In der Schweiz vom Leder ziehen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

80

2 Min.

Standardbild

Ich frage mich, warum ich Professor Kekulé nicht leiden kann. Meistens wirken seine Aussagen auf mich so, als hätten wir es mit jemand zu tun, der ein Riesenego hat und sich in der Krise nicht hinreichend beachtet / gewürdigt fühlt. Dieses Gefühl stellt sich auch bei seinem gemeinsamen Interview in der NZZ vom 28.03. mit Professor Südekum ein.

Wenn wir etwas nicht gebrauchen können in diesen schweren Zeiten, dann Selbstbeweihräucherer wie Prof. Kekulé. Hinterher sind immer alle klüger. Ja, er hats gesagt und die Regierung und seine Kollegen wollten es nicht hören. Wie unklug von diesen Leuten.

Kekulé: «Wir fahren auf Sicht», diesen Satz hört man nun besonders häufig, und aus psychologischer Sicht halte ich das für ein Riesenproblem. Ich habe ja bereits am 22. Januar Einreisekontrollen gefordert. Das RKI hat dann gesagt, das sei unnötig, diese Krankheit werde ausserhalb Chinas keine grosse Rolle spielen. Mein Kollege Christian Drosten meinte damals, es sei zu früh, Alarm zu schlagen, und so stand es dann quasi zwei zu eins. Am 12. Februar schlug ich dann vor, die Testmöglichkeiten europaweit massiv zu erhöhen; auch das hält die Bundesregierung bis jetzt nicht für notwendig. Schliesslich forderte ich, Grossanlässe abzusagen und Schulen sowie Kindergärten zu schliessen, bevor die Leute aus den Ferien in Italien zurückkämen. All das geschah nicht, und so hat sich die Politik in eine Lage begeben, in der sie sich rechtfertigen muss. Nun behaupten die Politiker, Deutschland habe superschnell reagiert, aber das stimmt einfach nicht. So geht weiteres Vertrauen verloren. Klüger wäre es, zu sagen: «Okay, wir haben das am Anfang unterschätzt, aber jetzt sind wir in die Gänge gekommen und haben folgenden Plan.»

Virologe Kekulé und Ökonom Südekum über Corona: Was ist zu tun?

Auszug aus einem Interview der NZZ mit dem Virologen Prof. Kekulé und dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Südekum

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


4 Gedanken zu „In der Schweiz vom Leder ziehen“

  1. Das klingt für mich erstmal vernünftig.

    Ich fand übrigens Kekulé zu Anfang als besser als Drosten, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Dann aber sah ich, daß Drostens Äusserungen auch aus dem Zusammenhang genommen wurden. Du hattest da auch etwas gepostet gehabt, dass wie Horror klang und unmöglich von Drosten so stammen konnte.
    Auch Dr. Fauci wird mit etwas zitiert, was er mit anderen unterzeichnet hat und das Ganze verharmlose. Auf so etwas gehe ich erst garnicht ein.

    Es gibt viele Experten und so manche erscheinen mir blaß. Z.b. Melanie Brinckmann.
    Andere kochen ihr Süppchen.

    Ich mache mir derweil selbst ein Bild. Nehme von jedem etwas mit.

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Merz hat mich positiv beeindruckt
Standardbild1

Gesellschaft

Merz hat mich positiv beeindruckt

Medikamentenmangel in Deutschland – Reformen ohne greifbare Wirkung?
Standardbild1

Gesellschaft

Medikamentenmangel in Deutschland – Reformen ohne greifbare Wirkung?

Bluesky, X und die Abgründe der Echokammern
soziale netzwerke demokratie

Gesellschaft, Medien

Bluesky, X und die Abgründe der Echokammern

🐞 Auch kleine Gesten zählen.