Premium – Themes für Wordpress oder doch lieber eins „von der Stange”?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Meine Erfahrungen mit Premium-​Themes für Wordpress sind eigent­lich posi­tiv. Ich glau­be, ich kann mir ein Urteil erlau­ben. Die, die mich ken­nen, wis­sen, wovon ich spre­che. 🙂 Bisher habe ich trotz mei­ner feh­len­den Englischkenntnisse noch jedes Theme zum Laufen gebracht. Und das waren… nicht weni­ge. 🙂 Das ist heut­zu­ta­ge ja wirk­lich auch kei­ne Kunst mehr. Oder sagen wir so: Es soll­te kei­ne sein. Wenn ein Theme aller­dings so sper­rig ist, dass man dafür auf lieb­ge­won­ne­ne Gewohnheiten, zum Beispiel gewis­se Plugins ver­zich­ten müss­te, hört auch für mich der Spaß auf. Von einem Premium – Theme erwar­te ich, dass es läuft und zwar mit Plugins. Zum Glück ist das nach mei­nen Erfahrungen bei den aller­meis­ten Produkten auch der Fall. Gestern sah ich bei Themeforest ein noch rela­tiv fri­sches Theme, das auf den Namen „Official Retina” hört. Es kos­tet 45 $ und liegt, was den Preis angeht, noch in einem ver­tret­ba­ren Rahmen. Ehrlich gesagt, ich war gleich total begeis­tert, weil ich schon lan­ge ein Wordpress-​Theme gesucht habe, das dem ähn­lich ist, das das Smashingmagzine ein­setzt. Kürzlich habe ich ein ande­res tol­les Theme von Automattic gese­hen, das sage und schrei­be bei 150 $ lag. So viel Geld wür­de selbst ich nicht inves­tie­ren – auch wenn das betref­fen­de Theme wirk­lich sehr gut aus­sah und tech­nisch wohl auf aktu­ells­tem Stand war.

Toolbox

„Official” hat­te ich nach Stunden so ein­ge­rich­tet, dass ich eini­ger­ma­ßen zufrie­den war. Einigermaßen! Dafür muss­te ich auf fol­gen­de Plugins ver­zich­ten, weil die­se mit dem Theme ein­fach nicht mehr funk­tio­nier­ten. Es war sogar noch schlim­mer. Toolbox (eines mei­ner liebs­ten Plugins) bzw. das eine oder ande­re dort ein­ge­setz­te Snippet mach­te mit die­sem Theme der­art Zicken, das ich das Plugin via FTP umbe­nen­nen muss­te, um über­haupt wie­der an mei­nen Blog her­an­zu­kom­men. Front- und Backend waren nicht mehr auf­ruf­bar. Solche Dinge pas­sie­ren wahr­schein­lich, weil Shortcodes oder Snippets im Theme ähn­lich oder genau­so, wie im einen oder ande­ren Snippet zum Einsatz kom­mend, ein­ge­setzt wer­den. Ein Snippet habe ich iden­ti­fi­ziert, dass wirk­lich zu 100% iden­tisch war. Das hät­te man in den Griff bekom­men. Aber selbst als ich alle Toolbox – Module abge­schal­tet hat­te, ändert das am Effekt lei­der nichts. Also habe ich „Toolbox” erst ein­mal ganz deak­ti­viert.

Google+ Comments for WordPress

An das nächs­te Plugin habe ich eben­falls rasch gewöhnt und mag es nicht mehr mis­sen. Damit kann man wenigs­tens halb­wegs die Besucher der sozia­len Netzwerke in die eine oder ande­re Diskussion inte­grie­ren. Das könnt ihr bei­spiel­haft in den bei­den hier ver­link­ten Beiträgen [1], [2] sehen. Zum zwei­ten Beitrag gab es über 40 Kommentare (aller­dings aus­schließ­lich bei Google+). Das Plugin set­ze ich bei Netzexil und hier ein.

Ultimate TinyMCE

Auf die­sen vor­züg­li­chen Wordpress – Editor hät­te ich ungern ver­zich­tet. Ich benut­ze die kos­ten­lo­se Version und bin seit lan­ger Zeit sehr zufrie­den. Es gibt Alternativen. Eine davon habe ich aus­pro­biert, bin aber letzt­lich bei die­sem geblie­ben. Drei Plugins lie­fen also nicht. Bzw. sie stör­ten die Harmonie des Themes ent­schei­dend. Am Ende war ich dann erst­mals über­haupt (seit 2003/​2004?) soweit, dass ich das eben neu instal­lier­te Theme wie­der deak­ti­viert habe. Bei Netzexil setz(t)e ich für mei­ne Verhältnisse nun schon ziem­lich lan­ge das kos­ten­lo­se Theme „Pinboard” ein. Damit bin ich ins­be­son­de­re, was die Zuverlässig- und Anpassungsfähigkeit anlangt, hoch zufrie­den. Es scheint bei Wordpressern ins­ge­samt beliebt zu sein, wenn man sich die Votings ein­mal anschaut und die­se mit ande­ren Themes ver­gleicht. Wolfgang hat es kürz­lich für sei­nen neu­en Blog auch ausgewählt. 

Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


☀️ Jeder Tag ist ein neuer Anfang.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance