BVG: Entschädigung für Atomausstieg — wer zahlt Rückbau- und Endlagerungskosten?

Wir müssen damit leben, dass das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass der Staat die Energiekonzerne für den abrupten Ausstieg aus der Kernenergie entschädigen muss. Inhalt Anzeigen Halbe Sache Endlager- und Rückbaukosten…

2 Gedanken

2 Min.



Merken

Wir müssen damit leben, dass das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass der Staat die Energiekonzerne für den abrupten Ausstieg aus der Kernenergie entschädigen muss.

Diese Entscheidung ist mir zwar unsympathisch. Aber es stimmt natürlich, dass an diesem Ende den Unternehmen und ihren Aktionären sehr viel Geld verloren gegangen ist. Unternehmerisches Riskio wird heute durch den Steuerzahler zumindest gemildert. Wir kennen das von der Finanzkrise.

Die rationalen Gründe, die Merkels Entscheidung zugrunde lagen, spielen im Kontext mit anderen „Fehlentscheidungen“, die nicht nur ein willfähriger Mob, sondern ebenso Journalisten insbesondere Kanzlerin Merkel vorwerfen, aktuell keine Rolle mehr. Seltsam, wie ruhig es im Vergleich dazu in der Zeit gewesen ist, als die Regierung die Entscheidungen getroffen hat. Mein Eindruck war, dass die Menschen (inklusive der Damen und Herren von der Presse) keine Bedenken hinsichtlich des Ausstieges aus der Kernenergie hatten.

Heute wird diese Entscheidung von vielen nur mehr als Nachweis für Merkels seit Jahren andauerndes Versagen gewertet. Ich glaube, dass sich viele nicht einmal mehr über ihren eigenen Sinneswandel im Klaren sind. Hauptsache es passt gerade ins Weltbild.

Halbe Sache

Nun zur Entscheidung an sich: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes gilt. Die Regierung sollte nun allerdings schnellstens einmal die Rechnung aufmachen, die Jahrzehntelang quasi Tabu war. Und zwar schon allein deshalb, weil die Atomenergie selbst ja so viel von Risikoabwägungen zu halten scheint.

Endlager- und Rückbaukosten von Atomanlagen

Wie hoch sind die Rückbau- und Endlagerungskosten für die AKW selbst und den atomaren Schrott? Nicht dass die Damen und Herren Vorstände der Energiekonzerne noch glauben, dass es jetzt dabei bleibt, dass diese und andere Kosten, die im Zusammenhang mit dieser Hochrisikotechnologie beim Steuerbürger hängen bleiben! Die kennen sich ja so gut aus und haben gewiss ein brillantes Risikomanagement.

Dann sollen sie jetzt mal kräftig Rückstellungen bilden, um diese Kosten später selbst zu tragen. Ohne unsere Hilfe.

  • Log in or sign up to view It looks like you were misusing this feature by going too fast. You’ve been temporarily blocked from using it. https://ift.tt/nCr4XUQ —
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DH8-pBcKSk7/ hmmmm
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DH85k1FKMF6/ Bald .…

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a
Quelle Featured-Image: Standardbild...
24 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 318

In der gleichen Kategorie blättern:

2 Gedanken zu „BVG: Entschädigung für Atomausstieg — wer zahlt Rückbau- und Endlagerungskosten?“

  1. Die Rückbau- und Endlagerkosten werden so niedrig angesetzt wie nur möglich, damit der Anschein erhalten bleiben kann, dass es hierfür ausreichende Rückstellungen der Energiekonzerne gibt.
    Tatsächlich wird es so sein, dass die paar Schönwetter-Milliarden, die jetzt als Rückstellung gebildet werden müssen, nur einen Bruchteil der Steuermittel sein werden, die die Politik (wohlwollend) zur Finanzierung dieser Aufgaben bereitstellen wird.
    Ich vermute stark, dass das alles längst schon zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen abgesprochen ist.

    Antworten

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...