Erbauliche Frühlingsgefühle und unangenehme Begegnungen
Heute war hier so richtig Frühling. Also raus in die Natur und Kamera nicht vergessen. Ich hatte mir vorgenommen, nur mit meiner Makro-Linse zu fotografieren. Am Schluss war ich fast entzückt, zu welchen Aufnahmen das im Vergleich fokustechnisch doch eher etwas lahmarschige Objektiv fähig ist. Zuerst hatte ich eine blühende Baumreihe vor mir, die mir gefiel. Ein paar Kinder standen …alles lesen
Das einzig Gute am CDU Vorschlag ist der Name. Mancher wird „Grundsicherung“ inhaltlich passender finden als den weitschweifigen Begriff „Bürgergeld“. Der ist als Ersatz für „Hartz IV“ zwar freundlich, jedoch zu wenig spezifisch. Aber wir sollten nicht über semantische Spitzfindigkeiten diskutieren, sondern darüber, was die CDU vorhat. Mir riechen die Pläne (trotz Laumanns Anwesenheit) nach einem ziemlich schamlosen Versuch, auf …alles lesen
Die Russen hätten ein Demokratiefördergesetz nötig(er)
Die Diskussionen über das Demokratiefördergesetz nehmen Fahrt auf. Ich finde das richtig und wichtig. …alles lesen
Es ist für mich unfassbar und ärgerlich, welche Energie konservative Schreiber in das Bashing von grün/links investieren. …alles lesen
Eine KI-Reglementierung hat die EU schon
Vorbildlich, liebe EU. Danke dafür. Jetzt fehlt (Deutschland jedenfalls) die nötige digitale Infrastruktur und ein paar innovative Unternehmen, die den Staatenbund in diesem Metier wettbewerbsfähig vor allem gegenüber der us-amerikanischen und chinesischen Konkurrenz machen. Wie nannte man doch gleich Schildbürgerstreiche dieser Art? Ach ja. Man sagte: Den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Das hat geklappt! …alles lesen
Wenn das hausinterne Potenzial an Gehässigkeiten der in Diensten des „Focus“ stehenden Journalisten und Freelancern erlahmt, greift die Chefredaktion vermutlich auf die zahlreichen „Experten“ im Land zurück, vornehmlich auf diejenigen, die eine besonders kritische Sicht auf unser Land haben. So kommt es mir oft vor. Heute heißt es: „Unternehmensberaterin klagt an“ und «Firmen flüchten nach Polen: Deutsche Arbeitsmoral ist Anforderungen …alles lesen
Diese Jugend. Genauer, diese grüne Jugend. Tstststs.
Als ich heute Morgen diesen Artikel vom Focus las, dachte ich gleich wieder an diese Talkrunde bei Markus Lanz. Dort war die Co-Vorsitzende der Grünen Jugend zugegen. Katharina Stolla heißt sie. In der Stuttgarter Zeitung wird ihr folgendes Zitat zugerechnet: „Dass man keine Lust mehr hat, viel zu arbeiten, finde ich total vernünftig.“ Diesen Satz habe ich nicht gehört, vielleicht …alles lesen
Der deutsche Journalist Dr. Alexander Kissler, der für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) tätig ist, stellt erneut die Recherchen des Rechercheverbundes „Correctiv“ infrage. Meine Kritik an Kisslers Position Die „Correctiv“-Enthüllungen: „Correctiv“ hatte im Januar 2024 über ein Treffen berichtet, das die Republik in Unruhe versetzte: Die Bedeutung der „Correctiv“-Enthüllungen: Die Recherchen von „Correctiv“ zeigen, wie groß die Gefahr ist, die …alles lesen
Die Macht der Algorithmen Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben uns, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, Informationen auszutauschen und uns über aktuelle Ereignisse zu informieren. Doch die scheinbar grenzenlose Freiheit der Meinungsäußerung in den sozialen Netzwerken birgt auch Gefahren. Autokratische Regime nutzen die Plattformen gezielt, um ihre Propaganda zu verbreiten, Desinformationen zu …alles lesen
Wie Integration in Köln behindert wird
Ich wollte es nicht glauben, als ich den Beitrag in der Aktuellen Stunde des WDR sah. Der Vorwurf an die Stadt Köln ist heftig und kaum jemand wird das verstehen können, was sich Bürokraten gedacht haben, als sie die Gebührenordnung für Mieten in städtischen Wohnungen neu festgelegt haben. Besonders unverständlich ist in meinen Augen, dass es bei diesem Skandal um …alles lesen
Wenn der Sachse Claus Weselsky sich nicht über Jahre hinweg als unmöglicher Unsympath präsentiert hätte, könnte ich ihn dann mögen? Die Frage ist so irrelevant wie nur irgendwas! Beliebtheitspreise werden in solchen Jobs nicht vergeben. Hier geht’s ausschließlich um das Ergebnis. Und bisher ist Weselsky mit seinem Kurs, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, erfolgreich gewesen. Also sollten …alles lesen
Der Wirbel um das Muttertagsfoto von Prinzessin Kate mit ihren Kindern ist laut. Ein Kommentar der österreichischen Website „DER STANDARD“ (von heute) ist hinsichtlich der Hintergründe deutlich gehaltvoller als der ein paar Stunden früher erschienene Bericht des „Spiegels“ . Dass die Agenturen das Foto aufgrund einer festgestellten Manipulation zurückgezogen haben (der Palast übrigens bis jetzt nicht) mag ein Indiz für …alles lesen
Frühling in Schloss Dyck
Gestern haben wir Schloss Dyck besucht. Das machen wir ein, zwei Mal im Jahr. Ich hatte gehofft, dass die Magnolienblüte schon weiter wäre. Nun, es wird noch eine Woche dauern. Dennoch, es war ein schöner Tag und der Besuch hat sich wieder einmal gelohnt. …alles lesen
Diese Nacht ist Oscar-Nacht. Das erinnert mich daran, dass meine Frau und ich seit über zehn Jahren nicht mehr im Kino waren. Schändlich. Leider interessieren uns die Kinofilme, die heutzutage gespielt werden, nicht mehr so, wie es früher der Fall gewesen ist. Heutzutage wartet man ein paar Monate, und sie flattern via Stream für ein paar Euro frei Haus ins …alles lesen
Münteferings Sicht der Dinge
Mitte Februar habe ich Franz Müntefering (SPD) mit einem beeindruckenden Auftritt im „Kölner Treff„, WDR, erlebt. Den Kern seiner Ausführungen habe ich aus dem Video transkribiert (AI Transcription, iMac). Ich glaubte, diese bemerkenswerten Sätze des alten Herrn hätte ich schon gepostet. Nun, ich bin halt auch nicht mehr ganz neu. Menachems kurzer Beitrag erinnerte mich. Die Sprache ist typisch Franz …alles lesen