Wir haben gewählt und wählen nicht mehr!

9 Gedanken

5 Min.



Merken

HORST SCHULTE

Wenn sich viele Deutsche mit Bratwurst, alternativ mit Kaffee und Kuchen zum Impfen animieren lassen, mag ich mir nicht ausmalen, welche trivialen Gründe viele haben, irgendwo ihr Kreuzchen auf dem Wahlschein zu machen.

Irgendein Schlaumeier begründete dieses lächerliche Verhalten (das mit der Bratwurst!) damit, dass nur derjenige diese Handlungsweise kritisieren könne, der Armut aus eigener Erfahrung kenne. Das soll auch heißen, dass sich viele Leute schon so krass in ihrer Armut eingerichtet hätten, dass sie reflexartig reagieren, um ein paar milde Gaben abzugreifen?

Abgesehen mal davon, erinnert mich das an das Bild von der Möhre, die man dem Esel vor die Nase bindet, um ihn anzuspornen, wenigstens ein paar Meter zu laufen.

Tarnen sich Impfskeptiker als arm und lassen sich am Ende doch durch ein paar Euro oder eine warme Mahlzeit „überzeugen“? Wir wären so was von im Arsch! Mich erinnert das auch an die wahnwitzigen Aussagen einiger Aktivisten, die Weißen das Recht absprechen überhaupt nur über Rassismus zu reden. Grund: Sie als Weiße haben ja Zeit ihres Lebens keinerlei Erfahrungen mit Rassismus gemacht. Lesen wir es positiv: Die Kartoffel ist durch und durch rassistisch, weiß es aber gar nicht.

Ich gehe dieses Jahr zum ersten Mal nicht wählen, meine Frau auch nicht. Wir haben noch immer brav unsere Kreuzchen auf den Stimmzetteln gemacht und uns – anders als viele andere, mit der Abwägung der jeweils vorhandenen Alternativen buchstäblich herumgequält. Mal haben „wir“ gewonnen, mal verloren. Als Traditionswähler der SPD ist die Bilanz sehr mau.

Unsere Entscheidung hat nicht nur damit zu tun, dass wir das Personal der überhaupt infrage kommenden Parteien nicht überzeugend finden, auch nichts mit den Parteiprogrammen, die ich zum Teil tatsächlich gelesen habe. Danach müsste ich die Grünen wählen.

Uns hat das sich entwickelnde gesellschaftliche Klima bewogen, unsere Entscheidung zu treffen, vorerst nicht mehr zur Wahl zu gehen. Ich bin über die Erfahrungen der letzten Jahre zum Misanthropen avanciert. Meine Standpunkte sind zu allen möglichen wichtigen Fragen ambivalent. Ich könnte es auch so ausdrücken, dass mich die Argumente in allen möglichen Fragen nicht mehr überzeugen. Meine Skepsis wächst fast so schnell wie meine Ungeduld. Mein Vertrauen in das, was Politik macht, war schon lange angeknackst. Jetzt ist es verbraucht.

Es war vielleicht immer so, dass Politiker einen äußerst begrenzten Horizont haben. Aber richtig schmerzhaft hat sich das während Corona und davor bereits auf dem Feld des Klimawandels gezeigt. Dagegen scheinen Gerechtigkeitsdebatten, Sozialstaatsoffensiven oder die so dringend nötige Rentenreform noch die kleineren Probleme. Seit den 1970-er Jahren wussten wir, dass die demografische Entwicklung unser Rentensystem überfordern wird. Fünfzig Jahre später flickschustert die Politik weiter am System herum.

Der Club of Rome hat Anfang der 1970-er Jahre, begleitet und gefolgt von Appellen einer wachsenden Zahl von Wissenschaftlern in den zurückliegenden Jahrzehnten vor dem Klimawandel bzw. der Ressourcenverschwendung durch die Menschheit gewarnt und Korrekturen gefordert. Die Politik war nicht imstande, die nötigen Schritte durchzuführen. Gar nicht mal deshalb, weil das Verantwortungsbewusstsein nicht vorhanden gewesen wäre oder die nötige Einsicht gefehlt hätte. Nein, man wollte ja Wahlen gewinnen, damit man zunächst einmal die erforderlichen Optionen (Gestaltungsmacht) in die Hand bekäme.

Viel schlimmer als das politische Versagen beurteile ich aber die manipulative Kraft der Medien, die sich seitdem das Internet eine Rolle in Informationsbeschaffung und in der Kommunikation spielt, zu einem gefährlichen und mächtigen, vor allem in Teilen verantwortungslosen Akteur innerhalb unserer Gesellschaften entwickelt hat.

Man darf es lächerlich finden, dass ausgerechnet unsere Medien darüber klagen, dass der laufende Bundestagswahlkampf von oberflächlichen Dingen (Lebensläufe, falsche Zitate, fehlende Quellenangaben, falsche Abrechnungen und dgl.) bestimmt wird. Wer prägt denn mit unzähligen Beiträgen und Berichten die Debatten im Land? Welchen Anteil an der Verwirrung dieser Gesellschaft haben wohl die Medien zu verantworten, nicht die Politik? Selbst im WDR Regionalfernsehen werden ständig die gleichen Themen aufgemacht. Es wird kaum über politische Themen berichtet, sondern fast nur über solche, die möglichst emotionale Wirkungen bei den Zuschauern versprechen. Das ist zum Kotzen, und ich stelle mir unter diese Art von Plattheiten in Dauerschleife nicht das vor, was der mit unseren Gebühren teuer bezahlte Auftrag der Rundfunkanstalten ist.

