Thema: Wiederholungen

1 Artikel

Sommer, Sonne, Sendepause: ARD und ZDF auf Sparflamme

Es ist wieder soweit.

Die Rosen blühen, die Mücken tanzen – und ARD wie ZDF greifen tief ins Archiv. Die Programmplaner schalten auf Autopilot, der Sommermodus ist aktiviert: Willkommen im Reich der Wiederholung. Alte Tatorte, alte Quizshows, alte Pointen. Alles alt. Nur der Rundfunkbeitrag ist taufrisch geblieben.

Wiederholung macht den Meister, sagen sie.

Aber ob die Zuschauer das auch so sehen, wenn sie zum fünften Mal mit ansehen, wie Kommissar Borowski in Kiel melancholisch durch den Regen schlurft?

Einmal mehr klagen die Intendanten, dieses Mal über die Knausrigkeit der Politik. Man sei unterfinanziert, heißt es aus den Chefetagen. Und das, obwohl jedem Haushalt monatlich 18,36 € abgebucht werden – ob man will oder nicht. Streaming ist längst kein Zusatz mehr, sondern die Rettungsinsel für alle, die dem linearen Konservenprogramm entkommen wollen.

Wohin fließt das viele Geld?

  • ARD: rund 72 %
  • ZDF: ca. 25 %
  • Deutschlandradio: etwa 3 %
  • Und die Landesmedienanstalten kriegen auch noch einen kleinen Happen, zur Wahrung der Medienvielfalt. Putzig, nicht wahr?

Doch obwohl da Jahr für Jahr Milliardenbeträge zusammenkommen, reichen die Einnahmen angeblich nicht aus, um über den Sommer hinweg ein frisches Programm zu senden. Deshalb jetzt: Klage.

ARD und ZDF haben sich am 19. November 2024 an das Bundesverfassungsgericht gewandt. Warum? Weil die Länder sich geweigert haben, dem Vorschlag der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) zu folgen und den Beitrag auf 18,94 € monatlich anzuheben. Nun liegt der Ball beim höchsten Gericht. Ein Urteil? Noch offen.

Das Bundesverfassungsgericht hat in der Vergangenheit klar gesagt: Von den KEF-Empfehlungen darf nur in gut begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden. Ob das „Nein“ der Länder diesen Maßstab erfüllt, wird geprüft. Und wenn nicht? Dann könnten die Länder bald in Karlsruhe Nachhilfe im Verfassungsrecht erhalten.

Und dann?

Mehr Geld – mehr Wiederholungen? Oder doch endlich ein Programm, das seinem Auftrag gerecht wird?

Denn die entscheidende Frage ist nicht, ob 18,36 € oder 18,94 €. Die Frage ist: Was bekommen wir dafür?

Bei rund 45 Millionen beitragspflichtigen Haushalten ergibt sich:

  • Mehr-Einnahmen pro Jahr insgesamt: 45 Mio. × 6,96 € = rund 313 Millionen Euro zusätzlich
  • Gesamteinnahmen pro Jahr dann: ca. 8,8 Milliarden Euro (statt 8,5 Mrd.)

Wenn man heute schon mit prallen Kassen nicht in der Lage ist, den Sommer ohne Archivware zu überstehen – was kommt dann in der Zukunft?

Nachrichten aus der Retorte? Wetterberichte von gestern? Lanz- und Maischberger-Debatten in Dauerschleife?

Ich sehe es schon vor mir: Der Sommer 2025. Im Fernsehen läuft wieder „Der Bergdoktor – Staffel 7“, zum sechsten Mal in Folge. Dazwischen eine aufgewärmte Anne-Will-Runde aus dem Jahr 2019, in der über Flüchtlingspolitik gestritten wird.

Und der Wetterbericht? Naja. „Heute 27 Grad und sonnig“ – ausgestrahlt am 14. August, aufgenommen am 12. Juni. Vorbereitet sind wir. Die Tagesschau von vor 20 Jahren ist immerhin ein historisches Dokument. Oder so.

Wer Ironie sucht, muss nur einschalten.

✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0