Immer mehr Menschen in Deutschland verlieren trotz Arbeit ihr Zuhause. Die Entwicklung erinnert an die USA und zeigt, dass auch hierzulande der Wohnungsmarkt in Schieflage geraten ist – ähnlich wie in den Niederlanden. …alles lesen
Die Castoren aus Jülich sollen nach Ahaus – doch zwischen Genehmigungen, Protesten und Sicherheitsfragen wird der Transport zum Symbol einer ungelösten Debatte. Was sagt die Rechtslage? Wer trägt die Verantwortung? Und warum fühlt sich die Lösung wie ein Provisorium an? Ein Blick auf Fakten, Ängste und die Suche nach Klarheit. …alles lesen
Von stummen und lauten Bedrohungen
Über alte (ausgeschlagene) Warnungen, vergessene Lektionen und die Fähigkeit der Gesellschaft, Bedrohungen zu begegnen. …alles lesen
Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
Liebichs Provokation zeigt, wie rechte Agitatoren Identitätspolitik instrumentalisieren – und welche Debatten dies auslöst. …alles lesen
Praxisgebühr reloaded, Musikmeile gestrichen, Klimakrise verdrängt – Ein hübscher Dreiklang …alles lesen
Hohe finanzielle Schäden durch Ministerentscheidungen – doch persönliche Haftung bleibt Illusion. …alles lesen
Die Serie Adolescence zeigt, wie Schuld und Opferrollen verschwimmen – und zwingt uns, Grautöne auszuhalten. …alles lesen
Der erste Abschnitt des erneuerten Schlossparks in Bedburg überzeugt mit Charme und buchstäblicher Weitsicht – doch bleibt die Freude ungetrübt? …alles lesen
Heute Morgen: Graureiher am See und Mosaik-Jungfern
Heute Morgen waren wir etwas früher als gewöhnlich am See unterwegs. Ich finde, es hat sich gelohnt. …alles lesen
Kommentare werden weniger, aber nicht unwichtiger. Warum wir den echten Austausch im Netz nicht aufgeben dürfen – und wie er gelingt. …alles lesen
Warum die AfD anders als eine „normale“ Partei ist – und warum wir ihre rassistischen und illiberalen Tendenzen klar benennen müssen. …alles lesen
Als Stanley Kubrick „Uhrwerk Orange“ 1971 in die Kinos brachte, erschütterte das Werk das Publikum weltweit. In Großbritannien zog Kubrick den Film nach Morddrohungen zurück, und fast drei Jahrzehnte lang war er dort nicht zu sehen. In Deutschland blieb der Film zwar zugänglich, doch auch hier flammte die Debatte um Gewalt, Kunst und gesellschaftliche Verantwortung heftig auf. Ich erinnere mich …alles lesen
Politik am Tisch: Wenn Freundschaft wichtiger ist
Vorige Woche saßen wir mit einem alten Freund und seiner Familie beim Essen. Ein Sommerabend, wie er im Bilderbuch steht: warm, leicht, voller Stimmen und Gerüche. Das Essen war großartig, die Gespräche liefen wie von selbst, und immer wieder blitzten Erinnerungen an alte Zeiten auf. Ich mag solche Abende – vielleicht gerade deshalb, weil sie so selten geworden sind. Dass …alles lesen
Über Paviane im Zoo, Gewissenskonflikte und unsere selektive Moral im Umgang mit Tieren. …alles lesen
Auch Spotify dreht an der Preisschraube – und nicht zu knapp. Angekündigt war das längst. Seit etwa 2012 bin ich dort Kunde, also fast von Anfang an. Stolz bin ich darauf allerdings nicht. Denn über das Unternehmen gab und gibt es genügend Negatives zu berichten. Gestern habe ich mein Abo gekündigt. Der Wechsel zu Apple Music ist finanziell zwar kein …alles lesen