Barrierefreiheit á la Google PageSpeed

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 8 Kommentare

Regelmäßig las­se ich PageSpeed Insights (Google) mei­nen Blog che­cken. Die Ergebnisse ent­hal­ten immer wie­der Überraschendes. 

Barrierefreies Internet
Barrierefreies Internet

Bei eini­gen Punkten lau­fen die Checks ziem­lich unspek­ta­ku­lär, bei ande­ren wer­den immer wie­der Fehler aus­ge­wie­sen, deren Behebung je nach dem viel Arbeit ver­ur­sacht. Aber ich wills ja schön haben in mei­nem Wohnzimmer.

PageSpeed Insight 110825
PageSpeed Insight 110825

Auch bei abge­schlos­se­nen Tests blei­ben Aufgaben übrig, denen man sich zeit­in­ten­siv wid­men könn­te. Ich las­se davon die Finger, weil ich ohne­hin nur die Hälfte von dem ver­ste­he, wovon da die Rede ist.

Beispiele aus der letz­ten Prüfung mei­nes Blogs:

EnglischÜbersetzung
Interactive con­trols are key­board focusableInteraktive Steuerelemente sind über die Tastatur fokussierbar
Interactive ele­ments indi­ca­te their pur­po­se and stateInteraktive Elemente zei­gen ihren Zweck und Zustand an
The page has a logi­cal tab orderDie Seite hat eine logi­sche Tab-Reihenfolge
Visual order on the page fol­lows DOM orderDie visu­el­le Reihenfolge auf der Seite folgt der DOM-Reihenfolge
User focus is not acci­den­tal­ly trap­ped in a regionDer Benutzerfokus wird nicht ver­se­hent­lich in einem Bereich gefangen
The user’s focus is direc­ted to new con­tent added to the pageDer Fokus des Benutzers wird auf neue, zur Seite hin­zu­ge­füg­te Inhalte gelenkt
HTML5 land­mark ele­ments are used to impro­ve navigationHTML5-​Orientierungselemente wer­den zur Verbesserung der Navigation verwendet
Offscreen con­tent is hid­den from assis­ti­ve technologyInhalte außer­halb des sicht­ba­ren Bereichs sind für unter­stüt­zen­de Technologien verborgen
Custom con­trols have asso­cia­ted labelsBenutzerdefinierte Steuerelemente haben zuge­hö­ri­ge Beschriftungen
Custom con­trols have ARIA rolesBenutzerdefinierte Steuerelemente besit­zen ARIA-Rollen

Leichtsinnigerweise habe ich vor ein paar Tagen eine Website genutzt, die einen sehr offi­zi­el­len Charakter hat und die sich auf die Prüfung der Barrierefreiheit von Websites konzentriert. 

Die Ergebnisse mei­nes klei­nen Blogs haben mich über­rascht, denn ent­ge­gen der Google-​Prüfung bringt die­se eini­ge „schwer­wie­gen­de“ Fehler zutage. 

Wie es sich gehört, erhal­te ich nun regel­mä­ßig „Erinnerungsmails”. Dass dabei unter­schwel­lig auf evtl. Strafen und die ent­spre­chen­den Paragrafen hin­ge­wie­sen wird, ver­wirrt mich. Schließlich lässt sich unschwer erken­nen, dass es sich hier um ein rein pri­va­tes Projekt han­delt, das kei­ner­lei kom­mer­zi­el­le Absichten verfolgt. 

Ich gehe davon aus, dass von sol­chen Aktionen aus­schließ­lich Unternehmen betrof­fen sind, fra­ge mich aller­dings schon, wie die Unternehmensverantwortlichen reagie­ren, falls sie – wie ich – die Google-​Checks gemacht haben und schließ­lich mit nega­ti­ven Ergebnissen kon­fron­tiert wer­den. Wie viel Zeit und Geld das kos­ten kann, ver­mag ich nicht zu sagen. Aber wir sind halt in Deutschland. Hier sind sol­che Dinge immer gaaa­anz wich­tig. Jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, an dem einem Politiker ein­fällt, dass wir uns doch Bürokratieabbau vor­ge­nom­men hatten.

