Streamingangebote alter S-W-Filme

14 Gedanken

4 Min.



Merken

HORST SCHULTE

Meine gesundheitliche Krise ist immer noch nicht an ihr Ende gelangt. Ich erinnere mich nicht, dass ich je einmal eine so lange andauernde Erkältung hatte. Wer weiß, ob es nicht Covid war. Schließlich taugen die Tests ja auch nur bedingt.

Jetzt Frühling – bald

Das miese Wetter tat sein Übriges, um mich von Spaziergängen abzuhalten. Meine Frau hatte auch keine Lust auf Draußen, so dass sie mich in dieser Hinsicht nicht anspornen konnte. Seit gestern scheint die Sonne und wir sind auch brav ein wenig gelaufen. Der Schrittzähler jubelte zwar nicht. Aber immerhin eine halbe Stunde war es. Obwohl es draußen arschkalt war, hat auch das bisschen Bewegung in der Sonne gutgetan. Von mir aus kann es so weitergehen.

Während der letzten Wochen habe ich die Streaming-Angebote von Amazon Prime und Netflix häufiger genutzt als sonst. Da war eine Menge Schönes darunter. Leider aber auch viel Mist. Mir persönlich gefallen diese ganzen Superheldenfilme aus Amiland ganz und gar nicht. Das ganze Genre schied deshalb inzwischen vollständig aus meiner Neigungsskala aus. Nun, meistens weiß man so etwas ja immer erst, nachdem man den Film angesehen hat.

Wie viele Streaming-Nutzer werden bei diesem industriellen Top-Angebot erster Güte wohl nach alten Filmen, womöglich in schwarz-weiß suchen, und überlegen, diese auch noch anzuschauen? Ich mache das nicht so selten. Das ist in meinem Fall aber nichts Neues. Ich erinnere mich, dass ich als junger Mann schon ein Faible für alte Schwarz-Weiß-Filme hatte.

Tabu der Gerechten – „Gentlement’s Agreement“

Vorgestern fiel meine Wahl auf den Elia-Kazan-Film „Tabu der Gerechten“, im Originaltitel „Gentleman’s Agreement“. Gregory Peck spielt hier einen populären Journalisten und Schriftsteller, der eine längere Zeit in Kalifornien gelebt hat und der indessen von einem bekannten New Yorker Verleger für ein besonderes Projekt engagiert wurde.

Der attraktive Witwer und Vater eines kleinen Jungen verliebte sich schon kurz nach seiner Ankunft in New York in die Nichte seines neuen Chefs. Die Herzensdame spielte Dorothy McGuire. Sie wurde für ihre Darstellung im Film für einen Oscar nominiert. Regisseur Elia Kazan erhielt für „Gentleman’s Agreement“ einen Oscar in der Kategorie „bester Film“.

Gregory Peck

Phil Green (Gregory Peck) bekam von seinem Chef den Auftrag, eine Serie über Antisemitismus zu schreiben. Er entwickelte einige Konzepte bezüglich der Herangehensweise an das schwierige Projekt. Nach einer Reihe gescheiterter Versuche, wurde ihm klar, dass er die Herausforderung nur erfolgreich bestehen kann, wenn er selbst in die Rolle eines Juden schlüpft.

https://youtu.be/mBt2YOcSNRY

Mich erinnerte Greens Idee nicht nur an Günter Wallraffs und ähnliche „Undercovereinsätze“, sondern auch an die Diskussionen um kulturelle Aneignung, die für manche Zeitgenossen so ungeheuer bedeutsam sind.

Ich fand es interessant und bedrückend, wie schnell sich die „Information“ von Greens Zugehörigkeit zum jüdischen Glauben in der relativ neuen New Yorker Bekanntschaft des Protagonisten herumsprach und wie sich prompt die erwarteten Vorurteile und Verhaltensweisen einstellten. Ich weiß nicht, wieso es mich überrascht hat, in einer weltoffenen und liberalen Stadt wie New York des Jahres 1947, auf klaren Antisemitismus zu treffen. Schließlich war der Schrecken der deutschen Nazi-Herrschaft erst seit Kurzem zu Ende.

Interessante Einblicke

Ich fand, der Film war gut erzählt, auch wenn manche Kritiker ihn für etwas zu oberflächlich hielten. Jede Form von Vorurteilen und Diskriminierung bleibt ein Thema, der Antisemitismus ohnehin. Dass wir Deutsche geschichtsbedingt eine besondere Sensibilität für den Antisemitismus mitbringen, ist nachvollziehbar und wichtig.

