Peinlicher geht immer – Trump vor der Knesset
Trumps Auftritt vor der Knesset gerät zur Farce: Zwischen devoter Bewunderung und politischer Selbstaufgabe zeigt sich, wie tief das Niveau der Bühne der Macht gesunken ist. …alles lesen
Politik interessiert nicht jeden. Mich beschäftigen politische Fragen schon seit frühester Jugend. Allerdings denke ich heute über viele Themen ganz anders als damals. Wahrscheinlich ist das ganz normal so. Wenn es da nicht auch die gäbe, die sagen, wie unschicklich es wäre, auch im Alter noch „rot“ zu sein.
Trumps Auftritt vor der Knesset gerät zur Farce: Zwischen devoter Bewunderung und politischer Selbstaufgabe zeigt sich, wie tief das Niveau der Bühne der Macht gesunken ist. …alles lesen
Die Bundesregierung ersetzt das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung – mit strikteren Regeln und weniger Vertrauen. Eine Reform, die mehr Signal als Substanz ist: moralisch aufgeladen, ökonomisch wirkungslos und ein Rückfall in alte Denkweisen des Sozialstaats. …alles lesen
Noch bevor feststeht, ob Trump den Friedensnobelpreis am Freitag erhält, muss ich noch meine 2 Cent zur legendären Rede vor der UN (im Schatten Baerbocks) loswerden. …alles lesen
Die Niedrigzinspolitik der EZB brachte Deutschland enorme Vorteile, doch Bürokratie, verschleppte Digitalisierung und Fehlentscheidungen in der Energiewende minderten das Wachstumspotenzial. Ein mutiger Kurswechsel ist nötig, um die Zukunft zu sichern. …alles lesen
Die Ermittlungen gegen Tyler Robinson legen nahe auf ein politisches Motiv gegen Charlie Kirk – doch es ist nicht bewiesen, dass Robinson „ein Linker“ war. DNA-Spuren, Textnachrichten und Aussagen von Eltern deuten auf Konflikte über LGBTQ+-Themen. Gleichzeitig kursieren in deutschen Medien überzogene Behauptungen, die Reitz und andere kritisieren. …alles lesen
Noch ist Deutschland nicht verloren. Auch wenn es momentan wenig Grund zur Freude gibt. …alles lesen
Vielleicht wird die Vermögensverteilung, die jetzt sogar Spahn und der CDU-Sozialflügel als Problem erkannt haben, neu organisiert? Was ist mit den Cum-Ex-Milliarden? Alles Gelder, die dem Fiskus zur Verfügung stehen könnten, wenn endlich mal durchgegriffen würde! …alles lesen
Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Existenzminimum verdienen Respekt – dürfen aber nicht als Dogma jede Reform blockieren. Politische Debatten sollten Missbrauchsrisiken anerkennen und ehrlicher geführt werden, statt sich in Schlagworten zu erschöpfen. …alles lesen
In den USA häufen sich die Angriffe auf Politiker:innen der Demokraten: von geplanten Entführungen über den Sturm aufs Kapitol bis hin zu Anschlägen auf Politikerhaushalte. Während Trump vor „linker Gewalt“ warnt, werden rechte Taten ausgeblendet – und für den Kulturkampf instrumentalisiert. …alles lesen
Frankreich steht im Zentrum Europas – politisch wie wirtschaftlich. Doch die Staatsverschuldung entwickelt sich zunehmend zu einem Risiko für die Stabilität der gesamten Eurozone. Frankreichs öffentliche Schulden belaufen sich mittlerweile auf rund 3,3 Billionen Euro – die höchste absolute Summe in der EU. Relativ zum Bruttoinlandsprodukt liegt Frankreich zwar „nur“ auf Platz drei hinter Griechenland und Italien, doch diese Differenz …alles lesen