Energiediskussion: Grün-linke Überzeugungen gegen den Rest der Welt

17 Gedanken

4 Min.



Merken

Standardbild
26

Uff – endlich ist die Zeit der AKWs zu Ende. Die Energiediskussion in Deutschland geht weiter und welche Richtung sie künftig bekommt, sehen wir – später. Für die grün-linken Befürworter ist das genau richtig so. Zweifel werden weggebügelt.

Dass der gleichzeitig nötige Kampf gegen den Klimawandel dabei Schaden nimmt, stört sie nicht. Skepsis wird mit dem Hinweis abgetan, dass es (Atom vs. Kohle) eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera sei. Ich halte es gelinde gesagt für seltsam, wie völlig anders das wichtige Thema auf internationaler Bühne betrachtet und entschieden wird. Zudem hat es den Anschein, dass die technische Entwicklung (neue Reaktortypen) um Deutschland einen Bogen macht. Dabei waren wir auch in diesem Sektor weit vorn.

Auf andere hören die deutschen Grünen und ihre Anhänger nicht. Die SPD fügt sich, weil es genügend anderes Spaltungspotential gibt. Sind diese festgelegten Positionen für die Wähler dieser Parteien das, was sie sich unter der Politik einer Fortschrittskoalition vorgestellt hatten?

Strahlende Gesichter bei Grünen-Anhängern

In Deutschland verbrennen wir also wieder verstärkt fossile Energieträger, mit gravierenden Folgen für die Natur, weil Atomkraft Teufelszeug ist. Diese Sturheit scheint Programm. Von eigenen Überzeugungen, die im harten Kampf gegen Atomenergie erst das Image der Grünen begründet haben, möchte man der Basis wegen keinen Millimeter abzuweichen. Fortschrittspartei? Warum nehmen sich die deutschen Grünen kein Beispiel an ihren schwedischen Kollegen oder Einzelpersonen auf der europäischen Ebene, die in der Lage waren, ihre Grundüberzeugungen zu ändern (siehe verlinkter ARD-Beitrag).

Strahlende Gesichter bei Greenpeace

Was grüne Kollegen beispielsweise in Schweden dazu sagen, ist bemerkenswert.

Der ARD – Beitrag „Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen“ – den ich hier verlinke, lief bedauerlicherweise nicht zur besten Sendezeit, sondern erst um 23 Uhr.

Allerdings jucken die Ampel-Regierung Vergleiche mit internationalen Entscheidungen zum Thema Atomenergie leider nicht. Hat Fortschritt nicht auch viel mit Bewegung zu tun?

Frankreich und sogar Schweden

Atomstrom kaufen wir in Zukunft wieder in Frankreich.

Wir tun das übrigens inzwischen bereits wieder. Die so genannten „Schrottreaktoren“ liefern auch Strom an Deutschland. Darüber redet in dieser im links-grünen Würgegriff gehaltene Mediakratur nur enttäuschenderweise kaum einer.

Angeblich, so die Anhänger von Links-grün, sei die Wirtschaft bei der Frage der Atomenergie längst weiter als z.B. die FDP. Ich finde diese Behauptung sehr durchsichtig und lachhaft.

Schließlich hat die Politik (Merkels GroKo) diese Entscheidungen vor so langer Zeit getroffen, dass es geradezu fahrlässig gewesen wäre, hätte sich die Wirtschaft nicht längst auf den Ausfall der Atomenergie eingestellt.

Auch China und Indien setzen nicht „nur“ auf Erneuerbaren, wie die Grünen immer gern betonen

Wir importieren bereits heute Strom. Strom aus französischen Atomkraftwerken und aus schmutzigen polnischen Kohlekraftwerken.

Die Netzeingriffe, die durch die entstehenden Schwankungen, die immer schwerer ausgeglichen werden können, kosten jedes Jahr Milliarden. Darüber reden den Grünen nahestehenden Wissenschaftler nicht. Für sie sind Themen wie Grundlast oder Dunkelflaute lediglich unehrliche Kampfbegriffe der politischen Gegenseite. Ich hoffe für unser Land, dass sich die grüne Politik nicht als reiner Dilettantismus entpuppt.

Günstige Energie ist eminent wichtig für unsere Wirtschaft

Dass durch die Energieprobleme, die der Ausfall der russischen Lieferungen verursacht hat, die Welt anders aussieht, wird von den Grünen nahestehenden Wissenschaftlern (u.a. Kempfert und Quaschning) stets vehement bestritten. Ich gebe zu, dass ich oft nicht weiß, welche Aussage ich wie bewerten sollte.

Wenn ich den Ausführungen von Quaschning folge, frage ich mich nach einiger Zeit, ob die anderen Nationen nicht über so kluge Wissenschaftler verfügen? Denn dort werden nun einmal diametral andere Entscheidungen getroffen als hier in Deutschland. Sind die alle die Geisterfahrer und wir wissen es besser? In anderen Ländern werden die Erneuerbaren ausgebaut. Gleichzeitig aber auch Alternativen. Die Atomenergie ist eine davon.

Ein deutscher Wissenschaftler, der aufgrund des deutschen Ausstieges hier keine Zukunft mehr sah und heute in Großbritannien dabei hilft, hochmoderne neue Reaktoren zu errichten, ist doch wirklich eine Schande.

Meine Skepsis habe ich hoffentlich deutlich gemacht. Auch, wenn es einigen Lesern vielleicht an Argumenten fehlen wird.

Egal, ich glaube der Ampelregierung inzwischen gar nichts mehr, und ich hoffe dennoch für uns alle, dass die zahlreich vorgetragenen Befürchtungen nicht eintreten werden.

Wer den ARD-Beitrag gesehen hat, kann nur kopfschüttelnd vor diesem Teil unserer zahlreichen Probleme stehen.

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

spd

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

26 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 765

In der gleichen Kategorie blättern:

17 Gedanken zu „Energiediskussion: Grün-linke Überzeugungen gegen den Rest der Welt“

  1. ich finde Atomkraft ziemlich fatal. Fand ich schon immer. Technologien, die man nicht mal in Jahrhunderten berechnen kann, kann der Mensch vergessen. Es reichen ja nicht mal zwei verlorene Weltkriege um Lehren zu ziehen.
    Fukushima? Tschernobyl? „Ach komm, dass läuft doch alles besser heute. “ „Ja? Was wurde denn anders bei den Atomkraftwerken? “ „Die hängen jetzt alle mit Windows im Netz, wegen Home Office.“

    Und es ist kein Kampf Kohle gegen Atom, sondern Kohle gegen Gas, da man die Kraftwerke eben schnell anfahren kann, was man bei Atom komplett vergessen kann.

    Frankreich ist gerade ein sehr schlechtes Beispiel, wie Belgien auch. Die haben so viele Probleme mit ihren Meilern, dass sie Strom von uns einkaufen.

    Warum sich Biogas wohl auf dem Land durchgesetzt hat?

    Wahrscheinlich müssen die ganzen Start-ups schon mal bei „unser Dorf soll schöner werden“ quer einsteigen (zwecks Standortsicherung), um zumindest künftig noch Energie zu haben. Dann bloß ohne Internet. Aber immerhin wäre es warm und den Akku könnte man auch wieder aufladen, falls das Internet irgendwann wieder funktioniert.

    Atomtechnologie ist wirklich Schnee von gestern. Selbst was das Töten angeht.
    5 Prozent sind für Deutschland auch zu stemmen. Unsere Altvorderen haben sich mit dem Energiemix schon was Gutes einfallen lassen. U. a. das man Technologien auch ersetzen kann.

    Das klappt auf so einem kargen Eiland wie UK nicht. Die Schafe kannst Du nicht im Hamsterrad parken und von Sellafield sollte man auch besser nicht sprechen. Nun mussten sie auch noch anhand des Brexits feststellen, dass ihr einstiges Empire vergangen ist und keiner mehr billig was liefern will.

    Nein, was Strom angeht sind wir tatsächlich so gut aufgestellt, dass Strom billig wie nie wäre, wären nicht zwei Strombörsen und die Spekulanten dazugekommen, von den unsäglichen Abrechnungsmodellen wie Öko und Hastenichtgesehen zu schweigen.
    Du könntest im Gegensatz zu den anderen Ländern hier tatsächlich anbieten, dass Du zwar Bitcoins Farmen darfst, dann aber Deine Server mittels Dynamo per Ergometer 4 h pro Tag selbst antreiben darfst, damit das Netz nicht überlastet. Wie gut, dass Deine SUV 8 h überbrücken kann. Aber: Was machen die Kinder? Nun, auf lange Sicht wäre dann deren Adipositasprobleme gelöst.

    Geht doch!

  2. Ach, übrigens:

    „Wo kommt das Uran für die Meiler her?“

    „Von Putin!“

    „Gibt’s da auch was von Ratiopharm? “

    „Nein!“

    „“Wie machen denn die Amis das?“

    „Denen ist das egal. Hauptsache, es sieht nicht so aus, als würde es aus Russland kommen.“

    „Na dann können wir doch gleich mal bestellen!“

    „OK!“

  3. Wir kaufen keinen Atomstrom von Frankreich. Frankreich kauft zur Zeit Strom von uns. Die meisten AKW in Frankreich stehen zur Zeit still, und das wird auch noch ziemlich lange Zeit so bleiben. Sie sind veraltet, einige davon nähern sich ihrem bauartbedingten Abschalttermin. Viele sind bei den momentan und zukünftig zu erwartenden Wasserverhältnissen nicht mehr ausreichend kühlbar – und sind teilweise sogar schon in marodem Zustand, über die fälligen gesetzlich vorgeschriebenen Wartungstermine hinaus. Die diesbezüglichen Kosten wachsen den Franzosen gerade über die Köpfe.

    Die einzigen neuen Reaktoren, die im Moment (und zwar seit vielen Jahren schon) im Bau sind und auch nicht in den nächsten 3 bis 4 Jahren fertig werden, sind einer in Frankreich und einer in England. Die kosten beide inzwischen schon mehrfache Milliarden als geplant – die übrigens die jeweiligen Steuerzahler bezahlen.

    Frankreich steckt in Wahrheit in der Sackgasse, hat längst höhere Strompreise als wir.

    Angebliche neue AKW-Technologien stehen bisher nur auf Papier, als theoretische Möglichkeiten. Nichts, aber auch gar nichts davon wird in den nächsten Jahrzehnten realisiert werden. Das liegt an den jahrzehntelangen Entwicklungszeiten und auch daran, dass sich die Industrie kaum noch dafür interessiert. Erneuerbare Energien sind längst in allen Hinsichten billiger und effizienter.

    Der Atomaussteig in Deutschland wurde von der CDU/CSU und der FDP 2011 beschlossen, unter Röslers Ägide wurden die meisten AKW abgeschaltet, unter Habeks Ägide gar keines. Die jetzt abgeschalteten drei durften gemäß Atomgesetz eigentlich nur bis Ende 2022 in Betrieb sein, Habeck ist bestenfalls für die Verlängerung bis vorgestern verantwortlich. Lass einfach dein unablässiges Schuldzuschieben auf irgendwas „links-grünes“. Das ist bestenfalls AFD-Geschwätz.

    Du hast täglich die Möglichkeit, dich umfassend sachlich und wissenschaftsbasiert zu informieren zum Stand der Atomtechnologie derzeit, zur Frage von Abschaltungen und Anfahren von Atomkraftwerkenganz allgemein (weil da von FDP, CDU/CSU und atominteressierten Verbänden täglich immer wieder derselbe komplette Stuss verbreitet wird), auch darüber, welch geringen Beitrag zum Strom-Mix die AKW in Deutschland in den vergangenen Jahren geliefert haben.

    Du hast ebenfalls die Möglichkeit, dich darüber zu informieren, dass der von dir genannte ARD-Beitrag ein bedauerlich schlechtes und vor allem tendenziöses Stück Journalismus ist.

    Du kannst dich ebenfalls leicht darüber informieren, dass AKW als typische Energie-Großtechnologie nicht dazu geeignet und auch nicht vorgesehen sind, kürzerfristige Stromversorgungsschwankungen aufgrund klimatischer Lagen auszugleichen. Als „zuschaltbare“ Energiereserve entstammen sie schlicht dem FDP-Märchenland.

    All das ist alles längst immer wieder nachprüfbar dargelegt worden, ist wissenschaftlich abgesichert und in Jahrzehnten endlos ausdiskutiert.

    Und nach wie vor ist die Endlagerfrage ungelöst, und die wird sich nicht einfach so von selbst auflösen. Und es ist, obwohl auch dieser Märchen-Stuss immer wieder einmal in die Welt gesetzt wird, absolut keine neue wie auch immer geartete Technologie absehbar, dass dieses globale Problem in irgendeiner absehbaren Zeit mit einer angeblich neuen Kraftwerkstechnologie gelöst werden könnte.

    Ich könnte dir seitenweise Links posten, mit deren Hilfe du Punkt für Punkt wirklich jede dieser dümmlichen Behauptungen und Fantasien der Atomkraftbefürworter aufdecken und stichhaltig widerlegen kannst. Aber ich tue es nicht, weil ich die witzlose Diskussion dieses Themas schon sehr viele Jahre leid bin. Weil sich jeder bitte selbst, in eigener intellektueller Mühe, ein Bild von der tatsächlichen Sachlage machen sollte — wenn er es denn vierzig Jahre lang verweigert hat.

    Seitdem ist das Pferd, dass einige jetzt unbedingt wieder reiten wollen, nämlich schon tot. Nicht nur tot, es ist längst am Verwesen, es stinkt schon lange zum Himmel.

    Schade, dass du auch willig in dieses vorgestrige ideologische Geplärre einstimmst und inzwischen offenbar alles, was in der Politik passiert (oder nicht passiert), über diesen völlig sinnfreien rechtspopulistischen „links-grün“-Kamm scherst. Ich glaube wahrlich nicht, dass man sich die Welt damit wirklich einfacher machen kann. Damit liegst du einfach nur auf Tichy-, NZZ- und Springer-Niveau.

    Sorry dafür, aber freundschaftlicher kann ich das nicht ausdrücken, auch wenn ich es gerne würde…

  4. Doch Frankreich kommt bislang viel besser durch den Winter als gedacht. Seit dem 19. Dezember hat das Land sogar wieder seine traditionelle Stellung als Nettostromexporteur eingenommen. Wie Daten von RTE zeigen, importierte selbst Deutschland an einigen Tagen seit Jahresbeginn mehr Strom aus Frankreich, als es dorthin ausführte.

    Quelle: Handelsblatt

    Aber so reaktionären Quellen darf nicht geglaubt werden.

    Ich frage, für wie dumm haltet ihr unsere Nachbarn und viele Länder weltweit, die insbesondere im Kampf gg den Klimawandel Atomenergie einsetzen?

    Wie indoktriniert muss man sein, um das nicht kritisch zu hinterfragen?

  5. Tatsächlich halte ich die anderen Länder da nur für bedingt klug. An der Atomtechnik hat sich nicht wirklich viel getan.
    Es gibt Länder, die haben allerdings auch kaum andere Möglichkeiten, wenn sie viel Strom benötigen, gerade aber Frankreich hätte die.

    Hier werden oft alte Seilschaften zwischen Wirtschaft und Politik bedient zu Lasten der Bevölkerung.

    Das läuft hier schon besser, mit den o. a. Einschränkungen.

    Das Schlimme sind dabei internationale Fehlentwicklungen. Pakistan muss jetzt alles in Kohlekraft setzen, da wir den Gasmarkt so aufgemischt haben.

  6. Ich fand gerade keine bessere Formulierung. Jedoch habe ich nicht den geschichtlichen Zusammenhang dazu recherchiert. Da ich mehrere Länder mit einschließe, müsste ich sonst pro Land alles aufschlüsseln.

    Bitte dabei auch einschließen, dass eine Zeitenwende Krieg ausdrücklich mit einschließt. Da ist ein AKW schon verdammt problematisch, gerade wenn es ein kleines Land ist.

    Ein Atomreaktor ist eine Neverending Support Story.
    Etwa wie ein Office Paket, wo sich dauernd die Tastatur ändert.
    Kein IT-Manager würde sich das an die Backe heften.

    Daher lassen sich die Konzerne die Meiler ja auch großzügig vom Staat subventionieren.

    Bedauerlich ist eher, dass wenig an neuen Energiekonzepten geforscht wird. Das tatsächlich alle Staaten da seit Dekaden auf der Stelle treten, lässt ja auch Rückschlüsse zu. Die Wasserstofftechnik ist ja nun auch nicht gerade neu.
    Seltsam, das man aber gerade jetzt immer neue Projekte aufstellt, die immer mehr Energie verbrauchen, sei es nun Crypto oder KI.

  7. Das solltest du! Denn der Bursche und seine Mitarbeiter recherchieren nachweisbar sehr akribisch und legen für alle ihre Aussagen die Quellen offen.

    Du kannst jede Aussage, die dort getroffen wird, nachrecherchieren. Kannst alles Aussage für Aussage nachprüfen. Falls du dabei auf (nachweislich) Widersprüchliches oder Fehlerhaftes stößt, wird Thomas Laschyk sicher der Letzte sein, der seine diesbezüglichen Äußerungen nicht revidieren würde.

    Du kannst es aber auch – bequemerweise – bleiben lassen und einfach sagen „Da kann ich auch gleich Volksverpetzer lesen“. Es ist allein deine Entscheidung… 🙂

  8. Ja, Laschyk verweist ja auch auf den „Graslutscher“ als Quelle. Deswegen habe ich anschließend an meine Volksverpetzer-Lektüre die 10 Punkte auch in Reinform bei Letzterem gelesen.

    Die Strompreise haben tatsächlich auch nur marginal etwas damit zu tun, ob Atomkraftwerke zum Einsatz kommen oder nicht. Bei uns war wie in praktisch allen anderen Ländern (auch in Frankreich) Atomstrom rund 40 Jahre lang hochsubventioniert und deswegen nur scheinbar billig. Das Märchen vom billigen Atomstrom hat weniger Wahrheitskern als jedes der Grimm’schen Märchen. Aber auch diese Diskussion hat inzwischen einen vierzigjährigen Bart.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


  • Jan Josef Liefers: „Wir haben Diversität und Pronomen, aber nicht genug Wohnraum“ Tatort-Star Jan Josef Liefers hat die Wohnungsnot in Großstädten und das Verhalten der Bundesregierung darauf kritisiert. Liefers wurde
  • Trump lehnt EU-Angebot ab und droht China mit weiteren Zöllen US-Präsident Trump bleibt in Sachen Zollpolitik hart. Weder ein von der EU angebotener Deal bringt ihn zum Umdenken, noch von
  • Wie Hans Rosenthal den Holocaust überlebte „Du kannst bei mir bleiben, Hansi“ Aus seinem Versteck im Berliner Schrebergarten lief er vor genau 75 Jahren den Russen entgegen. Erst spät sprach
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DIHhi8rsLt6/ Specht klopft
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DIHhfCcsEwj/ Mönchsgrasmücke
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
Your Mastodon Instance
Share to...