2 Dinge regeln das: Was macht den WordPress-Blog schnell?

Ich soll­te aus mei­ner Manie etwas machen. Oder es zumin­dest ver­su­chen. Ich spre­che vom per­ma­nen­ten, man­che wer­den statt­des­sen pene­tran­ten sagen, Her­um­bas­teln an mei­nem Word­Press-The­me von Gene­ra­te­Press – übri­gens auch an der Performance.

5 Minute/n


Merken

16

Ich soll­te aus mei­ner Manie etwas machen. Oder es zumin­dest ver­su­chen. Ich spre­che vom per­ma­nen­ten, man­che wer­den statt­des­sen pene­tran­ten sagen, Her­um­bas­teln an mei­nem Word­Press-The­me von Gene­ra­te­Press – übri­gens auch an der Performance. 

Die­ses Word­Press-The­me ist immer­hin seit Jah­ren das Glei­che. Trotz­dem ändert sich stän­dig was. Manch­mal täg­lich. Ich soll­te, wie Clau­dia es mir mal gera­ten hat­te, Screen­shots machen und die­se an geeig­ne­ter Stel­le zei­gen. Scha­de, die habe ich nicht. Wie es sich gehört, ver­su­che ich bei all den Umbau­ar­bei­ten, die übri­gens nicht mit­tels eines der vie­len Main­ten­an­ce – Plug­ins „ver­steckt“ wer­den, son­dern live mit allen Tücken beglei­tet wer­den kön­nen, die Tests nicht zu ver­nach­läs­si­gen. Das kos­tet am Ende oft mehr Zeit und Ner­ven als das Her­um­fuhr­wer­ken selbst.

An ande­rer Stel­le tes­te ich zusätz­lich und stel­le – was sonst – dort die glei­chen bzw. übli­chen Pro­ble­me fest. Möch­te man die Per­for­mance im „grü­nen Bereich“ hal­ten, so sind vor allem zwei Fak­to­ren entscheidend. 

1. Fotos

Die Aus­lie­fe­rung der Fotos fin­det hier im Blog i.d.R. im *webp – For­mat statt. Dazu nut­ze ich seit eini­gen Jah­ren das Plug­in von Ima­gi­fy.

2. Fonts

Natür­lich will ich nicht den immer noch zahl­reich vor­han­de­nen Abmahn­an­wäl­ten zum Opfer fal­len. Daher sind auch hier längst alle Fonts lokal gehos­tet. Die ent­spre­chen­den Werk­zeu­ge, um sich im Goog­le Font – Ange­bot umzu­schau­en bzw. die Fonts ein­zu­bin­den sind zahl­reich. Ich nut­ze am liebs­ten den „Goog­le Font Hel­per“.

Bei der Über­nah­me der vom Font Hel­per über­nom­me­nen Ein­trä­ge für eure style.css ist erst kürz­lich ein Ein­trag hin­zu­ge­kom­men, der mei­ner Erfah­rung nach Aus­wir­kung auf die Per­for­mance des Blogs haben kann. Es han­delt sich um font-display: swap; Die­sen Ein­trag hat­te ich bis dahin grund­sätz­lich manu­ell hin­zu­ge­fügt. Er ver­hin­dert, dass Goo­gles Speed-Test meckert. Fehlt die­ser Ein­trag (auch bei selbst­ge­hos­te­ten Fonts), so wer­den die Schrift­ar­ten erst ange­zeigt, wenn die Sei­te kom­plett gela­den ist. Dies wird als Flash of Invi­si­ble Text (FOIT) bezeichnet.

