1 Gruppenfoto mit vor­ge­hal­te­ner Hand. Was für eine tol­le Symbolik.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

172

2 Min.

Standardbild

Wer hät­te das gedacht, dass sich die deut­schen Nationalspieler zu so alber­nen Gesten her­ge­ben? Ein Gruppenfoto mit vor­ge­hal­te­ner Hand. Tolle Symbolik. Und noch viel tol­ler war dann die spie­le­ri­sche Leistung unse­rer Elf. Angeblich haben sie gut gespielt, aber die Chancen lie­gen las­sen. Tja, kann pas­sie­ren. Nicht immer ist schließ­lich Brasilien.

Fehlende Begeisterung für die WM

Nun, trotz mei­ner heu­er feh­len­den Begeisterung für die­se Fußball-WM und mei­ner heu­ti­gen Abstinenz (wir haben den Besuch in einem Möbelhaus im 30 Kilometer ent­fern­ten Frechen vor­ge­zo­gen), hät­te ich es doch schö­ner gefun­den, die Deutschen hät­ten gegen Japan gewonnen. 

Jedenfalls hät­te ich nicht geglaubt, dass die Mannschaft ihre Chance auf ein Weiterkommen so kläg­lich aufs Spiel setzt! Jetzt sieht es näm­lich ziem­lich mies aus. Oder wie, glau­ben Sie, ste­hen die Chancen für die­se man­gel­haft ein­ge­stell­te Mannschaft gegen Spanien? 

Gruppenfoto mit bil­li­ger Symbolik

Aber gut, die Geste war ja so man­chem ohne­hin viel wich­ti­ger als der blö­de Fußball. Ich fand sie ein­fach nur hoch­not­pein­lich. Darauf hät­te man sich nicht eini­gen sol­len. Wer die­se Idee wohl hat­te? Ich glau­be, es war Bierhoff. Dem traue ich das am ehes­ten zu. 

Mögliche Alternativen für ein nach­hal­ti­ges Gruppenfoto

Ich hät­te gut gefun­den, wenn alle deut­schen Spieler mit der Armbinde auf­ge­lau­fen wären oder – wenn das schon nicht drin war, wenn sich alle ihr Haupthaar in Regenbogenfarben ein­ge­färbt hät­ten. In die­sem Falle wäre der Schmerz über das mie­se Fußballspiel etwas klei­ner. Aber he, die­se WM hat nichts von den Turnieren, die ich seit 1966 treu, wie nur was, in mei­nem Leben ver­folgt habe. 

Vielleicht wer­den die Zuschauerquoten noch mie­ser sein als die man­geln­de Begeisterung der Katarer und Katarerin (sind letz­te­re eigent­lich in den Stadien zuge­las­sen?), die im Moment unan­ge­nehm auf­fällt. Laut einem Kicker-Artikel von ges­tern war noch kei­nes der bis­he­ri­gen Spiele ausverkauft.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „1 Gruppenfoto mit vor­ge­hal­te­ner Hand. Was für eine tol­le Symbolik.“

  1. Ich tue mir die­sen FIFA-WM-Unfug auch nicht an, gar nicht. Habe ges­tern Abend aus den Nachrichten erfah­ren, dass die deut­sche Mannschaft ver­lo­ren hat. Und habe dabei ganz kurz das Mannschaftsfoto im Hintergrund der Nachrichtensprecherin gese­hen. Die «Geste» war wohl schon sehr beein­dru­ckend. Ich glau­be (!) gehört zu haben, dass es unmit­tel­bar nach Veröffentlichung des Bilds eine FIFA-Krisensitzung gege­ben hat, wo inten­siv berat­schlagt wur­de, ob man nach die­ser unvor­her­seh­bar mäch­ti­gen und wir­kungs­rei­chen «Geste» über­haupt so wei­ter­ma­chen kann wie bis­her. FIFA wie Kataris waren höchst geschockt.

    Was soll­te die­se «Geste» noch­mal bedeu­ten? Dass man wegen Sanktionsandrohungen kei­ne Stellung mehr bezieht UND ab sofort auch nichts mehr dazu sagen wird?

    Ich glau­be, man gibt zu ver­ste­hen, dass man das (für jeder­mann seit vie­len Jahren sicht­ba­re, weil ganz offen zur Schau getra­ge­ne) Betragen die­ses Weltverbandes des Geldscheffelns und Kuschelns mit Despoten nicht so ganz gut fin­det – ABER man hier ja Fußball spie­len will!

    Da kann man viel­leicht, wie die Iranischen Spieler, sein Leben oder sei­ne Freiheit ris­kie­ren, aber doch nicht eine GELBE KARTE! Mein Gott, da könn­te eine ROTE fol­gen, was der WELTUNTERGANG wäre. (Naja, zumin­dest das Ende des Fußballs in Deutschland). 

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Beschissen, betro­gen, verarscht
Düstere Zukunft

Gesellschaft, Politik

Beschissen, betro­gen, verarscht

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.
existenzminimum debatte verfassungsgericht

Flüchtlinge, Gesellschaft, Politik

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.

Wenn Vertrauen erschüt­tert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt
sicherheit und spaltung.

Flüchtlinge, Gesellschaft

Wenn Vertrauen erschüt­tert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt

🫶 Freundlichkeit ist Revolution im Kleinen.