Das ist doch mal ein toller Wert. Und das, obwohl ich immer noch 22 Plugins laufen habe. Die Messung bei Pingdom ergibt knapp 3 sec. Ladezeit. Da kann man auch nicht meckern. Und wer schreibt jetzt die Texte für mich?

Ich guck lieber weiter DSDS.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Kategorie: Bloggen

Quelle Featured-Image:

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 44
Aufgerufen gesamt: 33 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 7 mal
Aufgerufen heute: 1 mal
7 Kommentare bisher
Kommentarbereich anzeigen

7 Gedanken zu „Ein Overall performance score 99 mit 22 Plugins“

  1. JürgenHugo 82 7. März 2010 um 01:22

    Tja – ich will ja deine Begeisterung nich brensen, Herr Horst – aaber der Balken wo man dick und dünn mit schreiben kann – der hält die Schnelligkeit wohl nich aus… :daumr: und is “wech” :daumr: grummel :geknickt:

    Und dein Trick hat bei mir nich funktioniert. Ei wei. :??

  2. ap 2999 7. März 2010 um 02:16

    Ja, das hast du richtig gekannt. Das Ding ist eine Bremse. Deshalb habe ich es rausgenommen. Aber es wird auch nur ganz wenig benutzt. Schau mal in anderen Blogs. Da gibt es ganz viele, in denen das genauso gehalten wird. Hauptsache, der Text kommt an. 🙂 Und die Smilies sind ja auch noch da. :lupe:

  3. JürgenHugo 82 7. März 2010 um 03:07

    “Da gibt es ganz viele, in denen das genauso gehalten wird”. Es gibt auch ganz viele, die im September Schwarz- :klo: gelb gewählt haben – deswegen klappt das alles auch so toll… :schneemann:

  4. ap 2999 7. März 2010 um 10:02

    In dieser Schlussfolgerung muss ich dir wirklich absolut zustimmen. :narr: :deifel:

  5. Didi 2 7. März 2010 um 16:23

    Hi Webspitzel, Du arbeitest doch mit Wordpress. Wie kann man online bei wordpress.com ein Impressum erstellen? So wie hier, d. h. sowohl im Footer als auch als eigene Seite, d. h. mit an sich überflüssigem Haftungsausschluss und allem anderen Pipapo?
    Antwort auch gerne auch an meine Email-Adresse.

  6. ap 2999 7. März 2010 um 18:22

    @Didi: Die Methode, die die meisten bei Wordpress anwenden wird wohl die sein, eine eigene Seite dafür anzulegen und dort die Daten fürs Impressum abzulegen.

  7. Didi 2 7. März 2010 um 18:24

    Jep, schon durch “Try & Error” erledigt. Ist alles etwas unübersichtlich. Danke!

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance