Echt schneller Plugin – Autor

1 Minute/n


Merken

14

Eben las ich noch, dass das Word­press Plug­in „Com­ment­Mailer“ für den Augen­blick noch kei­ne Alter­na­ti­ve zum in Deutsch­land „abmahn­kri­ti­schen“ Plug­in „Sub­scri­be To Comm­ents“ sein soll, da hab ich es auch schon im Blog instal­liert. Mit deut­scher Sprach­un­ter­stüt­zung und viel­leicht sogar ohne den Sicher­heits­man­gel, den Micha­el Wein­gärt­ner in sei­nem Arti­kel beschreibt. Heu­te wur­de eine neue Ver­si­on ver­öf­fent­licht. Ich habe das Plug­in gleich instal­liert und aus­pro­biert. Es funk­tio­niert. Vie­len Dank an den Autor Sebas­ti­an Schwaner.

Update: Micha­el hat­te ich einem Nach­trag im erwähn­ten Bei­trag schon auf die Kor­rek­tur durch Sebas­ti­an Schwa­ner hingewiesen!

hier auch schon der Hin­weis des Autors

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Plugin oder nicht Plugin

Quelle Featured-Image:

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 102
Aufgerufen gesamt: 48 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 4 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

14 Gedanken zu „Echt schneller Plugin – Autor“

  1. Das muss ich sehen, ob und wie das Teil funk­tio­niert! Den gan­zen Auf­wand nur wegen eines .…… (nein das Wort schrei­be ich jetzt lie­ber nicht).….. 😉

  2. Funzt wun­der­bar.….! Aber ist es auch leser­freund­lich? Du weißt.…. E‑Mail öff­nen, Link kli­cken.… das machen vie­le nicht beson­ders ger­ne.….! Man wird sehen.…

  3. Horst Schulte 2978 19. Oktober 2008 um 10:34

    Ja, Tho­mas. Die Abwahn­an­wäl­te beherr­schen die­se (deut­sche) Welt. Es ist ein­fach unglaub­lich. Mir fal­len min­des­tens zwei pas­sen­de Begrif­fe für die Berufs­grup­pe ein. Ich lass sie aber ste­cken. Das könn­te viel­leicht auch jus­ti­zia­bel sein.

  4. Gilbert 5 19. Oktober 2008 um 17:57

    Mal ’ne Fra­ge: ich bin den Links zu den Abmah­nun­gen ein wenig nach­ge­gan­gen, hat­te aller­dings nach einer Wei­le die Nase gestri­chen voll, weil sich letzt­end­lich nur einer auf den ande­ren zu bezie­hen scheint. Weiß einer von euch, was tat­säch­lich pas­siert ist? 

  5. @Gilbert:
    Aus­gangs­punkt ist die­ser Arti­kel. Klar ist das alles ver­wir­rend, kann Dich da gut ver­ste­hen. Eben ein Hype!

  6. Gilbert 5 19. Oktober 2008 um 19:15

    Das ist völ­lig undurch­sich­tig, weil nir­gend­wo steht, wer wen (naja, wen angeb­lich schon) war­um eigent­lich mit wel­chem Ergeb­nis abge­mahnt hat. Ich habe bei dem Gan­zen eigent­lich eher den Ein­druck einer Panik­schä­di­gung der Com­mu­ni­ty, als dass ein ech­ter Grund dahin­ter steckt. 

    Mal aus­ge­spon­nen: das nor­ma­le Plug­in ver­sen­det (bei mir zumin­dest) die Kom­men­ta­re als rei­ne ASCII-Nach­richt ohne jede Wer­bung und gibt oben­drein bekannt, dass man sich für wei­te­re Kom­men­ta­re von der Sei­te grund­sätz­lich sper­ren las­sen kann. Das braucht zwei Maus­clicks, und die Sache ist erle­digt. Ver­gleich­bar wäre ein Schild am Brief­kas­ten, dass man kei­ne Wer­be­sen­dung wünscht, was auch nur für Mas­sen­sen­dun­gen geht, denn die nament­lich adres­sier­ten kann der Zustel­ler nicht beur­tei­len. Hier habe ich noch nie gehört, dass da jemand einen ande­ren sofort abge­mahnt hät­te, obwohl jeder unter Anga­be von fal­schen Namen alles mög­li­che bestel­len kann. Soll jetzt jedes Mal bei einer Kata­log­be­stel­lung eine Fir­ma erst mal einen Brief schi­cken „Sehr geehr­ter Herr, angeb­lich ist in Ihrem Auf­trag ein Kata­log geor­dert wor­den. Bit­te bestä­ti­gen Sie uns das per Ant­wort­brief, da wir sonst Gefahr lau­fen, wegen Zusen­dung nicht bestell­ter Infor­ma­tio­nen ver­klagt zu wer­den“? Oder kann man jetzt umge­kehrt das Finanz­amt wegen Beläs­ti­gung ver­kla­gen, wenn die einem unauf­ge­for­dert den Kfz-Steu­er­be­scheid schicken?

