Harte Intellektuelle überfordern deutsches Mittelmaß
Ulf Poschardt verteidigt Maxim Biller – ein Duett der Eitelkeit im Kampf um die Deutungshoheit. …alles lesen
Ulf Poschardt verteidigt Maxim Biller – ein Duett der Eitelkeit im Kampf um die Deutungshoheit. …alles lesen
Die Diskussion zwischen Helberg und Kiesewetter offenbart das moralische Vakuum deutscher Nahost-Politik. …alles lesen
Zwischen Verantwortung und Kritik: Wie Deutschland auf Israels Gaza-Politik reagieren sollte. …alles lesen
Vom „widerwärtigen Gejohle der palästinensischen Bevölkerung“ zum Vernichtungskampf gegen unschuldige Menschen. …alles lesen
Keine Ahnung, ob Deutsche im Umgang mit dem Thema überhaupt jemals etwas richtig machen können. …alles lesen
Israel nutzt die Chance. Was für eine Botschaft, kurz vor Weihnachten. Eine gottlose Welt. Während viele Menschen vom Sturz Assads und der Klatsche für Putin sicher begeistert sind – vor allem das eigene geplagte Volk, nutzen andere – aus unterschiedlichen Gründen – (Netanjahu und Erdoğan) die „Chance des Augenblicks“. Die Amerikaner haben auch bereits Angriffe gegen Extremisten in Syrien geflogen. …alles lesen
Diese Forderung sei im Bundessicherheitsrat von den beiden Ministern gestellt worden, heißt es. Wieso wusste der Kanzler von dieser verzögernden Maßnahme nichts, als er sich das Scharmützel mit Merz im Bundestag lieferte? Oder hatte er es vergessen? …alles lesen
Interessiert es uns, wie das Unrecht an der Zivilbevölkerung Gazas und des Libanons in manchen deutschen Medien kleingeredet, bisweilen sogar verschwiegen wird? Dass am Jahrestag des abscheulichen Hamas-Überfalls auf Israel, der 1200 Tote und über 250 verschleppte Israelis bedeutete, dieser Priorität hat, ist nachvollziehbar. Das Leid der Palästinenser kann an diesem Tag nicht die Hauptrolle spielen. Das verstehe ich. Über …alles lesen
Welche Auswirkungen haben all die Verwirrungen und Verirrungen auf unseren Nachwuchs? Orientierung bieten auch die Älteren nicht. Auch sie sind ratlos. …alles lesen
Fast hätte der bekannte Historiker und Publizist, Prof. Michael Wolffsohn, bei „Markus Lanz“ das ausgesprochen, was ihm die Öffentlichkeit sicher übel genommen hätte. Dazu später. Seine vom Journalisten Michael Bröcker flankierten Wortgefechte mit dem Völkerrechtler, Prof. Kai Ambos, erhitzten die Gemüter. Dabei hatten sich die Herren Professoren zu Beginn noch ausdrücklich der gegenseitigen Wertschätzung versichert. Ambos klammerte sich nach Wolffsohns …alles lesen