Fahrlässige Thesen und Antithesen – Meinungsäußerungen
Wer haftet für Risiken und Nebenwirkungen all dieser Thesen und Antithesen? …alles lesen
Wenn man manchen Leuten zuhört, könnte man glauben, wir lebten in einem autoritären Staat oder befänden uns kurz vor einem Umsturz. …alles lesen
Wenn Friseure, dann doch auch Tattoo- und Nagelstudios. Und was es sonst noch für Studios gibt. …alles lesen
Armes Deutschland?
Vom Ausland wird die Politik unserer Regierung gelobt, von manchen inländischen Journalisten gemobbt. Besonders hervor tun sind dabei die deutschen Journalisten, die für die NZZ schreiben. Aus der Schweiz tun sie sich vielleicht leichter, das eigene Nest zu beschmutzen. Oder stimmt es, dass ihre Artikel hier nicht veröffentlicht werden? …alles lesen
Wenn unsere Sinne nicht ausreichen
Die kreativsten und berührendsten Ideen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, waren Initiativen einzelner Menschen. Wie zum Beispiel das abendliche, gemeinsame Singen an geöffneten Fenstern Bergamos oder anderen Städten Norditaliens. Ich glaube, dass solche Aktionen, die unsere Sinne erreichten, die Gefahr für uns alle begreiflich gemacht haben, die dieses Virus in unser Leben gebracht hat. Ich will nicht kritisieren, was …alles lesen
Coronaepidemie: Meckern, zweifeln und korrigieren
Lasst das mal die Profis machen. Wie Studienergebnisse zur Coronaepidemie professionell promotet wurden. …alles lesen
Es wird ganz schön komisch werden an diesem Osterfest. Der Coronavirus zwingt uns auch an diesem Feiertag vorsorglich Abstand zu wahren. Eine schwere Prüfung für ganz viele, nicht nur für alte Menschen. …alles lesen
EU: Schien sie jemals überflüssiger als heute?
Die Nationalstaaten haben ihren Auftritt gehabt. Kann die EU Boden gut machen oder steht die Selbstauflösung bevor? …alles lesen
Von Tastaturen und Mäusen
Ich erlebe meine 3. Jahreszeit als große Befreiung. Nach 47 Arbeitsjahren hatte ich dieses Gefühl von Freiheit vergessen. Es fühlt sich an wie in der Vorschulzeit. Man macht was man liebt und woran man Spaß hat. Ich brauch dazu halt Technik. Und Tastaturen und Mäuse. Ganz frei bin ich also doch nicht. :-) …alles lesen
Coronakrise: Die Unpositiven bleiben sich treu
Auch der Umgang mit der bisher positive Umgang mit der Coronakrise versöhnt keinen von diesen frustrierten, vom Staat angeödeten Verhaltensauffälligen …alles lesen
Sind mehr Coronatests zielführend?
Helfen uns mehr Coronatests bei der Bekämpfung des Virus oder braucht es dazu weitere Maßnahmen? …alles lesen
In der Schweiz vom Leder ziehen
Ich frage mich, warum ich Professor Kekulé nicht leiden kann. Meistens wirken seine Aussagen auf mich so, als hätten wir es mit jemand zu tun, der ein Riesenego hat und sich in der Krise nicht hinreichend beachtet / gewürdigt fühlt. Dieses Gefühl stellt sich auch bei seinem gemeinsamen Interview in der NZZ vom 28.03. mit Professor Südekum ein. Wenn wir …alles lesen
Schamloses Selbstlob und Fokus-Leserbriefe
Wer sich fragt, weshalb die SPD selbst mit einem guten Krisenmanagement nicht punkten kann, ist damit nicht allein. …alles lesen
Etwas mehr als 300.000 Erntehelfer benötigen die deutschen Landwirte Jahr für Jahr, um unseren beliebten Spargel zu stechen. Es ist schwere, unbequeme Arbeit. Grenzen zu und zack ist der Spargel weg Die vielen Helfern kommen unter normalen Umständen aus Ost-Europa zu uns. Neben diesen vielen helfenden Händen setzen die Betriebe alle Hilfen ein, die in ihren Familien greifbar sind. Im …alles lesen
Wir sterben alle. Aber „der Tod“ bleibt ein Tabu
Dass angesichts der großen ökonomischen Verwerfungen, die Corona verursachen wird, unmögliche Fragen zu Tod und Leben gestellt werden, war abzusehen. …alles lesen