    Irgend­wie fin­de ich das extrem nebu­lös und selbst für den hie­si­gen juris­ti­schen Quatsch, der täg­lich auf einen ein­pras­selt, überzogen.

  7. Horst Schulte 2978 19. Oktober 2008 um 19:32

    Der „gesun­de“ Men­schen­ver­stand, von dem du, Gil­bert, da aus­gehst, ist in den Krei­sen, in denen sol­che Abmah­nun­gen pro­du­ziert wer­den, nicht so aus­ge­prägt. Die haben mehr die Dol­lar­zei­chen in den Augen. Da spie­len Über­le­gun­gen, wie du sie zu Recht beschreibst, lei­der über­haupt kei­ne Rolle. 

    Den Hype, den auch die­ser Fall wie­der aus­lös­te, ken­ne ich ja längst aus eige­ner Erfah­rung. Da ist ein paar Tage Putz in der Web­sze­ne, dann legt sich das. Der Abge­mahn­te ist dann wie­der ganz allei­ne und darf zah­len (häu­fig jeden­falls ist das so). In mei­nem Fall waren es ca. 3.500 Euro. Mei­ner Frau habe ich von die­sem aktu­el­len Fall erzählt und auch geschil­dert, das ich das betref­fen­de Plug­in eben­falls instal­liert hat­te. Drei­mal darfst du raten, wie das Gespräch an die­ser Stel­le wei­ter­ging. Ich habe ja direkt die Alter­na­ti­ve instal­liert. Aber das Unwohl­sein bleibt. Das Bei­spiel zeigt, wie schnell man wie­der am Flie­gen­fän­ger hän­gen könnte. 

  8. @Gilbert:
    Geb ich Dir durch­aus recht. Klar kann das alles nur ein Fake sein. Laut Upload­ma­ga­zin (sh. o.g. Link) wur­de die Abmah­nung genau dort getä­tigt. Und in Sachen Abmah­nung sind eben vie­le sehr emp­find­lich, weil man eben die Anwäl­te kennt, die sich auf sol­ches spe­zia­li­siert haben. Wer hat schon Geld für so einen Blöd­sinn blu­ten zu kön­nen? In Deutsch­land ist eben viel auf Panik­ma­che und Undurch­sich­tig­keit auf­ge­baut, also auch die­ses. Möch­test Du pau­schal behaup­ten es kann nichts pas­sie­ren? Ich wür­de es nicht tun.…

    @Horst:
    Du hast Dei­ne ein­schlä­gi­gen Erfah­run­gen gemacht, trau­rig und schlimm genug wie ich fin­de. Wegen eigent­lich nichts, wegen Din­gen wo „nor­ma­le“ Men­schen reden wür­den und sagen.…„so bit­te nicht“ und gut wäre. Ne, abmah­nen muss es sein.….

  9. Gilbert 5 19. Oktober 2008 um 21:57

    @Thomas:

    Die Kon­se­quenz wäre wohl, die Recht­schutz­ver­si­che­rung bei der … (deut­sche Recht­schutz­ver­si­che­rung, aus Spam-Gefahr-Grün­den hier nicht genannt) zu kün­di­gen und eine bei einer weiß­rus­si­schen, ukrai­ni­schen oder tsche­tsche­ni­schen Ver­si­che­rung abzu­schlie­ßen, die Pro­ble­me mit sol­chen Anwäl­ten mit einer 45er regelt. Ich habe manch­mal den Ein­druck, das wäre nicht die schlech­tes­te Lösung …

  10. Gilbert 5 19. Oktober 2008 um 22:06

    Mal im Ernst: jetzt bekom­me ich pro Kom­men­tar eine Mail, ob ich es ernst mei­ne, wei­te­re Kom­men­ta­re zu lesen, und pro Kom­men­tar eine Mail, dass da ein Kom­men­tar ist. Mit kei­ner kann man was anfan­gen, außer was ankli­cken. Blöd­sin­ni­ger geht’s nur noch mit größ­ter Mühe. Wie heisst der Anwalt? Ich wer­de ver­brei­ten, er hät­te Moham­med einen Esel genannt. Dann haben wir bestimmt schnell Ruhe vor sol­chen Leuten.

  11. Nein, nicht pro Kom­men­tar! Nur ein­mal, beim ers­ten Kom­men­tar. Danach zählt Dei­ne E‑Mail-Addi als bestä­tigt! Alles ande­re wäre ja.….. Spam hoch 10 😀

  12. Horst Schulte 2978 19. Oktober 2008 um 23:14

    Unwahr­schein­lich, mit wel­chem Blöd­sinn wir so unse­re Zeit ver­geu­den. Wir soll­ten bes­ser über was ande­res blog­gen. Außer der Finanz­kri­se fällt mir aller­dings wenig ein. Wir könn­ten ja mal was posi­ti­ves über unse­re Regie­rung schreiben…

  13. Gilbert 5 20. Oktober 2008 um 08:00

    Ups, schon den fal­schen Link erwischt und mich selbst aus der Lis­te gelöscht. Also noch mal von vorne!

    Wenn man unten „ja“ anklickt, bekommt man jedes Mal eine Nach­richt, ob oder ob nicht. Hab’ ich natür­lich jedes mal gemacht. Also doch etwas ver­spamt, das Ganze? 

    Eine mei­ner Mei­nung nach bes­se­re Alter­na­ti­ve: den ers­ten Kom­men­tar zu einer Mail­adres­se mode­rie­ren (kann WP ja stan­dard­mä­ßig) und dort die Email-Adres­se bestä­ti­gen las­sen. Dann kom­men nur die­je­ni­gen rein, die tat­säch­lich was kom­men­tiert haben.

    Was Posi­ti­ves zur Regie­rung … das Stüt­zungs­pa­ket für die Ban­ken! Heu­te in den Nach­rich­ten wur­den jede Men­ge betrof­fe­ne Ban­ken benannt, die das in Anspruch neh­men wollen/​müssen/​werden. Erstaun­li­cher­wei­se hören die alle auf den Nach­na­men „LB“. Das Geld bleibt also im Hau­se, und der Staat stützt die von Möch­te­gern­ban­kern aus der Poli­tik geführ­ten eige­nen Pleiteinstitute.

  14. Horst Schulte 2978 20. Oktober 2008 um 09:07

    Wenn man unten “ja” anklickt, bekommt
    man jedes Mal eine Nach­richt, ob oder
    ob nicht. Hab’ ich natür­lich jedes mal
    gemacht. Also doch etwas ver­spamt, das
    Ganze? 

    Ja, das ist Spam. Mist! Mal sehen, ob ich die­se Plug­ins ganz weg­neh­me. Schließ­lich wird hier nicht viel kom­men­tiert. Das wie­der­um spricht auch dafür, dass zwar die Sys­te­ma­tik des Plug­ins leicht spam­mig ist, der Effekt in die­ser Bezie­hung (im Fall mei­nes Blogs) jedoch eher zu ver­nach­läs­si­gen wäre. Nur jus­ti­zia­bel bleibt die Sache wohl trotz­dem unter die­sen Voraussetzungen. 

    Dass die Lan­des­ban­ken nun die ers­ten sind, die die­se „Hil­fen“ in Anspruch neh­men über­rascht doch nicht wirk­lich. Ande­re, pri­va­te Ban­ken, wer­den bestimmt bald fol­gen. Nur die sind zurück­hal­ten­der, weil deren Vor­stän­de deut­lich mehr als die 500 T€ p.a. ver­die­nen. Zumin­dest könn­te das doch auch ein Grund sein – oder…
    (@)

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance