Bundesluftwaffe: Pannenserien ohne Ende
Es ist naheliegend, dass eine schweizerische Zeitung (NZZ) schon aufgrund der sprachlichen Vorteile einheimische, also deutsche, Deutschlandkorrespondenten beschäftigt. Vielleicht ist es sogar so, dass die NZZ eine ganze Armada deutscher Journalisten freiberuflich oder angestellt beschäftigt. Was mir daran nicht gefällt, habe ich hier schon geschrieben. Die journalistische Begleitung deutscher Miseren durch deutsche Journalisten ist stets verbunden mit dem Hinweis, dass …alles lesen
Warum bloggt noch einer?
Blogs waren zuerst da. Das war die Steinkohle auch. Genutzt hat es ihr nichts! Es folgte etwas, das viel bequemer und erfolgversprechender war – die sozialen Netzwerke. Dass noch ein paar Schreibverrückte an ihrem Hobby, dem Bloggen, festhalten, heißt nichts. Die sozialen Medien sind scheiß bequem ist und der Anspruch der Menschen sinkt augenscheinlich. Wie wäre sonst die Hinwendung zu …alles lesen
Die Grenzwerte der anderen
Wie schwierig es ist, sich ein eigenes, hoffentlich objektives Bild zu machen, zeigt nichts besser als die gegenwärtige Diskussion über die Grenzwerte. Anwesend, gestern Abend bei „Anne Will“, waren zwei hochkarätige Wissenschaftler, die sich während der Sendung krass ins Gehege kamen. Die gegenseitigen Vorhaltungen wirkten auf mich einigermaßen peinlich, zumal ich bei beiden die notwendige Expertise vermutete. Dummerweise wusste ich …alles lesen
Spotify und Last.fm im Zusammenspiel
Meine Mitgliedschaft bei Last.fm existiert schon einige Jahre länger als die bei Spotify. Im Februar 2006 ahnten manche Cracks sicher schon, welchen Stellenwert das Streamen von Musik einst haben würde. Spotify wurde 2006 gegründet. Die unter „Spotify“ gehörten Songs werden auch in meinem Profil bei Last.fm gespeichert. Warum das durchaus nützlich sein, möchte hier kurz beschreiben. Jeden Monat erhalten Spotify-Nutzer eine …alles lesen
Plugin, um einzelne Gutenberg-Blocks auzuschalten
Wie ich in meinem Artikel vom 8.01.2019 schrieb, lassen sich mit wenigen Ausnahmen die einzelnen Gutenberg-Blocks (Core und Plugins) nicht ab- und zuschalten. WordPress wäre nicht WordPress, wenn es nicht für diese Aufgabe inzwischen auch ein spezielles Plugin gäbe. Wer also zusätzlich mehrere Plugins mit Gutenberg-Blocks nutzt (aber nicht alle benötigt), der kann mittels des Plugins „Disable Gutenberg Blocks“ einzelne Blocks abschalten, …alles lesen
Lassen wir „Gutenberg“ also nachreifen?!
Wie schon gesagt, viele Entwickler und User stehen dem neuen Wordpress – Editor mehr als kritisch gegenüber. Der Wordpress – Dozent Peter Müller hat auf der Website „Entwickler.de“ ebenfalls eine klare Haltung formuliert: Der Release von WordPress 5.0 war einfach zu früh, denn trotz einer Entwicklungszeit von zwei Jahren macht der Block-Editor alles andere als einen ausgereiften Eindruck. Peter Müller …alles lesen
Wenn Stefan Kretzschmar das sagt.
Ob Stefan Kretzschmar diese Reaktion auf sein Interview mit T-Online erwartet hat? Der Mann ruht in sich, ist mit sich im Reinen. Ob er das nach dem Ge(t)witter, das noch grummelt, noch ist? Jedenfalls ist er längst ein Medien-Profi, der das Geschäft beherrscht. Er hat früher schon kein Blatt vor den Mund genommen. Und er tut es heute immer noch, …alles lesen
Wordpress jetzt keine reine Blogging-Plattform mehr
Wenn ich das richtig sehe, ist dieser Ehrgeiz nichts Neues. Wordpress hat sich doch längst als CMS definiert. Tags, die etwas anderes besagen, ändern daran nichts. Aber jetzt wird es offenbar offiziell gemacht: siehe auch: 1.) Große und bekannte Websites mit WordPress 2.) The Best WordPress Sites in the World | WordPress.org …alles lesen
Welche Block-Plugins in Gutenberg nutzen?
