Setzt die Demografie die Themen der nächs­ten Bundestagswahl?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

77

3 Min.

Standardbild

Über Demografie wird seit lan­gem viel gere­det. Dabei befin­den wir uns noch in der Anfangsphase einer seit Jahren bekann­ten demo­gra­fi­schen Entwicklung, die nicht nur Deutschland, son­dern auch eini­gen ande­ren Ländern Europas Sorge bereitet. Die Altersarmut ist nur ein Aspekt der Demografie, die sich in Deutschland erst noch ent­wi­ckelt. Diese Entwicklung wird von denen einen rela­ti­viert,…

Über Demografie wird seit lan­gem viel gere­det. Dabei befin­den wir uns noch in der Anfangsphase einer seit Jahren bekann­ten demo­gra­fi­schen Entwicklung, die nicht nur Deutschland, son­dern auch eini­gen ande­ren Ländern Europas Sorge bereitet.

Die Altersarmut ist nur ein Aspekt der Demografie, die sich in Deutschland erst noch ent­wi­ckelt. Diese Entwicklung wird von denen einen rela­ti­viert, weil bis­her kaum etwas pas­siert sei und von den ande­ren aber als rea­les, bereits gut sicht­ba­res Problem angesehen.

Schaut man auf die­se Statista – Zahlen kriegt man den Eindruck, wir ste­cken schon mittendrin.

Mehr Statistiken fin­den Sie bei Statista

Rente/​Altersvorsorge, sozia­le Sicherheit und Schutz vor Verbrechen und Terror sind zwar einer­seits Themen für alle Menschen. Aber ich ver­mu­te, dass sie vor allen Dingen die älte­ren Leute unter uns stär­ker interessieren.

Sehr inter­es­siert fin­de ich, dass in die­sem Ranking «Einwanderung und Flüchtlinge» aber auch «Wohnen» rela­tiv weit hin­ten zu fin­den sind. Aber auf der ande­ren Seite sind die Abstände zwi­schen den ver­schie­de­nen Themengebieten was die %-Anteile anlangt auch sehr knapp, so dass man aus die­ser Statistik alles oder auch nichts her­aus­le­sen kann.

Demografische Entwicklung

Die über 60jährigen 2014 haben einen Anteil von 27% an der Gesamtbevölkerung, schon im Jahr 2030 wer­den es 35% sein! Heute han­delt es sich um 22 Millionen Menschen, 2030 sind es schon 28 Millionen. 2050 sol­len bereits 38% der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein. Das berei­tet allen Unbehagen, die sich mit die­ser Thematik auch nur ein wenig aus­ein­an­der­set­zen. Und zwar auch dann, wenn sie per­sön­lich von die­ser Entwicklung auf­grund der Zeitabstände nicht mehr direkt betrof­fen sein werden.

Wo sich ärger­li­cher­wei­se die demo­gra­fi­sche Entwicklung kaum nie­der­schlägt, sind in mei­nen Augen zwei Bereiche.

1.) Für ARD und ZDF spru­deln die Gebührenquellen der Zwangseintreibung so elas­tisch, dass sie aktu­ell sogar quen­geln, ihre Einsparziele (das es die über­haupt gibt hal­te ich für ein Gerücht!) nicht errei­chen zu kön­nen, wenn die Gebühren nicht erhöht wür­den. Bei über 8 Milliarden Euro, um die wir jähr­lich geschröpft wer­den, glaubt dort kei­ne Sau spa­ren zu müssen.

Das klingt nur para­dox ist aber wahr. Denn ARD und ZDF wol­len mehr Geld von uns, damit sie ihre Einsparziele erfül­len kön­nen. Mit die­ser Logik schafft man ver­mut­lich alle(s)! Sogar beschis­se­nes Wiederholfernsehen.

2.) Die Werbewirtschaft ori­en­tiert sich immer noch an der Bevölkerungsgruppe, die für sie rele­vant ist (bei 49 Jahren ist für die ande­ren Schluss). Was die tun oder nicht tun, inter­es­siert die Werbewirtschaft immer noch kaum. Leider kön­nen sich die Älteren für der­art igno­ran­tes Handeln nicht rächen. Ich wäre dabei.

AfD – Themen

Überraschend fin­de ich, dass der Unterschied zwi­schen dem Thema Rente/​Altersvorsorge und dem für die AfD-Thema so emi­nent wich­ti­gen Einwanderung und Flüchtlinge 20% Differenz lie­gen. Das ist eine Menge. Ob die unter die­sen Umständen die 5% über­haupt kna­cken werden?

Spaß bei­sei­te.

Selbst das Thema Wohnen spielt hier eine unter­ge­ord­ne­te Rolle. Hätte Martin Schulz das Thema «Soziale Gerechtigkeit» nicht mit spit­zen Fingern ange­fasst und aus Gründen (Koalition mit der Union?) gleich wie­der fal­len gelas­sen, hät­te das die SPD viel­leicht auf höhe­rem Niveau sta­bi­li­sie­ren kön­nen. Aber was solls? Hätte, hät­te, Fahrradkette sag­te der letz­te Kanzlerkandidat der SPD irgend­wann. Mehr hab ich von ihm nicht behal­ten. Sogar sei­nen Namen hab ich vergessen.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Mehr lesen aus dieser Kategorie

Beschissen, betro­gen, verarscht
Düstere Zukunft

Gesellschaft, Politik

Beschissen, betro­gen, verarscht

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.
existenzminimum debatte verfassungsgericht

Flüchtlinge, Gesellschaft, Politik

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.

Trumps Rhetorik und die Realität: Angriffe auf die ame­ri­ka­ni­sche Demokratie
politische Gewalt in den USA

Politik

Trumps Rhetorik und die Realität: Angriffe auf die ame­ri­ka­ni­sche Demokratie

🧡 Danke, dass du hier warst.