Mein Reden

1 Minute/n


Merken

8

Scha­de, dass die Ein­sich­ten zwar rei­fen, aber ‑natür­lich- ohne Kon­se­quen­zen blei­ben. Dazu wäre ech­te Klug­heit erfor­der­lich. Und die fin­det man dort so gut wie nicht. 

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 27
Aufgerufen gesamt: 36 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 4 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

8 Gedanken zu „Mein Reden“

  1. Su 67 13. August 2022 um 21:18

    Ich lese auf Twit­ter nur Nach­rich­ten und das ist dafür das schnells­te Medium.
    Die Ant­wor­ten igno­rie­re ich, klappt sehr gut.
    Auf Het­ze und Belei­di­gung etc. Hab ich kei­ne Lust, Müss­te jeder Account eine Veri­fi­zie­rung haben, wäre alles viel ange­neh­mer u. schnell ggf straf­recht­lich ver­folg­bar, was ich bevor­zu­gen würde.

  2. Social Media waren nie ein Expe­ri­ment, son­dern die kon­se­quen­te Wei­ter­ent­wick­lung hin zur Ver­ein­fa­chung (und damit zur Ver­all­ge­mei­ne­rung, man kann auch „Demo­kra­ti­sie­rung“ sagen) der Kom­mu­ni­ka­ti­on im Internet.

    Dein beein­dru­ckend kur­zer Blog­post hat mich zu einer deut­lich län­ge­ren Ant­wort inspi­riert, der hier wirk­lich über­di­men­sio­niert wäre: 

    Social Media: Expe­ri­ment gescheitert?

  3. Ich fin­de, dass das „Expe­ri­ment“ (das gar keins war) nicht geschei­tert ist. Im Gegen­teil: Die jewei­li­gen Geschäfts­mo­del­le haben ihre Grün­der stein­reich gemacht.
    Die Ware (die „Nut­zer“) kann bis heu­te erfolg­reich immer wie­der ver­kauft bzw. wirt­schaft­lich aus­ge­schlach­tet werden.
    Erfolg­rei­cher geht’s doch gar nicht!
    Alles ande­re, z.B. der „social network“-Gedanke, ist hin­ein­in­ter­pre­tiert wor­den. Der ist aber bloß Mit­tel zum Zweck. Mar­ke­ting sozu­sa­gen, im Sin­ne von mög­lichst unab­läs­si­ger Prä­senz der Ware im Netz

  4. Ich mache es wie Su. Ich nut­ze Twit­ter als Info-Quel­le und lese grund­sätz­lich kei­ne Kommentare.

  5. Gerhard 246 14. August 2022 um 23:14

    Ich dach­te schon oft an Twit­ter, denn dort hin­ter­las­sen Musi­ker ihre news.
    Muss mich halt doch mal dort anmelden!

  6. Gerhard 246 15. August 2022 um 00:35

    Mach das, Gerhard!

  7. Gerhard 246 15. August 2022 um 00:41

    Kei­ner erwähnt die spin­nen­mil­be im Titelbild!

  8. Ich hät­te viel zu tun, wenn ich jeden Rülps auf Twit­ter recher­chie­ren und beant­wor­ten wür­de. So lese ich auch nur noch das wich­tigs­te und hal­te mich sonst raus.

    Ich kann es doch eh nicht veri­fi­zie­ren. Naja, Lin­ke­din hat bei mir beruf­li­che Grün­de. Aber Face­book las­se ich nun seit etwa 9 Monaten. 

    Die Platt­for­men die­nen ein­fach nur zum Geld­ver­die­nen für die Betrei­ber. Dass sich der Pöbel dort ver­sam­melt, ist ein not­wen­di­ges Trä­ger­si­gnal. Aber eigent­lich wird das nicht benö­tigt. Das muss man sich klar­ma­chen. Dann geht’s.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance