abgelegt in: Bloggen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 12 Kommentare

Nichts hält offenbar ewig

Es war doch so eine tolle Idee. Und jetzt das:

Die SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung ist nicht sicher – werfen Sie einen Blick auf diese alternativen 2FA-Methoden

Kaspersky schrieb dazu schon im Oktober 2018 einen längeren Beitrag. Ich wurde durch einen Newsletter von Wordfence daran erinnert.

Es ist ernüchternd, dass Sicherheit oder das Gefühl von Sicherheit heutzutage in dieser Umgebung eine pure Illusion ist. Wie haltet ihr es mit der Absicherung eurer Blogs?

Benutzt ihr über solche Mechanismen hinaus noch weitere? Beispielsweise in der .htaccess? Wer nutzt eigentlich Virensoftware für Wordpress und welche ist das?

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Überall dasselbe Leid
bloggen mit ki und schraubenschluessel

Bloggen

Überall dasselbe Leid

Warum ich Social-Media-Buttons beerdigt habe
blogger asoziale medien

Bloggen

Warum ich Social-Media-Buttons beerdigt habe

Zwischen Tagebuch und Tabu: Was gehört ins Blog?
Bloggen in Deutschland

Bloggen

Zwischen Tagebuch und Tabu: Was gehört ins Blog?


Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


12 Gedanken zu „Nichts hält offenbar ewig“

  1. Ich habe so ein Plugin, dass die Login-Versuche auf 3 begrenzt und dann 24 Stunden sperrt. Mir reicht das.
    Per Smartphone mache ich gar nichts auf / mit den Blogs.

  2. Meine Wordpress-Seite ist durch das Wordfence-Plugin (in der free-Version) geschützt, das scheint zu genügen. Und für Anmeldung im Backend benutze ich die 2FA mit dem Yubikey.

  3. Ich gehe nicht konkret auf Absicherung von Blogs ein, sondern lasse allgemeineres los (aber das kennt Herr Horst ja von mir, grins – OT scheue ich nicht):

    – „Sicherheit oder das Gefühl von Sicherheit“ schreibst du…

    …ich höre das schon länger auch auf meine Gefühle und mache seit Jahrenden einiges, was man nicht machen sollte? Drei Beispiele:

    – seit es die UAC gibt, habe ich die konsequent auf allen Rechnern immer abgeschaltet

    – das „bösartige Tool“ (Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software > auf Englisch Malicious Software Removal Tool) habe ich in Win7 immer abgehakelt. In Win10 geht das nicht mehr so einfach, es gibt aber einen Registry-Hack

    – Meltdown, Spectr, Zombieload – Herr Hugo überliest das geflissentlich

    Hat das meinen Rechnern bisher geschadet? Soviel ich weiß, nicht. Aber meinem Seelenfrieden hat es genutzt, weil ich es geistig abgehakt und mich nicht weiter genervt habe.

    Gerade bei dem nicht ausgeführten „bösartigen Tool“ in Win10 hab ich seitdem sogar einen Vorteil bemerkt: die Patches am Patchday sind merklich schneller fertig, seit das „bösartge Tool“ nicht mehr im Untergrund werkelt.
    ———————————–
    Zu Blogs gibt es aber auch noch was (allgemeines): 3x probiert (nicht alleine, jeweils mit noch einer Person) – 3x ins Klo gegriffen

    – beim ersten Mal hat es schon vor dem Anfangen gekracht

    – beim zweiten Mal wurde ich zuerst gelobt und kurz danach „wegelobt“

    – beim dritten Mal war ich ~ 6 Jahre lang mit einer Person zusammen, die dann gestorben ist, obwohl es sie gar nicht gab

    Zwei dieser Personen wünsche ich das allerschlechteste, der „mittleren“ nicht. Aber die könnte mich auf Knien bitten, nie wieder würde ich da einen Artikel für schreiben, nie wieder.

    Höchstens Kommentare…

    PS: einen vierten Blog-Versuch wird es nicht geben, ich bin zu erschüttert von den dreien zuvor. So.

  4. Ich nutze um meinen Blog abzusichern die .htaccess. Ansonsten habe ich gerade die Tage auf meinem Smartphone eine Authenticator-App installiert.

🧭 Wer anderen hilft, findet oft selbst den Weg.