Ich wähle nicht mehr. Die Ammenmärchen, dass meine Stimme radikalen Parteien zugutekäme, mögt ihr bitte stecken lassen. Wahr ist vielmehr, dass Nichtwählerstimmen aus schlichten Gründen der Mathematik den großen Parteien zugutekommen, nicht irgendwelchen Rechts- oder Linksextremen. Insofern verhält es sich nicht anders, als bei der Abgabe von ungültigen Stimmen. In unserer Demokratie gibt es das Wahlrecht aber keine Wahlpflicht. Das ist gut und meine Frau und ich machen unserem Frust Luft und sagen: DAS WAR’S. Wir haben genug von diesem Mist, dem Unvermögen und den Lügen, über die wir viel zu lange hinweggesehen haben.

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Politiker, Wahlen, Wahlkampf

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

14 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 824

In der gleichen Kategorie blättern:

9 Gedanken zu „Wir haben gewählt und wählen nicht mehr!“

  1. Was ist dran an dem Spruch „jede Gesellschaft hat die Regierung, die sie verdient“ ?

    Das ist mir eingefallen angesichts deiner Klage über mangelnde Konsequenz angesichts der Klima-Warnungen seit den 70gern – und ganz ebenso seit der Rente.

    Auf dem Höhepunkt der Skandalisierung der Arbeitsbedingungen der grade in Corona-Zeiten so ungemein „systemrelevanten“ Pflegekräfte habe ich mal ausgerechnet, wieviel Pi-mal-Daumen der KK-Beitrag steigen müsste, um die Pflegenden besser zu bezahlen. Ich erinnere das Ergebnis nicht genau, es war nicht sehr dramatisch, aber spürbar.

    Und obwohl auf Twitter gerade Mega-Wellen der Empörung und viel mediales „Klatschen“ durchliefen, fand mein Vorschlag kaum Beachtung und nur Ablehnung: Da solle doch erstmal anderswo gespart werden, bei den Ärzten, bei den Medikamenten und und und..

    So ist es bei jedem großen Thema: Rentenanpassung? Dürfen niemals sinken… Länger arbeiten? Bewahre, der arme Dachdecker! Weniger Eigenheime bauen wg. Klimawandel? Böse böse Verbotsdiskussion! Einschränkungen des Autoverkehrs? Aber unsere Freiheit! Mehr Windräder? Bitte nicht in meiner Nähe…

    Was sollen die Politiker/innen da machen, wenn sie wieder gewählt werden wollen?
    Immerhin hat sich seit den „Grenzen des Wachstums“ in den 70gern etwas getan: Die Grünen sind entstanden, weil die anderen Parteien das Thema eher ignorieren wollten – und bei der Wahl 2021 werden sie voraussichtlich das beste Ergebnis ever haben. Nämlich mehr als verdoppelt gegenüber 2013 und 2017.

    Da hat sich also was bewegt in der Gesellschaft. Und es wird einen Unterschied machen, ob die Grünen an der Regierung beteiligt sind oder ob die CDU mit der FDP die Linie vorgibt (und die SPD brav mitmacht…).
    Gegenüber dem Klimathema sind Stolpersteine wie „gendern“ oder selbst bei den Grünen randständige Meinungen bzgl. „alle Flüchtlinge aufnehmen“ nur Marginalien.

    In diesem TAZ-Artikel wird mal aufgezeigt, was für radikale Veränderungen in Südeuropa (das derzeit brennt) anstehen – wir werden hier Klimaflüchtlinge aus der EU bekommen!

    Ok, ich respektiere natürlich deinen Standpunkt, finde ihn nur schade! Wir haben ja nicht so sehr viele Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen – das Wählen ist und bleibt dabei SEHR relevant.

    Antworten
  2. „Natürlich gibt es die. Aber ob jemand, der arm ist, auch blöd sein muss?“
    Das ist nicht nur die Annahme jedes deutschen Bildungssystems.
    Der Satz bildet ohne Fragestellung die Reinkarnation Deutschlands, seit es ein Deutschland gibt.

    Antworten
  3. Immerhin kämpfen wir was das anlangt permanent mit uns. Die Einstellung zum Deutschen ist ueber Generationen hinweg doch ganz schoen kritisch geblieben. Bloß geholfen hat es bei wichtigen Entscheidungen wenig bis nichts.

    Antworten
  4. Mein Vertrauen in das, was Politik macht, war schon lange angeknackst. Jetzt ist es verbraucht.

    Stimmt.
    Gestern in der arte mediathek „die erdzerstörer“ gesehen !
    Da war vollkommen unaufgeregt das zu sehen, was Menschen seit 250 Jahren wissentlich und willentlich machen.
    Und wie L. Kürzlich meinte: dafür ist jetzt keine Zeit!

    Antworten

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...