Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
Liebichs Provokation zeigt, wie rechte Agitatoren Identitätspolitik instrumentalisieren – und welche Debatten dies auslöst. …alles lesen
Liebichs Provokation zeigt, wie rechte Agitatoren Identitätspolitik instrumentalisieren – und welche Debatten dies auslöst. …alles lesen
Vermutlich steigt die Zahl der Leute, die die Frequenz der Berichterstattung über den Tod der Queen übertrieben finden. Alle Medien scheinen Nachrufe veröffentlicht zu haben. Sogar die ARD Regionalprogramme kommen nicht ohne die tägliche Dosis Queen Elizabeth II. aus. Der Mythos des guten Monarchen wird gepflegt. Kritische Würdigungen im Nachruf sind scheinbar unterrepräsentiert. Oder sind sie gar nicht erwünscht? Gegenrede …alles lesen
Den Ex-Nationaltorwart Lehmann mochte ich noch nie. Auch nicht als Weltmeister. Ein komischer Typ, echt. Sperrig und unbequem gab er sich schon als junger Fußballer. Mein „Urteil“ deshalb: oberflächlich und dumm. Er ist mir so ähnlich, dass es schmerzt. Dabei weiß ich im Gegensatz zur Restöffentlichkeit nicht einmal, weshalb Lehmann diese Dummheit beging. Und dann dieser Brüller. Schickt der Kerl …alles lesen
Führt man sich die Entwicklung unseres Landes in dieser Pandemie vor Augen, kommt man nicht um eine Reihe von Auffälligkeiten des politischen Spitzenpersonals unseres Landes herum. In seinem Artikel „Ein Kabinett zum Gruseln“ hat Ulrich Horn das Dilemma genauer angeschaut und in einer Ansammlung von Fehlleistungen beschrieben, wie Mitglieder dieses Bundeskabinetts in den letzten Jahren bis in diese schlimme Pandemie …alles lesen