Das aber führt leider am Ende auch dazu, dass ich am Schluss des Films mit der doch nun wirklich nicht neuen Erkenntnis zurückblieb, dass Antisemitismus kein speziell deutsches Thema war und ist. Dass es bei uns immer noch und bedauerlicherweise wieder zunehmenden Antisemitismus gibt, ist nicht weniger als erschütternd. Dass das auch in Deutschland so ist, obwohl das Ende der Nazi-Schreckensherrschaft erst ein paar Jahrzehnte zurückliegt, ist tragisch. Die Menschen lernen nicht dazu.

Antisemitismus muss überwunden werden

Der Film arbeitet mit bescheidenen filmischen Mitteln heraus, dass es einen gesellschaftlich verankerten Antisemitismus sogar in einer der liberalsten Städte der Welt gibt. Das ist ein erschütternder Befund. Der Auftrag an Phil Green hätte besser noch der Frage nachgehen sollen, welche Ursache Antisemitismus hat. Wie kommen Menschen dazu, andere aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit auszugrenzen, zu diskriminieren oder noch Schlimmeres anzutun?

Ich fand, es lohnt sich, diesen alten SW-Schinken anzuschauen. Elia Kazan war einer der ganz großen Regisseure Hollywoods.

  • Log in or sign up to view It looks like you were misusing this feature by going too fast. You’ve been temporarily blocked from using it. https://ift.tt/nCr4XUQ —
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DH8-pBcKSk7/ hmmmm
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DH85k1FKMF6/ Bald .…

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Antisemitismus, Fotos, Winter

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

32 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 796

In der gleichen Kategorie blättern:

14 Gedanken zu „Streamingangebote alter S-W-Filme“

  1. Das Blattgerippe finde ich besonders schön. Mein Mann war auch gerade out of order mit einer fiesen Erkältung, die mir noch mehr Schritte (18-19.000 pro Tag und 40-50 Etagen) eingebracht hat, weil ich auch noch seine Hunderunden machen durfte. Im Regen der letzten Woche wäre ich gerne auch mehr drinnen gewesen, aber es nützt ja nichts. Dafür zwingt der Hund mich bei jedem Wetter raus und ganz oft – fast immer – ist es dann doch schön draußen, auch wenn ich keine Lust hatte. Und oft ist es auch trockener als gedacht. Gute Besserung!

    Antworten
  2. Es gibt ja von bpb ein Buch über den Antisematismus. Habe ich gekauft, aber noch nicht gelesen. Nur die Leseprobe.
    Der Antisematismus ist unglaublich geschichtlich verankert. Wirklich sehr tragisch.

    Kalt ist es sehr.
    Wir sind gestern 90 Minuten durch den Wind gewandert, ein zähes Stück Arbeit, dennoch schön.

    Gute Besserung.
    Gerhard

    Antworten
  3. Ich mag ja die Filme mit Cary Grant, insbesondere die von Alfred Hitchcock. James Stewart fand ich in der Rolle des Mr. Hobbs in der Komödie „Mr. Hobbs macht Ferien“, unschlagbar.

    Überhaupt finde ich, dass die alten Filme mehr vom Dialog lebten. Das wäre heutzutage fast nicht mehr möglich. Action schlägt Dialog, könnte man annehmen.

    Mich hat die Aussage von James Cameron stutzig gemacht, der kürzlich sagte, dass ein Film wie „Titanic“ heute niemand mehr finanzieren würde, zu viel Erzähltes.

    Filme wie Avatar 2 beispielsweise sind vielleicht schön anzusehen, sind aber meines Erachtens ziemlich inhaltslos. Die meisten Filme sind mir etwas zu „bunt“, obwohl ich auch einiges aus den verfilmten Marvel-Comics mag.

    Antworten
  4. Alte Schinken.
    Ich erinnere mich noch vage an alte deutsche Fernsehstücke – mit gewaltig guten Schauspielern (die nicht mehr unter uns sind). Ob sich heutzutage , gerade im Filmbusiness, solche Charakterschauspieler finden?!
    Ich muß doch gleich mal schauen, ob ich auf Youtube was finde.

    Antworten

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...