abgelegt in: Gesellschaft

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Prof. Rieck und Prof. Leukefeld – Netz(in)fakt(en)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ob der Titel bewusst falsch ist? Vielleicht führt Netzinfakt zum Netzinfarkt?

Das ist alles ebenso komplex wie ärgerlich. Was sagt eigentlich Quaschning dazu? Und bitte … keine grüne Propaganda!

TL;DR

Solaranlagen überlasten das Stromnetz, da der Ausbau und die Speicherung nicht mitgehalten haben. Dies führt zu negativen Strompreisen und geringeren Netzdurchleitungsgebühren. Um die Kosten zu decken, sollen Solaranlagenbetreiber in Zukunft für die Einspeisung zahlen.

Fiktive Einspeisepreise führen zu Fehlentscheidungen, wie dem Bau zu vieler Photovoltaikanlagen ohne individuelle Speicher. Ein eigener Speicher ermöglicht es, überschüssigen Strom tagsüber zu speichern und nachts einzuspeisen, was bei einer möglichen Einspeisestrafenregelung im Sommer vorteilhaft wäre. Die zukünftige Vergütung soll die Netzdienlichkeit berücksichtigen, mit zeitvariablen Tarifen und möglichen Lastspitzenbelastungen, was besonders Mieter benachteiligen könnte.

Es werden drei Möglichkeiten zur Nutzung von Solarstrom diskutiert: Batterien, Klimasplitgeräte und Warmwasserboiler. Batterien können sowohl bei Netzmangel als auch bei Überschuss genutzt werden, indem sie nachts geladen werden und tagsüber Strom abgeben. Klimasplitgeräte und Warmwasserboiler können ebenfalls Solarstrom nutzen, um den Kühl- und Warmwasserbedarf zu decken.

Die Einspeisevergütung für Solaranlagen wird reduziert, da diese das Stromnetz belasten und die Vergütung nicht mehr das Hauptmotiv für Häuslebauer ist. Stattdessen nutzen sie den Strom selbst. Die Sanierungsquoten für Bestandsgebäude sind niedrig, was zu gestrandeten Vermögenswerten und hohen CO2-Emissionen führt. Eine Lösung könnte die Flatrate-Miete für energieeffiziente Gebäude sein, bei der der Vermieter die Energiekosten optimiert und die Netzdienlichkeit steuert.

Eine energieeffiziente Mietwohnung mit Flatrate kann durch Fensterkontakte und Mietvertragsklauseln gegen Energiemissbrauch geschützt werden.  Fensterkontakte verhindern, dass Mieter im Winter Fenster offen lassen und die Heizung ausstellen.  Eine Website bietet einfache und kostengünstige Maßnahmen für Einfamilienhäuser zur Netzdienlichkeit.

Die Tarife werden in anderthalb bis zwei Jahren verfügbar sein. Zuschauer sind eingeladen, ihre Ideen und Fragen in den Kommentaren zu hinterlassen.

Die Gegenrede:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

image
image

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.
beitragsbemessungsgrenzen gutverdiener

Gesellschaft

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.

Wenn Arbeit sich kaum noch lohnt – oder warum man manchmal tiefer graben muss
C12C504B 3F43 4642 ABCD 9443059DA03A

Gesellschaft, Wirtschaft

Wenn Arbeit sich kaum noch lohnt – oder warum man manchmal tiefer graben muss

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt
chatkontrolle flucht schutz

Gesellschaft, Medien

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt


Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


🌸 Seid freundlich zueinander.