Viele Kommentare bei Spiegel, Twitter etc. sind angesichts der Katastrophe unterirdisch

Heute Morgen sieht der Himmel bei uns halbwegs aufgeklärt aus. Es soll noch etwas Regen geben. Aber das Schlimmste liegt hoffentlich hinter uns. Die Nachrichten von gestern sind erschreckend. Es werden noch Menschen vermisst und es gibt viele Tote. Von den gewaltigen Sachschäden ganz zu schweigen. Ganz viele stehen buchstäblich vor den Trümmern ihrer Existenz. Häuser, Wohnungen, Einrichtungen – alles zerstört.

Das THW und die freiwillige Feuerwehr haben in vielen Stunden Einsatz die Innenstadt von Bedburg vor der Katastrophe bewahren können.

Jetzt weiß man noch nicht, wie stark das Hochwasser unserer Flüsse aufgrund dieser Sintflut werden könnte. Hoffentlich halten die Dämme und dass weitere Regenfälle dieser Art ausbleiben.

Ich denke an die vielen Menschen, die von der Naturkatastrophe unmittelbar betroffen sind. Die Zahl der vermissten Personen in Rheinland-Pfalz ist inzwischen von 70 auf 40 gesunken. Hoffentlich werden die anderen lebend und unverletzt aufgefunden.

Was mich verwirrt, sind einmal mehr Kommentare von Menschen, die sich dazu berufen fühlen, angesichts dieser Katastrophe Schuldige zu benennen und ideologische Begründungen für oder gegen die Ursachen abzugeben. Ist es zu viel verlangt, wenigstens jetzt einmal die Klappe zu halten? Ich weiß nicht, wie es euch dabei geht. Aber ich erinnere mich nicht an irgendeine Zeit, in der wir eine solche Wetterlage hier schon einmal gehabt haben. Ok, vielleicht sagt man so was oft zu schnell. Aber ich erinnere mich wirklich nicht daran. Das hatte schon etwas von einer Sintflut.

Wie kann man sich vor diesem Hintergrund noch darüber streiten, ob es den Klimawandel gibt oder wer dafür verantwortlich ist? Wer gleichzeitig mal nach Kanada, USA und Russland schaut, kann es eigentlich nur mit der Angst zu tun bekommen.

Keinen Kommentar zu schreiben, las ich (in einem Kommentar natürlich) spare CO2 ein. Klar, davon habe ich schon gelesen. Hier liegt der Punkt. Viele wissen (oder sie glauben es), dass ein Punkt erreicht ist, an dem sich vieles ändern muss. Es gibt viele Ideen und Vorstellungen. Aber die sind wohl kaum mehrheitsfähig, glaube ich. Wie könnte man diesen epochalen Schritt hinbekommen, den es brauchte, um so schnell es möglich ist, zu globalen und vor allem zu wirksamen Maßnahmen zu kommen?

Ein Stern-Journalist hat herausgefunden, dass Baerbock und Scholz bei Twitter allen Betroffenen ihre Anteilnahme ausgesprochen hätten, Laschet aber nicht. Dass er gestern seine Reise nach Süddeutschland abgebrochen hat, um die im Land besonders betroffenen Gemeinden zu besuchen, hat er nicht herausgefunden. Soviel noch dazu.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Kategorie: Bedburg Gesellschaft

Schlagworte: Flutkatastrophe Klimawandel Russland

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Lesezeit: 3 Minute/n

Anzahl Wörter im Beitrag: 419
Aufgerufen gesamt: 46 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 5 mal
Aufgerufen heute: 1 mal
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance