Roger Köppel und die Titelbilder

Wenn ich diesen schweizerischen SVP-Abgeordneten und Chefredaktor der „Weltwoche“ in Talkshows sitzen sehe, krieg ich Plaque. Sie wissen oder ahnen vielleicht, wen ich meine. Der Herr heißt Roger Köppel und…

2 Gedanken

3 Min.



Merken

Standardbild

Wenn ich diesen schweizerischen SVP-Abgeordneten und Chefredaktor der „Weltwoche“ in Talkshows sitzen sehe, krieg ich Plaque.

Sie wissen oder ahnen vielleicht, wen ich meine. Der Herr heißt Roger Köppel und wird – warum auch immer – für meinen Geschmack arg häufig in Talkshows des deutschen Fernsehens eingeladen.

Einen derart fiesen, unsympathischen Zeitgenossen habe ich bei meinen vielen Besuchen in der Schweiz Gott sei Dank nie getroffen. Es wäre längst nicht mehr mein Lieblingsland.

Der Mann hat bei Springer gelernt. Vielleicht erklärt das ein bisschen meine Aversion gegen ihn. Der kann nichts mit Linken anfangen und ich nichts mit Rechten wie ihm.

Bei Maischberger hat Köppel den Part des Trump-Verteidigers übernommen und hielt gemeinsam mit dem ehemaligen US-Botschafter in Deutschland, John Kornblum, die Fahne dieses vollkommen durchgeknallten Möchtegernpräsidenten hoch.

Was für ein Mensch Trump ist, hat sein erneuter Vorstoß gezeigt, Obamacare endlich loszuwerden. Die deutschen Medien widmen diesem fast verbrecherisch zu nennenden Akt amerikanischer Nächstenliebe viel Raum. Das ist bestimmt wieder was für Koeppel, um uns zu erklären, wie Demokratie funktioniert und wie halt ein echter Demokrat mit souveränen Entscheidungen anderer Völker umzugehen hat.

Ich weiß, Köppel ist ein sehr kluger Kopf und er provoziert mit Hingabe. Bei mir funktioniert das immer.

Roger Köppel hält die fast geschlossene Abneigung Trumps in Deutschland für völlig überzogen. Ich glaube, er hat sogar den Ausdruck pathologisch gebraucht.

Nun ja – jedenfalls ausgerechnet dieser Roger Köppel hält dem Spiegel, der in Person des ruhigen und souveränen Journalisten Markus Feldenkirchen, ebenfalls zugegeben war, die Widerwärtigkeit der vom Spiegel herausgegebenen Trump-Cover vor.

Koeppel hats ja auch echt nötig. Seine „Weltwoche“ wurde verklagt, weil menschenverachtende Titelbilder veröffentlicht und selbstverständlich von ihm als Ausdruck der Pressefreiheit verteidigt wurden.

Einer sprach jedenfalls Klartext bezüglich Trump: Gregor Gysi attestierte Trump psychisch leicht gestört zu sein. Ich hätte das leicht weggelassen. Aber dafür gab Gysi die Empfehlung, Trump möge dringend einen Psychiater aufsuchen. Das und die klaren Antworten der anderen Teilnehmer haben mir den Abend gerettet.

Kornblum attestierte uns Deutschen einmal wieder antiamerikanisch zu sein, wollte aber nichts davon wissen, als er deshalb direkt von einem der Gesprächsteilnehmer kritisiert wurde. Wie auch immer die Ansagen Kornblums gemeint waren, eins bleibt wieder mal kleben: Wir verstehen die Amerikaner nicht. Und das würde ich glatt unterschreiben!

Diesen Beitrag teilen:

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Schlagworte: Köppel

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

32 Views
Anzahl Wörter im Beitrag: 407

2 Gedanken zu „Roger Köppel und die Titelbilder“

  1. Michelle Meyer 1 06. Mai 17 um 10:18

    Dreierlei:

    Betr. Titelbilder: Nach wie vor für skandalös halte ich die 1 zu 1 Köppel-nachgeplapperte Begründung der Staatsanwaltschaft in ZH für das Nichteröffnen des Verfahrens gegen die Weltwoche. (RomaTitelbild und Artikel!)

    Ich denke, Köppel .wird gerne eingeladen, weil das die Möglichkeit bietet der Konfrontation und Reflexion eigener rassistischer, nationalistischer, biologistischer etc Anteile zu entgehen. Ist ja ein Schweizer. Und zur Not muss er deshalb auch nicht ernstgenommen werden.
    Fataler Trick .

    Der Mann ist ein übler Brandstifter, von mir aus mit Bauernschläue und nicht wenig Einfluss,.aber für klug halte ich ihn nicht. Im.Gegenteil, das ist Teil des Problems: er wird konstant überbewertet.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


  • Warum wir falsch über Demenz berichten Menschen mit Demenz leiden, verlieren ihre Persönlichkeit und sitzen im Heim. Oft vermitteln Journalistinnen und Journalisten dieses falsche Bild, kritisiert unsere Autorin Peggy Elfmann.
  • Rückschrittskoalition zulasten von Menschenrechten und HumanitätIhr Einsatz für Flüchtlinge zählt. PRO ASYL zeigt sich besorgt über die Ergebnisse der Koalitionsgespräche, die weitreichende Verschärfungen für Schutzsuchende vorsehen, anstatt sich an humanitäre
  • #SoSollWeb Es gibt Gespräche, die sich anfühlen wie warmer Vanillepudding. Da treffen Menschen aufeinander, verstehen sich, finden Inspiration und fühlen sich einfach wohl. Solche Gespräche brauchen einen Raum – und
  • Dieter Hallervorden: Rassismus oder Satire? So reagieren ARD-Zuschauer Unanständiger Rassismus oder legitime Satire? Dieter Hallervordens Auftritt in der ARD-Jubiläumsshow spaltet die Meinungen der t-online-Leser. 199 Minuten dauerte „Die große Jubiläumsshow“
  • Übersicht: Top-Themen im Vergleich Thema Bedeutung 2025 Plattformen/Formate Authentizität/Transparenz Sehr hoch Alle, besonders Instagram Micro-/Nano-Influencer Stark steigend Instagram, TikTok Kurzvideo-Content Dominierend TikTok, Instagram Reels, YT Shorts Virtuelle Influencer/KI Im Kommen
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...