Gegen den Krieg: „Im Westen nichts Neues“ – aktueller denn je

4 Gedanken

4 Min.



Merken

Meine Einstellung zum Krieg in der Ukraine hat sich im Laufe der Zeit verändert. Zuerst war ich gegen Waffen, dann dafür. Jetzt bin ich eher Aufseiten derjenigen, die sich gegen diesen Wahnsinn wenden. Ich verstehe die Menschen, die dafür sind und auch alle, die sich dagegen äußern.

Gegen den Krieg

Mir wird seitens unserer Politik zu viel Propaganda verbreitet. Diesen Vorwurf bekommen normalerweise diejenigen auf die Ohren, die sich gegen Waffenlieferungen äußern und die womöglich einer weiter ausholenden Argumention Putins angebliche Gründe aufnehmen, wenn nicht gar übernehmen.

Ich bin nicht überrascht, dass die Neuverfilmung von Erich Maria Remarque’s Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ so viel Aufmerksamkeit auslöst. Der Film ist für neun Oscars nominiert. Drei Wochen vor der Oscar-Verleihung fand gestern die Vergabe der britischen Filmpreise statt. „Im Westen nichts Neues“ räumte dort sage und schreibe sieben Bafta-Trophäen ab.

Was können Bücher und Filme verändern?

Dieser furchtbar deprimierende Film, den ich kaum ertragen habe, zeigt – auch wenn dieses Grauen nur auf einer Leinwand abläuft -, was Krieg bedeutet. Mein Vater, der fünf Jahre seines Lebens auf den Schlachtfeldern des 2. Weltkrieg in Russland verbrachte und anschließend fünf Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft durchlebte, pflegte über jeden Kriegsfilm zu sagen, dass diese nicht im Ansatz das Grauen der Realität vermitteln könnten.

Wenn ein solcher Film mit Preisen und viel Lob überschüttet wird, scheint das zur Haltung unserer Gesellschaften im Fall des russischen Überfalles der Ukraine nicht recht zu passen. Sogar UN-Generalsekretär, Guterres, warnte uns, die Welt steuere sehenden Auges auf Ausweitung des Kriegs zu.

In dieser Zeit spielen solche Betrachtungen über den Wahnsinn des Krieges natürlich eine Rolle. Solche Einsichten werden andererseits nicht in politischem Handeln wirksam. Es wäre angemessen, nicht nur über weitere Waffenlieferungen und die Unterstützung der Ukraine zu reden, sondern auch über mögliche Friedensinitiativen.

Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht

Das mag im Moment naiv und realitätsfern wirken. Aber mich stört doch sehr, wie mit den Menschen umgegangen wird, die diese Positionen in unserer Öffentlichkeit vertreten. Wenn Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht als unsympathische, schreckliche Frauen bezeichnet werden und ihr Anliegen damit abgetan wird, dass sie in dieser Sache eine Querfront gebildet hätten, überzeugt mich das nicht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Helmut Schmidt über fehlende persönliche Erfahrungen

Konstantin von Notz teilte bei Twitter den Tweet von Carlo Masala, der sich auf die von Schwarzer und Wagenknecht gestartete Petition bezog: „83 137 124 Menschen haben diese Petition ignoriert“. So geht ein Teil dieser Öffentlichkeit mit einer Petition um, die von mehr als einer halben Million Menschen gezeichnet wurde.

Erstunterzeichner – Liste mit renommierten Namen

Ich finde es beeindruckend, welche Personen zu den Erstunterzeichnern der Petition zählen. Das hindert diejenigen, die sich auch in diesem Fall im Recht fühlen, nicht daran, sie moralisch und inhaltlich zur Sau zu machen. Wer nicht mit dem Strom schwimmt und dazu noch eine andere Postion als der Mainstream einnimmt, steht dem Vernehmen nach mindestens mit einem Fuß außerhalb der zivilisierten Gemeinschaft. Wie soll so eine Gesellschaft funktionieren?

War es nicht einmal so, dass wir zwar über die „Mitte der Gesellschaft“ die Nase gerümpft haben, aber es andererseits als selbstverständlich erachteten, dass Demokratien auf dem Boden permanenter Kompromisse lebt? Wohin hat sich die Bereitschaft verkrochen, den Kompromiss, der Toleranz und Respekt voraussetzt, zu pflegen. Viele in unserer Gesellschaft haben das wohl lange als Zumutung empfunden, nichtsdestoweniger werden sie aber wissen, wie der Stellenwert dieser Basics zu gewichten ist – hoffe ich.

  • Persönlicher USA-Bericht: Donald Trump gegen Minderheiten – Shortcut | DER SPIEGEL Die Regierung von Donald Trump greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten in den USA an: SPIEGEL-Korrespondent Marc
  • Neue Seite: Chronologie der Trump-Politik – damit es wenigstens notiert ist! Heute ist der sogenannte „Liberation Day“, an dem Trump die Befreiung der USA vom Joch des bösen Welthandels verkünden
  • Team-Wallraff-Reporter finden jede Menge Schimmel bei Kaufland Tiefgefrorene Lebensmittel sind lange haltbar, wenn sie denn durchgehend tiefgefroren bleiben. Beim Lebensmittelriesen Kaufland ist das jedoch offenbar nicht immer uneingeschränkt sichergestellt. https://ift.tt/waQPNoA
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Krieg, Russland, Ukraine

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

28 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 611

In der gleichen Kategorie blättern:

4 Gedanken zu „Gegen den Krieg: „Im Westen nichts Neues“ – aktueller denn je“

  1. Mein Wissen ist so begrenzt, dass ich keinen vernünftigen Grund erkennen kann, es mit anderen Positionen- als meiner aktuellen -, zu erweitern. Allerdings leide ich an einer Allergie die sofort anspringt, wenn der Habitus der Allwissenheit meine kleine Gedankenwelt erschlagen will. Hast du das Gefühl, du könntest dich mit einer Wagenknecht oder Schwarzer derart unterhalten, dass auch deine Argumente, falls sie anders gelagert sind, wohlwollend in einen nachdenkenswerten Dialog Eingang finden könnten?

    Ich weiß nicht mehr genau welcher Film es war, ich glaube es war „der Pianist“, als mein Vater sagte: Genau so war es, Menachem, genau so.

    Ich glaube weiterhin, dass in diesem Film die Szene ist, wo kleine Jungs, sie mögen 10 oder12 Jahre sein, in die Latrine der Sammelklos springen und dort in der Scheiße schwimmend keinen weiteren Jungen mehr rein lassen, der diesen Überlebensplatz gefährden könnte. Eins, von vielen Bildern, die mir oft im Traum begegnen.

  2. Ich habe mir das Buch „In Stahlgewittern“ noch einmal vorgenommen. Ernst Jünger ist zwar nicht unumstritten und er heroisiert in Teilen die „Gemeinschaft im Kampf“, dennoch ist es gerade die nüchterne Beschreibung der Grausamkeiten des Krieges, die seine Schilderungen zu einem Antikriegsbuch machen.

    Das Buch ist als Zeitdokument auch deshalb lesenswert, weil Ernst Jünger die Geschehnisse zeitnah aufgeschrieben hat. Wie er selber sagte, wollte er damit der Versuchung der Beschönigung entgegenwirken.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...