Gutenberg für Wordpress / Willkommen oder nicht?

4 Gedanken

1 Min.



Merken

Ich habe mir verschiedene Stadien (Beta-Versionen) des Gutenberg-Editors angesehen und war nie wirklich überzeugt. Der Gedanke, dass er nicht fix in den Wordpress-Core integriert werden sollte, ist mir sympathisch.

Benutzt jemand von euch den neuen Editor im „Echtbetrieb“ oder habt ihr, wie ich, auch davor „gekniffen“?

Gutenberg, der neue WordPress-Editor, soll noch in diesem Jahr mit WordPress 5.0 ausgeliefert werden. Damit geht das derzeitige Plug-in in den WordPress-Core über und wird zum Standard-Editor des CMS. Jetzt wurde eine neue Timeline für das Release veröffentlicht. In der Community wird jedoch auch Kritik an Gutenberg laut.

Quelle: WordPress Gutenberg: Timeline für neuen Editor veröffentlicht – entwickler.de

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a
Quelle Featured-Image: Standardbild...
17 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 108

In der gleichen Kategorie blättern:

4 Gedanken zu „Gutenberg für Wordpress / Willkommen oder nicht?“

  1. Ich hab das bisher ignoriert. Es allen als Standard aufzudrücken, müsste m.E. nicht sein!

    So, wie ich das jetzt von einem Demo-Video kenne, ist es erstmal nur der Editor für den Contentbereich, der mit Gutenberg ähnlich funktioniert wie auf Medium. Und in mancher Hinsicht MEHR Arbeit macht als die traditionelle Variante, denn nun muss ich alles in einzelnen Blocks stylen…

    Später dann soll sich das mit dem Blöcken ja auf die ganzen Seiten beziehen, dann erst wird es spannend. Ein Freund, der mit Joomla sozialisiert ist, hasst Wordpress, obwohl er es vielfältig wg. Klienten nutzen muss. Und zwar, weil er nicht bestimmten kann, wo er eine Komponente sehen will. Das geht bei Joomla, da kann man sagen, ich will diesen Block auf den Seiten x, y und z. Usw..

    Bei WP muss man erst mühsam extra Seitenleisten definieren, um für bestimmte Seiten andere Widgets einbinden zu können. Insofern wäre es ein Riesenschritt, wenn sich DAS ändert. Mit Abwärtskompativilität ist es dann aber erstmal nix, was auch ein Mega-Problem ist.

    Na, mal sehen, wie es sich entwickelt!

  2. Du kennst dich dich mit zig Themes aus: Woran liegt es, dass oft keine Meldung kommt, was mit einem Kommentar, den man abgesendet hat, passiert?

    Jetzt auch wieder nicht – also weiß ich nicht, ob der Kommentar „in Moderation“ ist oder einfach verschwunden bzw. im SPAM versackt (was oft genug passiert, wenn ich meine echten Mailadressen angebe)

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...