Standardbild
Standardbild

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die hilflosen Maßnahmen eines kleinen Bloggers

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Folgende Maßnahmen habe ich in mei­nen Blogs durch­ge­führt, damit ich halb­wegs beru­higt dem 25.05. ent­ge­gen­se­hen kann: 1.) Datenschutzerklärungen erneu­ert 2.) WP GDPR Compliance 3.) Ich nut­ze für die Cookies die­ses Plugin: http://​bit​.ly/​2​x​8​l​ULj 4.) Da ich nicht nur Youtube-​Videos, son­dern auch iFrames, FB- und Twitter-​Nachrichten ein­ge­bet­tet habe, habe ich die­ses Problem gleich­zei­tig gelöst. Auch mit Hilfe die­ses Plugins: http://​bit​.ly/​2​x​8​X​8ut 5.) Die Gravatare habe ich abge­schal­tet und durch WP User Gravatar ersetzt. http://​bit​.ly/​2​s​9​A​uwh 6.) Die IP-​Adressen der bestehen­den Kommentare habe ich per SQL gelöscht, neue wer­den erst gar nicht gespei­chert 7.) Die Google Fonts sind abge­schal­tet und durch eige­ne Fonts (z.T. Google-​Fonts) ersetzt 8.) Die Emojis sind aus­ge­schal­tet 9.) Die AMP – Version ist für HorstSchulte​.com (hof­fent­lich) eben­falls berei­nigt. Das ist ein ganz eige­nes Thema. Aber ich möch­te das Plugin erst­mal gern behal­ten. 10.) Ich ver­wen­de nur noch Shariff Wrapper. 11.) Habe alle Logs und Statistiken der Blogs abge­schal­tet. Allinkl​.com bie­tet dazu eine ein­fa­che Lösung an. Klick zur Vergrößerung Die neue Version von Antispam Bee kam, wie ver­spro­chen, recht­zei­tig. Das belieb­te Wordpress-​Thema „Newspaper” von TagDiv erlaub­te es bis­her nicht, die Google-​Fonts sys­tem­weit abzu­schal­ten. Zum Glück haben die Autoren Wort gehal­ten und ges­tern ein Update des Themes her­aus­ge­bracht, das die­ses Feature ent­hält. Mein favo­ri­sier­tes Wordpress – Theme „Total” bie­tet die­se Möglichkeit schon seit lan­ger Zeit stan­dard­mä­ßig. Die Umstellung auf https:// hat­te ich schon vor län­ge­rer Zeit vor­ge­nom­men. Ich habe irre viel gele­sen, wenig ver­stan­den und total viel aus­pro­biert. So ist es auch zu erklä­ren, dass mei­ne Datenschutzerklärung für die ich einen Generator bemüht habe, Punkte ent­hält, die in mei­nen Blogs eigent­lich irrele­vant sind. Dazu gehört der Hinweis auf Google Fonts, Typekit oder Google Analytics, das ich schon vor län­ge­rem ersatz­los gestri­chen habe. Dass ich die IP’s in den Kommentaren gelöscht habe und bei neu­en erst gar kei­ne zulas­se, war wohl unnö­tig. Schließlich geht so auch die ein­zi­ge theo­re­ti­sche Chance dahin, einen Querulanten zu iden­ti­fi­zie­ren. Aber bit­te, lie­ber Gesetzgeber. Ihr wisst bestimmt, was ihr tut! Dafür spricht die gro­ße Einigkeit, die die letz­ten auf­re­gen­den Wochen gekrönt hat. Wie habe ich zuletzt im Internet irgend­wo so zutref­fend gele­sen: „Google befasst sich mit AI, die EU mit der Datenschutzgrundverordnung.” Das kann ja nur gut wer­den. Ja, so ist das aktu­ell in Deutschland /​Quelle: DSGVO: Quatsch aus Brüssel? Diese Verordnung ist ein deut­sches Werk – WELT

Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


6 Gedanken zu „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die hilflosen Maßnahmen eines kleinen Bloggers“

  1. Ich weiß nicht ob das was die neue DSGVO da will auch die Besucher der Webseiten wol­len. Mich haben Cookies und auch das Speichern mei­ner Daten noch nie gestört. Seit heu­te ist das wohl alles ziem­lich böse!! 

    Mein Blog ist auch wie­der online. Eigentlich woll­te ich ja auf­ge­ben, aber die Domains behal­ten. Und da fängt das Problem mit der DSGVO schon an. Selbst für eine nicht vor­han­de­ne Seite fal­len Server-​Logfiles an. Dafür bräuch­te ich eine Datenschutzerklärung und genau genom­men auch eine Vereinbarung zur Auftragsbearbeitung.

🌈 Gemeinsam ist schöner als allein.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance