Wie lange hält die Demokratie noch stand?
Am Wahltag mischt sich Alltägliches mit Sorge: Während der SPD-Bürgermeister hofft, erneut gewählt zu werden, fürchtet der Autor ein Erstarken der AfD. Politik, Medien und die eigene Müdigkeit lassen Zweifel wachsen, ob das Bloggen noch Sinn stiftet. …alles lesen
Beschissen, betrogen, verarscht
Vielleicht wird die Vermögensverteilung, die jetzt sogar Spahn und der CDU-Sozialflügel als Problem erkannt haben, neu organisiert? Was ist mit den Cum-Ex-Milliarden? Alles Gelder, die dem Fiskus zur Verfügung stehen könnten, wenn endlich mal durchgegriffen würde! …alles lesen
Die Debatte um Dunja Hayalis Kommentar im heute journal zeigt die schwierige Balance zwischen journalistischer Einordnung und öffentlicher Sensibilität. Während einige den Hinweis auf problematische Aussagen des Verstorbenen als notwendig sehen, kritisieren andere dies als spaltend. Entscheidend bleibt, Kritik an Positionen klar, aber sachlich zu formulieren. …alles lesen
Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Existenzminimum verdienen Respekt – dürfen aber nicht als Dogma jede Reform blockieren. Politische Debatten sollten Missbrauchsrisiken anerkennen und ehrlicher geführt werden, statt sich in Schlagworten zu erschöpfen. …alles lesen
In Krefeld wurde eine Lehrerin schwer verletzt, vermutlich aus islamistischen Motiven. Der Vorfall wirft erneut Fragen nach Sicherheit, Integration und staatlicher Verantwortung auf. Während politische Lager unterschiedlich reagieren, bleibt die Notwendigkeit klar: Straftaten müssen konsequent geahndet werden. …alles lesen
In den USA häufen sich die Angriffe auf Politiker:innen der Demokraten: von geplanten Entführungen über den Sturm aufs Kapitol bis hin zu Anschlägen auf Politikerhaushalte. Während Trump vor „linker Gewalt“ warnt, werden rechte Taten ausgeblendet – und für den Kulturkampf instrumentalisiert. …alles lesen
Zwischen Schutz und Kontrolle: NGOs unter Beobachtung
Die Ankündigung, NGOs künftig durch den Verfassungsschutz prüfen zu lassen, wirkt paradox. Doch bei genauerem Blick zeigt sich: Auch Akteure, die Demokratie fördern wollen, können Fehlentwicklungen aufweisen. Transparenz und Vertrauen bleiben dabei entscheidend. …alles lesen
Früher reichten kleinere Rückhaltebecken für seltene Starkregen. Heute führen Extremwetter mit 150–200 l/m² Regen schnell zu Überlastungen – auch in unserer Region, was vor den Kommunalwahlen zu Diskussionen über eine neu erbaute Ressourcenschutz-Siedlung führt. …alles lesen
KI-generierte Musik überflutet Spotify und erreicht Millionen Hörer. Doch was bleibt vom Zauber, wenn ein Algorithmus die Melodien formt? Mein Blick auf die emotionale Entfremdung, die sich einstellt, wenn Maschinen die Seele der Musik beanspruchen. …alles lesen
Frankreich steht im Zentrum Europas – politisch wie wirtschaftlich. Doch die Staatsverschuldung entwickelt sich zunehmend zu einem Risiko für die Stabilität der gesamten Eurozone. Frankreichs öffentliche Schulden belaufen sich mittlerweile auf rund 3,3 Billionen Euro – die höchste absolute Summe in der EU. Relativ zum Bruttoinlandsprodukt liegt Frankreich zwar „nur“ auf Platz drei hinter Griechenland und Italien, doch diese Differenz …alles lesen
Boomer-Soli: Verantwortung unserer Generation
Der Boomer-Soli sorgt weiter für Aufregung. Doch statt Empörung könnte und sollte er vielmehr ein Zeichen gelebter Solidarität sein. Eine moderate Belastung der Besserverdienenden (Renter und Pensionäre) im Alter könnte helfen, Altersarmut zu lindern und die Lasten fairer zwischen den Generationen zu verteilen. …alles lesen
Erinnerung an unvergessene Stimmen
Es gibt Stimmen, die sind wie ein warmer Mantel an einem kalten Tag. Sie legen sich um uns, tragen uns über Abgründe und bleiben lange nach dem Verklingen im Gedächtnis. Die 1970er Jahre waren voll solcher Stimmen – und doch hat das Schicksal manche von ihnen viel zu früh zum Schweigen gebracht. Karen Carpenter, die engelsgleiche Stimme der Carpenters, sang …alles lesen
Die globalen Spannungen sind mehr als einzelne Konflikte. Sie entspringen einer tektonischen Verschiebung: Machtkämpfe zwischen Großmächten, Klimawandel, Digitalisierung und Populismus formen eine neue Weltordnung – ungewiss, instabil, von Ressourcendruck und gesellschaftlicher Spaltung geprägt. …alles lesen
Netanjahu setzt den Völkermord in Gaza fort und alle schauen zu. Trump nennt das US-Verteidigungsministerium in Kriegsministerium um. Wohl, um allen zu demonstrieren, was Phase ist. Er will zeigen, was die Uhr geschlagen hat, oder ihm sind weitere Synapsen durchgeschmort. Man weiß es nicht. Farrage und seine nationalistische Hühnerkackepartei kann sich über die Instabilität der aktuellen Labour-Regierung freuen. Man kann …alles lesen