Die Blöcke, die der Gutenberg-Editor enthält, erfüllen vermutlich nicht jeden Wunsch der Nutzer. Deshalb gibt es folgerichtig längst eine Vielzahl von Plugins, die hochwertige Blöcke zur Verfügung stellen und von denen ich hier eine kleine Auswahl vorstellen möchte. Manche dieser Plugins ermöglichen es, evtl. bereits vorhandene Blockfunktionen ein- und auszuschalten. Das ist gut gedacht, weil viele Nutzer zum Beispiel nicht …alles lesen
Für die Konsequenzen unseres Handelns Verantwortung übernehmen
Als ich gestern das Foto des schwerverletzten AfD-Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz sah, war ich schockiert. Ich weiß, dass dieser Angriff nicht die erste körperliche Attacke gegen AfD-Abgeordnete war. Es macht aber für die meisten von uns doch einen Unterschied von Gewalt zu hören oder Bilder davon zu sehen. Ich wünsche von Herzen, dass Herr Magnitz sich schnell und vollständig von diesem …alles lesen
Reden wir oder reden wir nicht?
Es ist einleuchtend, was Sascha Lobo in seiner aktuellen Spiegel – Kolumne schreibt: Im Gegenteil ist es schwierig geworden, auch nur entfernt politisch verstehbare Äußerungen zu treffen, ohne teilweise heftigen Widerspruch zu ernten. Es erscheint schwer glaubhaft, dass riesige Menschenmengen das Jahr 2018 in einer zu harmonischen Social-Media-Umgebung verbracht haben sollen. Sascha Lobo: Das Arschlochproblem der sozialen Medien – Kolumne …alles lesen
Hübsch ist sie
Darf man eine TV-Show kritisieren, die man gar nicht gesehen hat? Ich habe die Helene-Fischer-Weihnachtsshow nicht gesehen aber durch die offenen Türen mitangehört. Ich darf also Kritik üben! Die Show hat, was Zuschauerzahlen anlangt, gestern Abend wieder alles gerockt, was an Alternativen im freien Fernsehen daherkam. Wenn die Gruppe der 14 bis 49 Jährigen vom Schlage der RTL und SAT1 …alles lesen
Kubickis Weihnachtswünsche
Wenn sich Anton Hofreiter, Grüne, und Alexander Gauland, AfD, im Bundestag verbal an die Kehle gehen, sieht Kubicki von seiner Loge aus Menschen, die auf Augenhöhe miteinander streiten. Kann man machen. In einem heute veröffentlichten Interview mit Welt Online stellt Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki die Grünen mit der AfD auf eine Stufe. Außerdem wünscht er sich eine Neuauflage der sozial-liberalen Koalition, …alles lesen
Die Tweets des Präsidenten
Mancher wird dieser Tage mit Blick auf die Fluktuation im Weißen Haus an den beliebten Weihnachtsklassiker „Kevin – Allein zu Haus“ erinnert. Donnie vergrault auch die letzten Gefolgsleute mit Niveau. Das ist die Zeit der Mitläufer wie Bolton und Pompeo. Es ist was dran, wenn Kritiker sagen, die deutsche Öffentlichkeit würde von unseren Medien einseitig und übertrieben hoher Dichte „informiert“. …alles lesen
Wenn das Agenturprivileg in Zeiten wie diesen zur Fake News führt
Am Dienstag, den 18. Dezember ging die Meldung von der Ermordung einer norwegischen und einer dänischen Frau durch die hiesigen Medien. Darin war von Stichwunden die Rede, die die Opfer aufgewiesen hätten. Die Meldungen wurden, die Causa Claas Relotius im Hinterkopf, mit viel „Geschrei“ ausgeschlachtet und zu einem Empörungssturm gegen die Medien benutzt. Spätestens als sich herausstellte, dass wir es …alles lesen