Lassen wir „Gutenberg“ also nachreifen?!

2 Minute/n


Merken

4

Wie schon gesagt, vie­le Ent­wick­ler und User ste­hen dem neu­en Word­press – Edi­tor mehr als kri­tisch gegenüber. 

Der Word­press – Dozent Peter Mül­ler hat auf der Web­site „Ent​wick​ler​.de“ eben­falls eine kla­re Hal­tung formuliert:

Der Release von Word­Press 5.0 war ein­fach zu früh, denn trotz einer Ent­wick­lungs­zeit von zwei Jah­ren macht der Block-Edi­tor alles ande­re als einen aus­ge­reif­ten Eindruck.

Peter Mül­ler

Die­sem Urteil schlie­ße ich mich inzwi­schen an. Aber ich hal­te trotz­dem durch. Das kann ich mir mit mei­nen klei­nen Blogs auch erlau­ben. Aller­dings möch­te ich mir nicht vor­stel­len, was die erwei­te­re Expe­ri­men­tier­pha­se für Inha­ber gro­ßer Blogs oder für deren pro­fes­sio­nel­le Betreu­er bedeutet. 

Die Bewer­tun­gen des Plug­ins haben sich gegen­über der Beta-Pha­se noch ein­mal schlech­ter ent­wi­ckelt (wenn ich es rich­tig beob­ach­tet habe). Klar – die Zwangs­ein­füh­rung des Edi­tors wird vie­le Nut­zer nicht gera­de erfreut haben. Auch, wenn man mit ein­fa­chen Mit­teln das Rad zurück­dre­hen bzw. den alten Edi­tor wie­der akti­vie­ren kann.

Eine Fra­ge beschäf­tigt mich seit Word­press 5 erschie­nen ist und der neue Edi­tor damit zum Stan­dard wur­de. Lau­fen die Updates des „Guten­berg“ – Plug­ins syn­chron mit den Updates von Word­press (inzwi­schen 5.03)? Es wäre schließ­lich nicht sinn­voll, das Plug­in wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, wäh­rend der Stan­dard­edi­tor auf das nächs­te Word­press-Update war­ten müss­te. Was denkt ihr?

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Gutenberg Plugins

Quelle Featured-Image: Standardbild...
Anzahl Wörter im Beitrag: 218
Aufgerufen gesamt: 41 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 3 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

4 Gedanken zu „Lassen wir „Gutenberg“ also nachreifen?!“

  1. Zu den Updates hab ich ich noch kei­ne Mei­nung, da ich Guten­berg noch nicht nutzt.
    Ganz all­ge­mein den­ke ich auch: muss nachreifen! 

    Und ich ver­ste­he auch die Lage der Ent­wick­ler: es geht kein Weg dran vor­bei, wie­der mal die gro­ße Auf­räu­me zu machen – aber von der „Visi­on“, dass Guten­berg künf­tig prak­tisch das gesam­te Front­end gestal­tet und ande­re Tech­ni­ken ver­ein­heit­licht /​ersetzt, ist der Edi­tor eben noch viel zu weit entfernt. 

    Ein Kol­le­ge von mir nutzt fast nur Joom­la und „hasst“ Word­press wegen sei­ner Umständ­lich­keit. In Joom­la kann man schon ewig Blö­cke nach Gus­to posi­tio­nie­ren und her­um schie­ben – und auch immer ansa­gen, auf wel­chen Sei­ten man das jetzt so sehen will. Also nix mit Side­bars, extra Wid­gets, ein­zel­nen Tem­pla­tes, Ein­grif­fe in die function.php und all das… 

    Schön, dass man hier noch kom­men­tie­ren kann!

  2. Dieter 8 20. Januar 2019 um 16:18

    Mitt­ler­wei­le benut­ze ich für neue Beiträge/​Seiten auch nur noch den Block-Edi­tor (so nennt sich Guten­berg mitt­ler­wei­le). Das geht aber nur, weil es den Clas­sic-Block gibt. Man­che Din­ge, wie z.B. mit Hil­fe eines Plug­ins indi­vi­du­ell gestal­te­te Short­codes ein­fü­gen, geht nur in einem Clas­sic-Block. Hof­fent­lich lebt die­ser Block län­ger als der Clas­sic-Edi­tor. Vie­les ist mit dem Block-Edi­tor ein­fa­cher, man­ches schwie­ri­ger bzw. umständ­li­cher. Dazu kom­men man­che Bugs, wie das stän­di­ge Rum­sprin­gen des Edi­tor-Fens­ters oder dass der gro­ße grü­ne Bal­ken, der einem sagt dass der Bei­trag aktua­li­siert wur­de, nicht von allei­ne wie­der ver­schwin­det. Da muss noch vie­les reifen .…
    Zum Update-Pro­zess: so wie ich das ver­stan­den habe, ist der Guten­berg-Edi­tor kein Plug­in mehr. Ein Guten­berg-Update bedeu­tet also immer auch ein Word­Press-Update bzw. umgekehrt.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance