E-Mobilität in Deutschland: Begeisterung, Zweifel und die Macht des Marketings

Ein persönlicher Blick auf E-Autos, Marketingfehler der Industrie und warum viele ältere Menschen bei 70.000-Euro-Wagen aussteigen. …alles lesen

Zwischen Algorithmus und Authentizität: Warum Blogger nicht verstummen

Blogger fürchten KI als Konkurrenz – doch vielleicht ist sie eher ein Prüfstein für Echtheit und Haltung als das Ende des Schreibens. …alles lesen

Herzliche Ostergrüße an alle

Zwei Bilder auf unserem Balkon geschossen und von ChatGPT zu einem zusammengefasst im Pixar-Stile. …alles lesen

Die Pointe ist tot – es lebe die Gesinnung

Kritik an der Politisierung von Satire im TV – am Beispiel Hallervorden. Plädoyer für Tucholskys ehrliche, übertreibende und unbequeme Satire. …alles lesen

Wird die elektronische Patientenakte unser Gesundheitswesen verbessern?

Die elektronische Patientenakte sorgt weiter für Diskussionen. Ist sie der ersehnte Fortschritt oder etwas, das die Bürger verunsichert? …alles lesen

Wenn die Blüten fallen

18. Apr. 2025
Wenn die Blüten fallen

Ein Streifzug durch die Frühlingszeit – zwischen fallenden Blüten und dem leisen Klopfen eines Buntspechts. …alles lesen

Auf dem Rücken der Schwächsten

Jens Spahns Aussagen zeigen: 2.800 afghanische Helfer werden von der Koalition aus Union und SPD im Stich gelassen. Ein politisches Trauerspiel. …alles lesen

Zwischen Staat und Sturm: Demokratie im Prüfstand

Ein kritischer Blick auf den politischen Umgang mit der AfD, die Rolle des Verfassungsschutzes und die Frage, ob unsere Demokratie ihren eigenen Ansprüchen noch gerecht wird. …alles lesen

Carsten Linnemann: Kein Ministeramt – aber ganz nah am Machtzentrum

Carsten Linnemann verzichtet überraschend auf ein Ministeramt in der neuen Bundesregierung und bleibt Generalsekretär der CDU. Was steckt hinter dieser Entscheidung – und was bedeutet sie für die Partei? …alles lesen

KI ist kein Aufreger – sondern mein Alltagshelfer

In diesem Beitrag schildere ich meinen gelassenen und interessierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz – abseits der oft aufgeheizten Debatte. Ich berichte von meinen Erfahrungen mit ChatGPT, meiner Abneigung gegenüber Apple Intelligence und den Meta-Produkten sowie von nützlichen Tools wie Active Cleary. Und ich zeige, dass Technikbegeisterung im Alter keineswegs ein Widerspruch ist. …alles lesen

Ein Vormittag, der mich beschäftigt

Ein Unfall, ein Krankenhausbesuch – und eine Begegnung, die Erinnerungen und Sorgen um das Älterwerden wachruft. …alles lesen

Ich mache mir jedenfalls Gedanken

Fest steht: Einfach wird das nicht. Aber die US-amerikanischen Anbieter (Tech-Giganten wie sie gern, etwas zu ehrfurchtsvoll genannt werden), sollten so bald als möglich ersetzt werden. US-Dienst Europäische Alternative Firmensitz Homepage Google Search Ecosia Berlin, Germany ecosia.org Google Search Qwant Paris, France qwant.com Google Maps MagicEarth Switzerland magicearth.com Google Maps Komoot Potsdam, Germany komoot.com Google Maps TomTom GO Navigation Amsterdam, …alles lesen

Das ist gut gemacht

9. Apr. 2025
Das ist gut gemacht

Wir brauchen keineBildung, wir brauchen keine Luftverkehrs-kontrolle.Kein Minenvirus im Klassenzimmer,Elon sitzt jetzt auf dem Thron.Hey, schick diese Kinder weg. Alles in allem bist du nur ein Nazi mitorangener Butter.Alles in allem kompensierst du für einenSchwanz, der zu langsam ist. Wir brauchen keinen Chuck Schumer mehr,der ständig nachgibt.Er wird von reichen Boomern dominiert.Bringt Bernie und AOC! Hey Schumer, sei endlich mutig!Alles …alles lesen

Messer, Medien, Machiavelli – Wie mit Angst Politik gemacht wird

Ein kritischer Kommentar zum Netzpolitik-Interview mit Bärbel Frischmann über Angst, Medienmacht, Migration und politische Realitätsverweigerung. …alles lesen

Von Sündenböcken und politischen Verantwortlichkeiten

Das liest sich richtig. Nicht nur, wenn man Polemik mag. Ich meine nicht den Clickbait der BILD, sondern das, was Claas schreibt. Für soziale Verwerfungen ist nicht der Kampf für eine gerechtere Welt verantwortlich. Man könnte hinzufügen: Bürgergeldempfänger und Geflüchtete sind nicht für klamme öffentliche Kassen und andere Verwerfungen verantwortlich. Wirklich? Verantwortlich sind in erster Linie Politiker, die falsche Prioritäten …alles lesen

Zurück Weiter