Digitale Risiken, reale Folgen: Warum das Vertrauen schwindet
Die ePA zeigt: Technisches Versagen wird zum politischen Problem – Vertrauen schwindet, wo Sicherheit fehlt. …alles lesen
Die ePA zeigt: Technisches Versagen wird zum politischen Problem – Vertrauen schwindet, wo Sicherheit fehlt. …alles lesen
Die elektronische Patientenakte sorgt weiter für Diskussionen. Ist sie der ersehnte Fortschritt oder etwas, das die Bürger verunsichert? …alles lesen
Heute noch auf hohen Rossen und morgen durch die Brust geschossen. Oder wie war das? …alles lesen
Amazon punktet mit präzisen Lieferzeiten, doch GPS-Überwachung wirft Fragen zur Privatsphäre der Fahrer auf. Datenschutz und Arbeitsrecht im Fokus. …alles lesen
Seit ich meine erste digitale Kamera gekauft habe, sind Jahrzehnte vergangen. Seitdem habe ich einiges dazugelernt. Zum Beispiel, dass ich viel lieber durch die freie Natur wandere und es genieße, wenigen, besser noch, gar keinen Menschen zu begegnen. Lieber ein Stück Landschaft, eine Blüte, ein Insekt oder einen Vogel zu oft als irgendwelche Menschen abzulichten. Innerhalb der Familie oder unter …alles lesen
Die Herausforderungen europäischer Datenschutzgesetze und deren Einfluss auf die KI-Entwicklung, insbesondere im Vergleich zu den USA und China. …alles lesen
Dass ein überaus friedliches Vorhaben in Kollision mit der vor allem hier in Deutschland hochgehaltenen informellen Selbstbestimmung geraten könnte, hatte ich nicht auf dem Zettel. Am Wochenende haben wir mit der Familie den hiesigen Weihnachtsmarkt besucht. Vorher waren wir in der Kirche und wollten danach einem gemischten Chor beim Singen von Weihnachtsliedern lauschen. Es war (jedenfalls für unsere Verhältnisse) arschkalt. …alles lesen
Borlabs hat eben erst eine neue Version des teuren, aber hervorragenden WordPress – Plug-ins „Borlab Cookies“ herausgebracht. Neben anderen Verbesserungen sieht die Meldebox jetzt verändert aus. Sie enthält mehr Informationen, genauer gesagt, einen Abschnitt aus der an Bord befindlichen Datenschutzerklärung. Inzwischen, so würde ich einmal behaupten, hat sich die Aufregung um die Einführung der DSGVO etwas gelegt. Man sieht es …alles lesen
Das Leben mit technischem Fortschritt steht im Kontrast zu den Datenschutzansprüchen vieler …alles lesen
In hessischen Schulen dürfen „Microsoft Office“ und „Google Docs“ wegen datenschutzrechtlicher Bedenken des dortigen Datenschutzbeauftragten nicht mehr benutzt werden. Das ist eine einzigartige Entscheidung, die in anderen Bundesländern bisher nicht gilt. Das gilt übrigens für alle Unternehmen (auch für Apple z.B.), die cloudbasierte Daten verarbeiten. Nix in die Cloud Ich frage mich, ob die im Trend liegende Cloudnutzung von unseren …alles lesen