Geht Demokratie nicht auch ohne Parteien?
Demokratie geht ohne Parteien? Das habe ich mal gelesen. Sollten etwa Bewegungen Parteien ersetzen? Spricht der Grad der Individualisierung unserer Gesellschaften nicht eindeutig dagegen? Sind Volksparteien, die die Interessen möglichst vieler Menschen bündeln, nicht der weitaus praktikablere Weg, um den Herausforderungen (auch für die Demokratie selbst) gerecht zu werden? Wie könnte eine Demokratie funktionieren – so ganz ohne Parteien? Gibt …alles lesen
Achterbahn der Umfragewerte
Der Wahlkampf treibt seltsame Blüten in Form von Umfragewerten. Auch das zeigt, dass wir uns in diesem Land auf gar nichts mehr verlassen können. Am selben Tag meldet Allensbach für die Union 27,5 %, sieht die SPD immerhin auch bei 19,5 % und Infratest Dimap gibt der Union 23 % und der SPD 21 %. So große Unterschiede zwischen den …alles lesen
Etwas zu häufig hören wir in letzter Zeit von jungen Leuten (auch Jugendlichen), die randalieren, sich zusammenrotten (per WhatsApp oder anderen sozialen Netzwerken), um Rettungskräfte und Polizisten anzugreifen. Dass dabei manchmal äußerst brutal vorgegangen wird, erfährt in den Medienberichten über solche Sachen weniger Beachtung. Im Vordergrund steht verständlicherweise das Phänomen als solches. Zuletzt haben sich in Düsseldorf 200 (die Rheinische …alles lesen
Motive gesucht
Es wird darüber spekuliert, ob die Bundesregierung Gründe für ihre Verzögerungstaktik in Afghanistan hatte oder ob dieses furchtbare Desaster, das so viele Menschen in Lebensgefahr gebracht hat, „nur“ dadurch entstand, dass es ihr an der nötigen Weitsicht mangelte. Oder hat sie sich etwa bewusst dafür entschieden, die „Ortskräfte“ im Stich zu lassen? Sätze wie „2015 darf sich nicht wiederholen“ könnten …alles lesen
Ich finde, Sascha Lobo hat die Lage in seiner heutigen Spiegel – Kolumne spannend und im Großen und Ganzen zutreffend beschrieben. Seine Diagnose trifft auch auf mich zu. Ob ich mich bzw. meine Reaktionen auf den Afghanistan-Gau als bigott empfinde, weiß ich heute noch nicht. Es könnte aber sein, dass diese Einsicht noch kommt. Lobo hat eine Reihe wichtiger Punkte …alles lesen
Die Forsa-Umfrage von heute ergibt folgende % – Anteile: CDU/CSU 23 % SPD 21 % Grüne 19 % FDP 12 % Die Linke 6 % AfD 10 % Sonstige 6 % Die Ereignisse in Afghanistan und die Bewertung der Schuld einzelner Minister an diesem Desaster haben sich noch nicht ausgewirkt. Insofern wird sich das Bild sowohl für CDU / CSU …alles lesen
Der Rückzug aus Afghanistan war richtig – der Preis war zu hoch
Die Medien sind voll von Schuldzuweisungen. Gegen die Amis und gegen ihre Alliierten, also auch der deutschen Bundesregierung werden völlig zu Recht Vorwürfe gemacht. Ich kann alles verstehen und teile auf alle Fälle den Vorwurf, dass der Abzug nicht so vorbereitet war, wie es nötig gewesen wäre. Das hätte Menschenleben retten können. Jedenfalls, soweit man dies von hier aus überhaupt …alles lesen
Länger habe ich schon nichts mehr bei Focus.de gelesen. Heute fiel mir die aktuelle Kolumne von Ahmad Mansour in die Hände. Den Mann bewundere ich sehr für seine Arbeit und dafür, dass er sich unermüdlich für das einsetzt, was er in den letzten Jahren zu seiner Sache gemacht hat. Dabei sollte sie langsam aber sicher zu unser aller Anliegen werden! …alles lesen
Weltklima schützen mit demokratischen Mitteln?
Der „Presseclub“ fragte heute: Klimaziele – Großer Wurf oder große Illusion? Der sechste IPCC–Sachstandsbericht (AR6) (hier die kurze Zusammenfassung) ist in der vergangenen Woche sozusagen hart eingeschlagen. Link: WGI: Naturwissenschaftliche Grundlagen – de-IPCC Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Seit dem Fünften Sachstandsbericht (AR5) gibt es stärkere …alles lesen
Mitgefühl, Empathie. Alles gut und schön.
Als die Bundeswehr nach Afghanistan geschickt wurde, nachdem Schröder den Amis unsere uneingeschränkte Solidarität versichert hatte, war das eher als Racheakt gemeint. So habe ich den Krieg von Anfang an gesehen. Man wollte Al Kaida und die Taliban für das bluten lassen, was sie und ihre Führer dem Volk der mächtigsten Nation der Welt angetan hatten. Statt sich schnell wieder …alles lesen
Die neuen Umfragewerte bestätigen den dramatischen Abwärtstrend der Union (Juhu!). Vorgestern waren es laut Forsa nur noch 23 %, gestern meldet Emnid 22 %. So muss es weitergehen. Nie hätte ich gehofft, dass Armin Laschet als Kanzler noch zu verhindern wäre. Nun liegt das im Bereich des Denkbaren. Die SPD liegt bei beiden Instituten bei 19 % und die Grünen …alles lesen
Wie viel besser müssen sich die Pharisäer von Spiegel TV und anderer Medien eigentlich vorkommen, wenn sie die mutmaßlich Verantwortlichen in diesem grauenhaften Szenarium in dieser Art und Weise vorführen. Wie schmal ist der Grad der Verantwortungslosigkeit vieler Journalisten und Redaktionen? Wahr ist, dass nicht alles vom Pressekodex abgedeckt wird bzw. werden kann. Manche Berichte, die voll sind vom geheuchelten …alles lesen
Bitte konkret werden, jetzt
Die NZZ hat sich heute über eines der Themen geäußert, die bisher während dieses merkwürdigen Wahlkampfes gemieden wurden. Der Autorin fehlt ein Konzept zum Thema Migration. Ich habe schon lange das Gefühl, so ein Konzept fehlt den Schweizern, besser gesagt den deutschen Journalisten in Diensten der NZZ, viel dringender als uns. Nicht nur die NZZ zermartert sich den Kopf, wie …alles lesen
China produziert für die Welt, auch auf fremde Rechnung
China ist mit Abstand der größte Emittent von CO2. Es sind 11.256 Mio. Tonnen p.a. Das entsprach einem Anteil von 29,7 % der Gesamt-Emissionen. Der deutsche Anteil betrug 753 Mio. Tonnen, bzw. einem Anteil von 2,0 % (Zahlen von 2018). Ich frage mich, wie sich dieses Verhältnis darstellen würde, wenn wir unsere traditionellen Industriearbeitsplätze nicht verlagert hätten. Der größte Anteil, …alles lesen
Es sind viele und kostspielige Maßnahmen einzuleiten, um Flutkatastrophen und anderen Naturereignissen, die Deutschland heimsuchen, vorzubeugen. Wem die Bilder der Zerstörung nicht aus dem Kopf gehen, muss konsequent sein und darf sich einem neuen Denken nicht verschließen. Die Wissenschaft muss gehört und ihre Empfehlungen müssen befolgt werden. Frau Professor Dr. Lamia Messari-Becker von der Uni Siegen und spezialisiert auf Gebäudetechnologie und Bauphysik …alles lesen