Die Insel der seltsamen Rückfälle – Großbritanniens rechte Renaissance
Trotz der Brexit-Krise erleben rechte Kräfte in Großbritannien eine Renaissance – ein Blick auf Politfrust und Populismus. …alles lesen
Trotz der Brexit-Krise erleben rechte Kräfte in Großbritannien eine Renaissance – ein Blick auf Politfrust und Populismus. …alles lesen
Das britische BIP wächst, doch die langfristigen Brexit-Folgen wie Handelsbarrieren und Fachkräftemangel zeigen: Ein EU-Austritt war ein Risiko. Heute würden die Briten dieses nicht mehr eingehen. …alles lesen
Nun wurde das letzte Kohlekraftwerk in Großbritannien abgeschaltet. Und wo bleiben da Deutschland und andere EU-Länder? …alles lesen
Vermutlich steigt die Zahl der Leute, die die Frequenz der Berichterstattung über den Tod der Queen übertrieben finden. Alle Medien scheinen Nachrufe veröffentlicht zu haben. Sogar die ARD Regionalprogramme kommen nicht ohne die tägliche Dosis Queen Elizabeth II. aus. Der Mythos des guten Monarchen wird gepflegt. Kritische Würdigungen im Nachruf sind scheinbar unterrepräsentiert. Oder sind sie gar nicht erwünscht? Gegenrede …alles lesen
Es scheint so, als sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Forderungen nach Aufgabe der Coronaschutzmaßnahmen in Deutschland so laut werden, dass „die Politik“ keine Ausflüchte mehr findet. Der Blick ins Ausland wäre in den vergangenen zwei Jahren an so mancher Stelle für Deutschland empfehlenswert gewesen. Also nicht nur dann, wenn es gerade passt. Jetzt stützen sich …alles lesen
Für Roger Köppel und seine Partei (SVP) wird es ein toller Tag sein. Ähnlich empfinden wohl die meisten Schweizer. Egal, ob dieser 26. Mai in der Schweiz ebenso vollkommen verregnet ist wie hier. Sieben Jahre Verhandlungen mit der EU bleiben aus deren Sicht, vielleicht auch aus der Sicht einer Minderheit in der Schweiz, ohne Happy End. Gestern las ich, dass …alles lesen
Von allen proeuropäischen Argumenten hat mich eins wirklich überzeugt. Nur ein politisches Gebilde dieser Größenordnung kann wirtschaftlich und politisch gegen die USA, China sowie andere aufkommende Mächte bestehen. Kein einziges europäisches Mitgliedsland hätte allein die Chance, seine Interessen gegen solche Giganten durchzusetzen. Europäische Interessen können nach außen nur durch eine starke Europäische Union gewahrt werden. Es gilt aktuell längst sichtbarer …alles lesen
Nationalismus bringt der Welt nichts Gutes. Das hat die Geschichte bewiesen. Jahrzehntelang dachten die meisten von uns, alle hätten das begriffen. Aber manche verstehen es nicht und erhalten für ihre egoistische Politik den Beifall ihrer Wähler. Deutschland leidet unter Trumps bekloppter „America-First-Politik“, die sich vor allem im Handelsstreit mit China besonders drastisch zeigt und ökonomischen Vorahnungen zum gewünschten Brexit der …alles lesen
Einige Europäer und ein gebürtiger Chinese saßen beisammen und philosophierten im heutigen Phoenix „Presseclub“ darüber, ob China und die EU eher Konkurrenten oder Partner seien. Charles de Gaulle sagte einmal, Staaten hätten keine Freunde, sondern Interessen. Wer würde bestreiten, dass es in dieser Welt je anders war? Dass die (noch) 28 EU-Länder sich nicht wie Freunde, sondern oft wie ein …alles lesen