Was tun, um sich jung zu fühlen?
Das Thema ist zwar in dieser Auswertung nicht separat erwähnt. Aber ich halte es für wichtig. Die Frage ist, ob sich nicht auch viele Leute neue Lebenspartner suchen, um hierdurch „das gefühlte Alter nach hinten„ zu verschieben? Bei solchen Fragen kommt meine konservative Grundhaltung zum Vorschein. Ich kriege es glatt mit der Angst zu tun, wenn ich nur daran denke, dass meine Ehe irgendwann beendet sein wird. Und dabei denke ich keine Sekunde darüber nach, dass meine Frau einen anderen Partner finden könnte. Nein, es ist keine Naivität, sondern einfach Vertrauen. Diese Art von „Neuanfang“, ein neuer Partner, wäre für mich unvorstellbar. Das war so nach 20, nach 30 und nach 40 Ehejahren schon gar nicht mehr.Beruf
Eine berufliche Neuorientierung kann in bestimmten Lebenslagen ein guter Schritt sein. Aber auch hier kann ich nicht mitsprechen, denn ich habe meine 48 Berufsjahre in fünf Unternehmen (einschließlich Ausbildung) verbracht. Klar weiß ich, dass heute andere Erwartungen gestellt werden. Gleichzeitig reden wir in diesen Zusammenhängen von Brüchen in unseren Erwerbsbiografien. Ich verbinde mit solchen Begriffen stets ein Gefühl der Unsicherheit. Wer braucht denn sowas? Als Chance habe diese Art von Veränderungen selbst nie betrachtet. Eher als Schicksalsschlag. Heute sind Auslandsaufenthalte und schnelle Jobwechsel, wie es den Anschein hat, zum Qualitätsnachweis aufgestiegen. Die Politik redet davon, dass angesichts der demografischen Entwicklung im Land ein späteres Renteneintrittsalter unerlässlich ist. Ich kann das rational nachvollziehen. Dass jedoch fast 1/3 der Befragten (s. Umfrage) trotz drohender finanzieller Einbußen vor dem normalen Renteneintrittsalter in Rente gehen wollen, ist doch höchst bemerkenswert. Es macht IMHO deutlich, wie schlecht die Verbindung vieler Menschen mit ihrer Arbeit, ihren Arbeitgebern, inzwischen funktioniert. Mein Ziel war es, nach den von mir als sehr hart empfundenen letzten acht Arbeitsjahren, mich frühestmöglich in die Rente zu verabschieden. Ich wusste, finanziell würde das für uns kein Problem werden, weil ich (subjektiv!) nie schlecht verdient habe. Jetzt wird häufig von der bevorstehenden Altersarmut gesprochen. Meine Generation hat wohl noch Glück gehabt! Ob die betroffenen ca. 20 % der Menschen dann noch von sich sagen können, dass sie sich jünger fühlen als sie sind?Entdecke mehr von Horst Schulte
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Ich mal wieder.
Ganz merkwürdig, daß sich eine Mehrheit jünger fühlt, als sie tatsächlich ist.
Ich mit meinen 63 werde oft deutlich jünger eingeschätzt, aber ich gebe wenig darauf. Wenn ich tatsächlich so wirken sollte, na dann!
Wichtig ist mir meine Fitness – und die stimmt. Ich spüre, das alles „noch passt“, auch der Appetit.
Wenn körperliche Malaisen auf mich zukämen, dann wüsste ich nicht, ob ich mich nicht doch fallen lassen würde. Das gnädige Aufgeben ehemals Gekonntem habe ich kaum geübt. Gerade Bewegung ist mir sehr wichtig.
Soweit.
Bei FB schrieb jemand: „Man ist so alt wie man sich fühlt“. Diese Kurzformel trifft es zwar. Aber die äußere Wahrnehmung, die von anderen kann schon auch helfen, sich besser zu fühlen 🙂
Meine Fitness hat sich leicht verbessert, weil mein Abnehmprogramm den täglichen strammen Spaziergang enthält. Deine Empfehlung! Das geht gut und bekommt mir.
Ich brauche gar nicht mal eine gesundheitliche Krise, um „mich fallen zu lassen“. Mein innerer Schweinehund ist extrem stark. Aber bisher halte mich – trotz Grillsaison. Die Waage zeigt immer noch – wenn auch langsam – einen leicht abnehmenden Trend. Ich bin damit zufrieden. Auch wenn ich längst noch nicht da angekommen bin, wo ich gern hin möchte.
LG Horst
Hier mal eine Reihe interessanter Tests, die die unbewusste Einstellung zu verschiedenen Themen zeigen sollen, darunter auch das ALTER.
https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/
Ich wundere mich manchmal, dass ich ernsthaft über 60 bin – aber ohne mich einem bestimmten anderen Lebensalter zuzuordnen. Das liegt vermutlich daran, dass meine/unsere Vorstellungen von den Lebensaltern durch die eigenen Eltern und Großeltern geprägt sind – und die waren nun mal in jedem Lebensalter ziemlich anders als die nachfolgenden Generationen im entsprechenden Alter.
So „erwachsen“ wie die Altvorderen schon in jungen Jahren wirkten… ein Riesenunterschied zu heute!
Ja, das stimmt. Auf der anderen Seite habe ich manchmal auch das Gefühl, dass die jungen Leute von heute viel reifer und erwachsener sind als ich es in „meiner Zeit“ war.