Ach­tet dar­auf, dass die URL-Ein­trä­ge im unte­ren Teil die­ses Bei­spie­les kor­rekt sind. In mei­nem Fall muss ich die bei­den Punk­te vor dem Pfad löschen, weil ich aus mir heu­te uner­find­li­chen Grün­den die Fonts gleich auf der ers­ten Hier­ar­chie­ebe­ne unter­brin­gen woll­te. Ich mei­ne, ich hät­te gele­sen, dass die­ses Vor­ge­hen per­for­mance­tech­nisch bes­ser sei. Das Ver­zeich­nis befin­det sich bei mir also nicht im Ord­ner: wp-content oder unter­halb mei­nes dar­in befind­li­chen Theme­ord­ners, son­dern auf der glei­chen Ebe­ne wie z.B. der Ord­ner wp-con­tent. Mei­ne Vor­ge­hens­wei­se hat den Vor­teil, dass ich mit den glei­chen Pfa­den ggf. auch aus ande­ren The­mes auf mein Font-Ver­zeich­nis zugrei­fen kann. Der Pfad bleibt gleich. Wären die Fonts im The­me-Ver­zeich­nis, sähe dies anders aus.

Font-Display: swap;

Soll­ten die Fonts aller­dings mit ent­spre­chen­den Plug­ins (Perf­mat­ters) vor­ge­la­den wer­den, so erüb­rigt sich der Ein­trag. Steht er aller­dings ein­mal im Ein­trag der style.css, den­ke ich, ist man auf der siche­ren Seite. 

Wenn Sie einen Sys­tem-Font-Stack ver­wen­den, müs­sen kei­ne Schrif­ten auf die Sei­te gela­den wer­den! Das ist ziem­lich groß! Es besei­tigt auch jede FOUT (Flash of Unsty­led Text) oder FOIT (Flash of Invi­si­ble Text) Häss­lich­keit. Unse­re Web­site ver­wen­det Sys­tem­schrift­ar­ten, und ich wet­te, Sie haben es nicht ein­mal bemerkt. Das stimmt; Die­se Sei­te lädt kei­ne ein­zi­ge Schrift­art. Link fol­genWie man Word­Press beschleu­nigt (Opti­mie­run­gen für Core Web Vitals im Jahr 2023)

Woork­up

So sehr ich schö­ne Schrift­ar­ten lie­be, so sehr muss ich dar­auf hin­wei­sen, dass meh­re­re ver­schie­de­ne Fonts im Blog die Per­for­mance nega­tiv beein­flus­sen. Hier habe ich zur­zeit nur zwei ver­schie­de­ne im Ein­satz. Eine davon gehört zum Font-Stack mei­nes The­mes. Er sieht so aus: 

-apple-system, system-ui, "system-ui", "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol";

Kostet gleich mehrere Prozente

Ledig­lich für eini­ge Über­schrif­ten nut­ze ich einen ande­ren Font (MuseoSans700 bzw. MuseoSans900). Ände­re ich den Ver­weis auf die Stan­dard-Fonts (s.o.) fal­len die Per­for­man­ce­wer­te von Page­speed sofort um ein, zwei Punk­te. Nimmt man wei­te­re Fonts hin­zu, ver­schlech­tern sich die Wer­te zusehends. 

Sieht man regel­mä­ßig auf die Wer­te, die z.B. die Goog­le – Mes­sun­gen erge­ben, stellt sich schnell ein gewis­ser Frust ein. Ich bin jeden­falls kaum zufrie­den­zu­stel­len mit dem, was Page­speed mir ver­rät. Bes­ser gesagt, ich ver­ste­he ein­fach nicht, wel­che Stell­schrau­ben zu dre­hen wären, um die Sei­te noch bes­ser zu machen. 🙂 

Werte für meine Startseite

Links: Com­pu­ter, Rechts: Mobil

War­um ist der Wert für die mobi­le Aus­ga­be immer schlech­ter als der für den Desk­top? Ehr­lich? Ich habs bis jetzt nicht ver­stan­den. Erklä­ren­de Tex­te gibt es schon genü­gend. Aber ich ver­ste­he nicht, was die Autoren da schrei­ben. So hal­te ich mich fest an den Din­gen, die ich nach­voll­zie­hen und vor allem selbst gestal­ten kann. Das sind nun ein­mal zum jet­zi­gen Stand Fotos und Fonts. 