𝟏. Mail

    Sehr geehr­te Damen und Herren,

    wie Sie dem bereits erhal­te­nen Report ent­neh­men kön­nen, weist Ihre Seite meh­re­re kri­ti­sche Fehler auf, die es eigent­lich seit Juni zu ver­mei­den gilt.

    Wir haben uns daher auch den Rest Ihrer Website ange­se­hen und fest­ge­stellt, dass auch ande­re Unterseiten kri­ti­sche Fehler auf­wei­sen.

    Wir emp­feh­len: Jetzt han­deln und kri­ti­sche Fehler beheben.

    Den voll­stän­di­gen Report sowie kon­kre­te & schnel­le Lösungsmaßnahmen zur Behebung der kri­ti­schen Fehler möch­ten wir Ihnen ger­ne in einem kur­zen Termin vorstellen.

    Jetzt Termin buchen
     

    Mit unse­rem Lösungsansätzen konn­ten wir bereits +120 ande­ren Unternehmen hel­fen inner­halb von 5 Tagen bar­rie­re­frei zu wer­den.

    Wir freu­en uns, dass Sie sich mit dem Thema digi­ta­le Barrierefreiheit beschäf­ti­gen und aktiv wer­den.

    Lassen Sie uns ger­ne jeder­zeit Fragen zukom­men, soll­te etwas unklar sein.

    𝟐. Mail

    Sehr geehr­te Damen und Herren,


    wir haben meh­re­re Seiten auf Ihrer Website gefun­den, die kri­ti­sche Fehler im Rahmen der digi­ta­len Barrierefreiheit aufweisen.


    Sie wis­sen nicht wie Sie kri­ti­sche Fehler behe­ben können?


    Wir schon! Gerne wür­den wir Ihnen in einem kur­zen Termin vorstellen:

    • Welche Fehler es gibt
    • Wie kri­tisch die Fehler sind (Ersteinschätzung)
    • Wie Sie inner­halb von weni­gen Minuten die Fehler behe­ben können

    Jetzt Termin buchen


    Wir beglei­ten Sie ger­ne bei den nächs­ten Schritten.

    Ich wer­de kei­nen Kontakt mit die­ser Stelle auf­neh­men, son­dern las­se es mal dar­auf ankom­men. Schließlich sind sol­che Hilfestellungen ver­mut­lich nicht gera­de preis­wert. Diese Beurteilung ist dann aber wohl wie­der relativ.


    Entdecke mehr von Horst Schulte

    Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

    Lass deinen Gedanken freien Lauf


    Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


    8 Gedanken zu „Barrierefreiheit á la Google PageSpeed“

    1. Die Seite „digi​ta​le​-bar​rie​re​frei​heit​.info”, von der du schreibst, ist eine kom­mer­zi­el­le Webdite eines Beratungsunternehnens und hält selbst einer genaue­ren Prüfung nicht stand. Die Seite hat kei­ne (Hamburger-​Menü!) Navigation, wenn du Javascript aus­ge­schal­tet hast, ist also nie­der­schwel­lig nicht navi­gier­bar. Weder Datenschutz- noch Cookiepolitik-​Erklärung kann ich aufrufen.

      Bleib also ein­fach bei den Google-​Erkenntnissen, die sind ver­läss­lich. Ansonsten suche mal nach WCAG 2.0, du fin­dest jede Menge ’ech­te’ offi­zi­el­le Infos, auch vom Bund, zum Thema.

    2. (Ahhh… zu langsam..)
      Prüfe übri­gens ein­zel­ne Beitragsseiten, nicht unbe­dingt den Blog-​Loop. Denn die meis­ten Besucher lan­den ja zum Lesen auf Beitragsseiten. Du siehst dann ganz leicht, ob z.B. dei­ne Überschriften-​Hierarchie stimmt.

    3. @Horst Schulte: Sie haben sich wenigs­tens gera­de noch ver­knif­fen, den offi­zi­el­len Bundesadler links neben die schwarz/​rot/​gold-​Linie zu setzen…

    4. Auf mich macht die Seite einen „merk­wür­di­gen” Eindruck. Logo ähn­lich der Seiten von Ministerien aber im Impressum ein pri­va­tes Beratungsunternehmen.

      Zu letz­te­rem pas­sen dann auch die Inhalte der Mails. Druck aus­üben, das hat was von Spam.

    🪷 Geht sorgsam miteinander um.
    Your Mastodon Instance