Ich verstehe es nicht mehr und will es auch nicht
Auch deshalb sollte ein Verbotsantrag beim BVerfG gestellt werden. Als deutliches Signal, dass die demokratischen Kräfte sich vor die von der AfD besonders bedrohten Menschen
Auch deshalb sollte ein Verbotsantrag beim BVerfG gestellt werden. Als deutliches Signal, dass die demokratischen Kräfte sich vor die von der AfD besonders bedrohten Menschen
Ein mutiger Schüler und ein schiefer Vergleich zeigen, wie stark sich die politische Debattenkultur zwischen Mut und Missbrauch polarisiert hat.
Kommunalpolitiker bei Lanz schildern drastisch, wie Sozialstaat und Bürokratie Städte überfordern – eine düstere Bestandsaufnahme.
Die Strategie, die AfD auszugrenzen, greift nicht mehr. Ein Nachdenken über Ursachen, Wirkung – und unsere Verantwortung als Gesellschaft.
Es ist so lange her. 1980 veröffentlichte der niederländische Liedermacher Robert Long das deutschsprachige Album Homo Sapiens steht bei mir im Keller – umgeben von Hunderten
Mein persönlicher Rückblick auf das Wirken von Papst Franziskus – menschlich, kraftvoll, fehlbar und doch voller Licht.
Die ARD erlaubt es sich, seinem Publikum an einem Ostersonntag zur besten Sendezeit einen aufgewärmten »Tatort« von 2023 aufzutischen. Offenbar scheut man den Wettbewerb mit
Ein persönlicher Blick auf E‑Autos, Marketingfehler der Industrie und warum viele ältere Menschen bei 70.000-Euro-Wagen aussteigen.
Blogger fürchten KI als Konkurrenz – doch vielleicht ist sie eher ein Prüfstein für Echtheit und Haltung als das Ende des Schreibens.
Zwei Bilder auf unserem Balkon geschossen und von ChatGPT zu einem zusammengefasst im Pixar-Stile.
Kritik an der Politisierung von Satire im TV – am Beispiel Hallervorden. Plädoyer für Tucholskys ehrliche, übertreibende und unbequeme Satire.
Die elektronische Patientenakte sorgt weiter für Diskussionen. Ist sie…