Deutschland erzielt haben sehr gut. Ich will die gute Nachricht durch meinen Einwurf nicht entwerten. Im Gegenteil. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass noch viel Luft nach oben da ist.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
978 Millionen mit „fairem Handel“ sind eine gute Nachricht.
Ich finde die Entwicklung, die Fairtrade – Umsätze in Ich bin Horst Schulte
Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf
alleiniger Autor dieses Blogs
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
Hallo Horst! Ja, heute habe ich dein neues Blog gefunden 🙂
Auch ich kaufe nicht vorrangig Fairtrade-Produkte. Meist aber dann, wenn ich zwischen gleichwertigen Produkten wählen kann, wobei das fair gehandelte dann auch etwas teurer sein darf.
Gerade bei Kaffee bin ich inzwischen sehr wählerisch, was die Qualität angeht. Und da gibt es Produkte, die zwar nicht das Logo der Fairtrade-Organisation tragen, aber trotzdem zwischen Klein-Anbauern oder Kooperativen und Klein-Einkäufern fair gehandelt werden, z.T. in Form von sogenannten Projektkaffees.
Trotzdem ist es ein gutes Zeichen, dass fairer (und entsprechend kontrollierter) Handel sich verbreitet und auch zunehmend Aufmerksamkeit gewinnt.
Hallo Boris, ich dachte, du hättest hier bei 2bier auch schon kommentiert? Jedenfalls schön, dass du hier warst.
Man kann echt viel mehr tun. Meine Mutter kauft auch, wenn irgendmöglich, Fairtrade-Produkte. Die Verbraucherzentrale scheint nicht allzu viel von der Sache zu halten. Ich erinnere mich an einen Artikel, in dem von „Etikettenschwindel“ die Rede war. Ich halte viel von der Initiative. Danke für den Link, den ich mir gleich mal festhalte.
Grüße
Horst