Die­se guten Wer­te bezie­hen sich auf die Start­sei­te. Die Posts oder Pages sind noch ein­mal ein ganz ande­res The­ma. In mei­nem Fall fal­len die Wer­te je nach­dem deut­lich ab. Es kommt dar­auf an, wel­che Ele­men­te im Bei­trag ver­wen­det wer­den. Ich hal­te es nicht so, dass ich vor der Frei­ga­be eines Arti­kels auch noch auf die Goog­le Page­speed – Wer­te sehe. Mir reicht es schon, wenn ich mich damit her­um­quä­le, einen eini­ger­ma­ßen guten SEO-Wert zu erreichen. 

Beweggründe – alles nur Spaß

Bestimmt fra­gen sich eini­ge Lese­rin­nen und Leser, wie­so ich in die­se Din­ge über­haupt so viel Zeit bzw. Ehr­geiz ste­cke. Die Ant­wort ist ein­fach. Ich habe Freu­de an den Sachen und immer­hin ler­ne ich – wenn auch lang­sam – immer etwas hin­zu. Und auch das macht mir Spaß. Mei­nen Zugriffs­zah­len, kann ich mal ganz unei­tel sagen, scha­den mei­ne vie­len Ver­su­che nicht. Sie ste­hen und fal­len eher mit irgend­wel­chem Con­tent, der mal gelun­gen und mal dane­ben ist. Jeden­falls schlie­ße ich das ein­mal aus den Zah­len. Das nächs­te Pro­jekt war­tet schon. Oder auch nicht.

Block The­men und die CSS-Eigen­schaft font-dis­play – Horst Scheuer

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Themes Wordpress

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 985
Aufgerufen gesamt: 143 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 13 mal
Aufgerufen heute: 3 mal

16 Gedanken zu „2 Dinge regeln das: Was macht den WordPress-Blog schnell?“

  1. Juri Nello 470 28. März 2023 um 08:00

    Das ist so mit Bas­tel­sys­te­men, wo man viel auf Dritt­an­bie­ter aus­wei­chen muss. Es gab frü­her eine Alter­na­ti­ve namens Ghost, wo da eini­ges bes­ser lief. Beim Han­dy hängt halt viel von den ver­bau­ten Kom­po­nen­ten ab.
    Um die Dar­stel­lungs­leis­tung zu ver­bes­sern gel­ten immer noch die alten Web­re­geln: So wenig Schnick­schnack wie mög­lich, so wenig Inhal­te von Dritt­an­bie­tern, wie mög­lich und was man klei­ner krie­gen kann, soll­te man auch ent­spre­chend ver­klei­nern. Die eige­nen 8 K Auf­nah­men sind halt nix für die schnel­le Darstellung.
    Beim PC wer­den die Rah­men­wer­ke zusätz­lich von der Gra­fik­kar­te gestützt, daher ist die Per­for­manz da oft­mals besser.

    Für jemand, der nicht per­ma­nent mit unli­mi­tier­tem Daten­vo­lu­men online ist, ist WP gar nicht erst zu emp­feh­len. 2 Wochen ohne Updates aller Kom­po­nen­ten und die Sei­te ist eine ein­zi­ge Scam­mer­höl­le (wenn man Glück hat). 

    Für die Dar­stel­lung von Bil­dern bräuch­te man eigent­lich kei­ne Plug-ins. Das brin­gen die Brow­ser selbst mit. 

    Auch die Abwick­lung von Audio- und Video­da­tei­en kann man in der Regel dem Brow­ser über­las­sen, nur sieht das dann halt nicht immer alles so toll aus. 

    Audio und Video­da­tei­en kann man für das Web neu ren­dern las­sen. Wenn es Inter­es­se an hoch­auf­lö­sen­dem Mate­ri­al gibt, so lässt sich das immer noch per wetrans​fer​.com (oder ähn­li­chen) ver­schi­cken oder man nutzt halt ent­spre­chen­de Media­por­ta­le dafür und bet­tet nur den Ver­weis ein.

    Hier auf mei­nem Bil­lig­han­dy fluscht Dei­ne Sei­te im Moment ganz gut.

  2. poest­lich = Wabi!! Ja, Wabi ist schon ein klas­se The­me. Ich nut­ze Wabi als Child-The­me. Ich habe alle Ände­run­gen per Guten­berg expor­tiert und in das Child-The­me gepackt.

