & Tullock 1962), da kurz­fris­ti­ge Signalwirkungen lang­fris­ti­ge Systemkosten ver­ur­sa­chen (z. B. Deindustrialisierung durch ideo­lo­gi­sche Energiewende).

3. Ökonomische Entwicklungen: Deutschlands sin­ken­de Wettbewerbsfähigkeit
Eberts These des „wirt­schaft­li­chen Abstiegs“ wird durch makro­öko­no­mi­sche Daten gestützt:

Prouktivitätsstagnation: Seit 2000 liegt das deut­sche Produktivitätswachstum unter dem OECD-​Durchschnitt (OECD 2023).
Bildungskrise: PISA-​Studien zei­gen sin­ken­de Kompetenzen in MINT-​Fächern – ein kri­ti­scher Faktor für Innovationsfähigkeit (Hanushek & Woessmann 2015).
Arbeitsmarkt: Deutsche Arbeitsstunden pro Kopf lie­gen unter dem EU-​Durchschnitt (Destatis 2023), was auf Fehlanreize im Steuer- und Transfersystem hin­deu­tet („Lohnabstandsgebot“).

Systemisch betrach­tet han­delt es sich um ein Koordinationsversagen: Lokal opti­mie­ren­de Akteure (Politik, Unternehmen, Individuen) erzeu­gen kol­lek­tiv sub­op­ti­ma­le Ergebnisse („Tragik der Allmende“).

4. Kultur- und Medienkritik: Märkte für Aufmerksamkeit vs. Rationalität
a) Cancel Culture als Marktversagen
Die Diskussion um Monika Gruber illus­triert, wie sozia­le Sanktionen („mora­li­scher Narzissmus“) den Diskurs ver­zer­ren. Aus öko­no­mi­scher Sicht han­delt es sich um ein Marktversagen im „Ideensektor“ (McCloskey 2016): Durch repu­ta­tio­na­le Risiken ent­ste­hen inef­fi­zi­ent hohe Transaktionskosten für abwei­chen­de Meinungen.

b) Mediale Polarisierung
Talkshows maxi­mie­ren Klicks durch Konfliktinszenierung („Attention Economy“), was gesell­schaft­li­che Spaltung ver­stärkt (Gentzkow & Shapiro 2010). Dies redu­ziert die Qualität demo­kra­ti­scher Willensbildung – ein klas­si­sches exter­ner Effekt.

►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:

○YouTube: https://​www​.you​tube​.com/​c​/​P​r​o​f​R​i​e​c​k​?​s​u​b​_​c​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n=1
○Instagram: https://​ift​.tt/​t​C​4​p​8qh
○Twitter: https://​twit​ter​.com/​P​r​o​f​R​i​eck
○LinkedIn: https://​ift​.tt/​J​V​G​z​y4F

#pro­frieck #vin­cee­bert #deutsch­land

Links könnn Affilate-​Links sein, bei denn klei­ne Provisionen gezahlt werden. 

Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt mei­ner Videos bzw. Podcasts dient aus­schließ­lich zur all­ge­mei­nen Information und ist kein finan­zi­el­ler oder medi­zi­ni­scher Rat oder gar eine per­sön­li­che Empfehlung. Informieren Sie sich bit­te immer aus meh­re­ren unab­hän­gi­gen Quellen und suchen Sie pro­fes­sio­nel­len Rat für Ihre Entscheidungen, ins­be­son­de­re im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäu­ßer­ten Meinungen stel­len kei­ner­lei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist kei­ne Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also ins­be­son­de­re Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch kei­ne Aufforderung zu irgend­ei­ner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte neh­men Sie die­se Hinweise ernst.

———————————————————-

Verdammt deprimierend!

Hier kli­cken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kategorie: Notiz

Featured-Image:

Lesezeit: 3 Minute/n

Wörter im Beitrag: 599
Aufgerufen gesamt: 60 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 60 mal
Aufgerufen heute: 7 mal