Anwalt mit politischer Agenda

Nachruf im Heute Journal: Zwischen journalistischer Verantwortung und – alltäglicher – öffentlicher Empörung

Die Debatte um Dunja Hayalis Kommentar im heu­te jour­nal zeigt die schwie­ri­ge Balance zwi­schen jour­na­lis­ti­scher Einordnung und öffent­li­cher Sensibilität. Während eini­ge den Hinweis auf pro­ble­ma­ti­sche Aussagen des Verstorbenen als not­wen­dig sehen, kri­ti­sie­ren ande­re dies als spal­tend. Entscheidend bleibt, Kritik an Positionen klar, aber sach­lich zu for­mu­lie­ren. …alles lesen

a photo of a group of journalists in a street they hyH74a2HQeKogH zfoQBZA gNaHiPXkSHmTpUeeQPIObw

«Neutraler Journalismus» – auch von Reichelt, Reitschuster oder Schunke

Ich muss wirk­lich lachen, wenn Reichelt, Reitschuster, Schunke und Konsorten Ampel-Politiker ver­het­zen. An Erbärmlichkeit sind ihre Tiraden schwer zu über­bie­ten. Es gibt über­haupt immer mehr soge­nann­te Journalisten, die mit ihren «fei­nen Antennen» erkannt haben, wie sie mit ihren ekel­haf­ten Texten Zustimmung und Leser gene­rie­ren kön­nen. Vielleicht gibt es kein ande­res Land, das so gut dar­in ist, aber auch wirk­lich alles …alles lesen

Standardbild

Auch Dr. Kissler, NZZ, stellt den Inhalt des „Correctiv“-Beitrages infrage

Ich ärge­re mich, wenn deut­sche TV-Sender die deut­schen Stinkstiefel der NZZ in ihre Diskussionssendungen ein­la­den. Heute war wie­der Dr. Kissler in einer Phoenix-Runde dabei und zog dabei wie gewohnt ordent­lich vom Leder. Das ist kein Artikel gegen unab­hän­gi­ge Medien, aber gegen eine all­zu offen­sicht­li­che, destruk­ti­ve Parteilichkeit sol­cher Medien wie der NZZ! Als das Thema auf den »Correctiv«-Beitrag zur Neuen Rechten bzw. zur …alles lesen

Standardbild

Abstandsregeln nicht nur für Windräder, sondern auch für Munitionsfabriken

Die Schweizer sind bekannt­lich stolz dar­auf, dass vie­le Entscheidungen im Land auf kom­mu­na­ler Ebene, also dezen­tral, getrof­fen wer­den. Der Bund oder die Kantone sind im Vergleich zu Deutschland sel­te­ner am Zug. Dass der deut­sche Schreiber in Diensten der NZZ, Marco Seliger, sol­che dezen­tra­len Zuständigkeiten in sei­nem Heimatland als, wört­lich: »Provinzposse« abtut, ist nur typisch für das, was sich die NZZ gene­rell …alles lesen

Standardbild

Aussagen auf wackligen Beinen

Der Begriff „Clan-Kriminalität“ ist nur ein Symptom für eine ras­sis­ti­sche Gesellschaft – denn in Wirklichkeit gibt es in Deutschland kein tief­grei­fen­des Problem mit „Clan-Kriminalität“, aber ein Rassismus-Problem. Quelle: „Clan-Kriminalität“: Gefährliche Diskurse über gefühl­te Wahrheit Die Journalistin Yağmur Ekim Çay erwähnt in ihrem Bericht mit kei­nem Wort die Gewaltexzesse von Clan-Kriminellen auf offe­ner Straße (Essen und Oberhausen). …alles lesen

Standardbild

Ein Kapitel der Unvereinbarkeit von Familie und/​oder Politik und Beruf

Der «Spiegel» nutzt in «Die Lage am Morgen» die Aussagen zwei­er Spitzenpolitikerinnen zu ihren Rücktritten, um einen Aspekt her­aus­zu­stel­len. Beide, Frau Anne Spiegel, Grüne, wie Susanne Hennig-Wellsow, Linke, erwähn­ten im erwei­ter­ten Kontext ihrer Rücktritte fami­liä­re Gründe. Bei Frau Spiegel ging es um den Corona-Stress der Kinder, bei Frau Hennig-Wellsow war es ein acht­jäh­ri­ger Sohn, um den sie sich mehr küm­mern …alles lesen

Standardbild

Gegen zu viel Investigatives und gegen Plagiatsjäger

Richtig sym­pa­thisch ist mir der Begriff «inves­ti­ga­tiv» nie gewe­sen. Ebenso wenig mag ich die so genann­ten Plagiatsjäger. Wenn also inves­ti­ga­ti­ve Journalisten so genann­te Plagiatsjäger jagen, könn­te ich mich zufrie­den zurück­leh­nen. Das Redaktionsnetzwerk RND geht nicht so weit wie t‑online. Dort näm­lich brach­te die inves­ti­ga­ti­ve Recherche pikan­te Einzelheiten ans Licht der Sonne, die eini­ges in Frage stel­len müss­te. Kleine Anekdote neben­bei: …alles lesen

Standardbild

Wir sind weder in der Lage noch willens, deutsche Soldaten nach Hormus zu schicken

Ich erin­ne­re mich noch gut dar­an, als unser ehe­ma­li­ger Bundespräsident Horst Köhler wegen sei­ner Äußerungen zurück­ge­tre­ten ist. Ich war voll dabei. Ja, mein dama­li­ger Blog (Querblog​.de) wur­de sogar im Heute-Journal gezeigt. Ob ich dar­auf stolz bin? Damals war ich es irgend­wie. Heute bin ich nach­denk­li­cher. Ob ich zu ande­ren Schlüssen kom­me als Köhler vor immer­hin fast 10 Jahren oder AKK anno …alles lesen

Standardbild

Sebastian Kurz und die selbstgefälligen Deutschen

Ein Teil von uns Deutschen ist aber auch wirk­lich unan­ge­nehm selbst­ge­fäl­lig. Diesen Eindruck schwächt auch der Artikel nicht ab, den eine schwei­ze­ri­sche Website namens Republik über ein von Sebastian Kurz› angeb­lich benutz­tes anti­se­mi­ti­sches Chiffre ver­öf­fent­licht hat. Ich bin nicht der Ansicht, dass Kurz mit sei­ner Erinnerung an die Untaten des Herrn Silberstein anti­se­mi­ti­sche Ressentiments bedient hät­te. Im Gegenteil, ich ver­ste­he jeden, …alles lesen