  3. Habe mein Blog auch mal von Page­speed unter­su­chen las­sen. Ergeb­nis: Nichts, was mich jetzt irgend­wie in Unru­he ver­set­zen wür­de, außer viel­leicht die Anmer­kung zu mei­ner robots.txt, wo angeb­lich drei Ein­trä­ge pro­ble­ma­tisch sind. Die schaue ich mir bei Gele­gen­heit mal an.

    Per­for­mance­mä­ßig kann ich nichts wei­ter „schrau­ben“, was am Ende als tat­säch­lich wahr­nehm­ba­rer Effekt beim Besu­cher ankäme.

    Sehr zufrie­den bin ich damit, dass ich ledig­lich 10 Plug­ins ein­set­ze, von denen genau 10 rei­ne Backend-Plug­ins sind, die nichts mit der Gestal­tung und der Per­for­mance des Blogs zu tun haben.
    Mein Blog ist also im Grun­de ein rei­nes WP mit dem 20.20.3‑Standardtheme. Ein paar weni­ge Fonts wer­den lokal gela­den, das Style­sheet mei­nes Child-The­mes ist bis auf die not­wen­di­gen Initi­al­an­ga­ben leer.

    Natür­lich habe ich in den mit­ge­lie­fer­ten Styl­es des The­mes, die ich bis­her ver­wen­det habe, eini­ge Ände­run­gen nach mei­nem Geschmack vor­ge­nom­men. Das erle­di­ge ich aber im Rah­men des Full-Site-Editin­gs mit dem Gutenberg.

    Das ist übri­gens für mich der inter­es­san­tes­te Lern­ef­fekt, den ich mit Word­Press in den letz­ten Jah­ren hatte.

  4. Genau, das mei­ne ich, Boris. Mit Word­Press wird jeder Blog­ger nach sei­ner Facon glück­lich. Es wird offen­bar (Nut­zer) buch­stäb­lich jedem gerecht. Ich fand die Ein­füh­rung der Blocks sen­sa­tio­nell, ande­re eben die Mög­lich­keit des Full-Site-Editin­gs. Da bin ich trotz Wider­wil­lens auch dabei: https://​poest​lich​.de

    Das ist die Vari­an­te mit erwei­ter­ter Meta­zei­le und Kommentar-Bereich.

  5. Su 67 28. März 2023 um 11:35

    Da du nun dei­ne neue Domain so oft erwähnt hast 😉 Du hat­test schon weit­aus schi­cke­re Namen!

  6. Su 67 28. März 2023 um 11:59

    äääh ja => O M G

  7. Su 67 28. März 2023 um 12:57

    netz​exil​.de
    wort​schwatz​.de
    blog​me​mo​.de
    erft​netz​.de

    Nur wenn du die nicht alle nutzt, war­um sam­melst du die dann?

  8. @Horst: Ich kann das nach­voll­zie­hen, ich bast­le auch stän­dig. Für mei­ne Domain https://​text​re​bell​.de bin ich mal einen andern Weg gegan­gen. Kei­ne Goo­gle­fonts, kei­ne Plug­ins, Caching, Opti­mie­rung nur über .htacess.

    Natür­lich auch mit dem The­me von Gene­ra­te­Press; das The­me bringt die Grund­vor­aus­set­zung für eine schnel­le Sei­te bereits mit. Das Ergeb­nis kann sich sehen las­sen. Mit den rich­tig grot­ten­lang­sa­men Web­sites ist es aber dank http/​2 sowie­so vor­bei. Das „Aus­kit­zeln“ der letz­ten Hun­derts­tel­se­kun­de macht ein­fach Spaß. 

    Viel­leicht erin­nert sich noch jemand an den Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rungs-Wett­be­werb mit der berühm­ten Hom­ming­ber­ger Gepar­den­fo­rel­le? War auch Quatsch, mach­te aber einen Heidenspaß 😉
    https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​H​o​m​m​i​n​g​b​e​r​g​e​r​_​G​e​p​a​r​d​e​n​f​o​r​e​lle

  9. Su 67 29. März 2023 um 09:30

    wut­zo­ne ist aber sehr gut 😉

  10. Hilft mir sehr die Regeln;)

    Mar­tin

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance