Gewaltenteilung als Schutzelement der Demokratie: Kann das weg?

Ob sich die Bür­ger gegen Ihre Regie­run­gen durch­set­zen kön­nen? In eini­gen Län­dern klappt es nicht wie gewünscht. Und Insti­tu­tio­nen wie die EU schaf­fen eben­falls kei­ne Klarheit.

4 Minute/n


Merken

2

Wel­ches Demo­kra­tie­ver­ständ­nis haben eigent­lich die­je­ni­gen, die die Vor­gän­ge in Isra­el als legi­ti­me Umbau­maß­nah­me des Staa­tes gegen eine angeb­li­che Über­macht der Rich­ter gegen­über Regie­rung und Par­la­ment interpretieren. 

Sind die Demo­kra­tien bis­her nicht aus­ge­zeich­net damit gefah­ren, die Gewal­ten­tei­lung zu ach­ten bzw. ist die­se nicht unab­ding­ba­rer Bestand­teil einer Absi­che­rung gegen Unfug, den die rest­li­chen Insti­tu­tio­nen sonst anstel­len könnten? 

Ich den­ke an Trump. Er erhielt Gegen­wind. Und zwar nur, weil die „Checks and Balan­ces“ im Land trotz mas­si­ver Ein­fluss­nah­me der Repu­bli­ka­ner (Beset­zung des Supre­me Courts) funk­tio­niert haben? 

Roger Köp­pel aus dem Land der einen rei­nen und voll­kom­me­nen Demo­kra­tie unter­stützt Ben­ja­min Netan­ja­hus Tabu­bruch. Ganz nach dem Mot­to, es kön­ne ja nicht sein, dass Rich­ter die Richt­li­ni­en der Poli­tik bestim­men wür­den. Wenn es nach Köp­pel gin­ge, hat sich das Ver­fas­sungs­ge­richt nicht dar­um zu küm­mern, was unser deut­sches Grund­ge­setz als Kon­trol­le von Exe­cu­ti­ve und Legis­la­ti­ve beschreibt. 

Dass dies dazu füh­ren kann, dass Rich­ter poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen nicht nur infra­ge stel­len, son­dern tat­säch­lich aus­he­beln kön­nen, haben wir zuletzt in Deutsch­land erlebt. Der Kli­ma­schutz ran­gier­te bei den Rich­tern des Ver­fas­sungs­ge­richts höher als beim Gesetz­ge­ber. Dar­über haben sich zumin­dest hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand (nicht öffent­lich) auch in Deutsch­land vie­le das Maul zerrissen.

Man mag das in Ein­zel­fäl­len kri­tisch sehen. 

Wahr bleibt aller­dings, dass Demo­kra­tie von „Checks and Balan­ces“ pro­fi­tiert und sie absi­chert. Die Gewal­ten­tei­lung ist für eine funk­tio­nie­ren­de Demo­kra­tie fundamental. 

Die Regie­run­gen (war­um sind die eigent­lich alle Rechts?), die die­ses Prin­zip angrei­fen (Ungarn, Polen, Isra­el oder im Ansatz unter Trump die USA) oder sogar abschaf­fen, bekom­men zu Recht ein ordent­li­ches Pro­blem mit ihrer Bevöl­ke­rung und mit den Insti­tu­tio­nen, mit denen sie auf der EU-Ebe­ne abge­stimmt koope­rie­ren wollen. 


Gewaltenteilung USA

Legis­la­ti­ve – die gesetz­ge­ben­de Gewalt (Kon­gress, bestehend aus Reprä­sen­tan­ten­haus und Senat) Exe­ku­ti­ve – die aus­füh­ren­de Gewalt (Prä­si­dent, Vize­prä­si­dent, Kabi­nett, die meis­ten Bun­des­be­hör­den) Judi­ka­ti­ve – die recht­spre­chen­de Gewalt (Supre­me Court und ande­re Gerich­te)

Quel­le: US Bot­schaft und Kon­su­la­te in Deutschland

Gewaltenteilung Israel

Isra­el ist eine par­la­men­ta­ri­sche Demo­kra­tie mit Legis­la­ti­ve, Exe­ku­ti­ve und Judi­ka­ti­ve. Die staat­li­chen Insti­tu­tio­nen sind der Prä­si­dent, die Knes­set (Par­la­ment), die Regie­rung, die Judi­ka­ti­ve und der Staats­kon­trol­leur.

Quel­le: Israe­li­sche Bot­schaft in Deutschland

Gewaltenteilung Polen

Nach einer Mara­thon-Sit­zungs­wo­che und zahl­rei­chen Nacht­schich­ten hat das pol­ni­sche Par­la­ment in bei­den Kam­mern drei umstrit­te­ne Geset­zes­vor­la­gen ver­ab­schie­det: eine Reform des Lan­des­jus­tiz­rats, der ordent­li­chen Gerich­te sowie des Obers­ten Gerichts. Nach Abstim­mung durch das Unter­haus (Sejm) am spä­ten Don­ners­tag, dem 20. Juli 2017, gab auch das Ober­haus, der Senat, in der Nacht vom Frei­tag zum Sams­tag sein Pla­zet.

Quel­le: Kon­rad Ade­nau­er Stif­tung, Jus­tiz­re­form in Polen

Gewaltenteilung Ungarn

Demo­kra­tie und Rechts­staat­lich­keit in Ungarn sind in den letz­ten Jah­ren immer stär­ker in den Fokus der Öffent­lich­keit gerückt. Die Regie­rung ver­sucht, Pres­se und Jus­tiz unter ihre direk­te Kon­trol­le zu brin­gen und deren Unab­hän­gig­keit aus­zu­höh­len. Damit wird die Gewal­ten­tei­lung und das Gleich­ge­wicht der Kräf­te im Staat bedroht.
Auf­grund der zuneh­men­den Gefähr­dung rechts­staat­li­cher Prin­zi­pi­en in eini­gen EU-Staa­ten hat die EU jüngst schär­fe­re Mecha­nis­men zur Über­prü­fung und Ahn­dung von Ver­stö­ßen in die Wege gelei­tet. Laut EU-Ver­trä­gen ste­hen die Mit­glied­staa­ten in der Pflicht, für die Unab­hän­gig­keit der Jus­tiz und eine freie Pres­se in ihren Län­dern zu sor­gen. Eben­so misst sich der Rechts­staat auch am Umgang mit Min­der­hei­ten sowie dem Vor­han­den­sein einer funk­ti­ons­fä­hi­gen poli­ti­schen Oppo­si­ti­on.​

Quel­le: Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung BW

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Demokratie Israel Nationalisten Polen Trump Ungarn USA

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 558
Aufgerufen gesamt: 31 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 5 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

2 Gedanken zu „Gewaltenteilung als Schutzelement der Demokratie: Kann das weg?“

  1. Anonym 4. August 2023 um 21:36

    Das ist ver­dammt dün­nes Eis. Nicht mal wirk­lich ver­glei­chen lässt sich das aus juris­ti­scher Sicht, da die Grund­ge­set­ze der Israe­lis etwas ande­res sind als unser Grund­ge­setz hier und die Ver­fas­sung von Ungarn dort.
    Deutsch­land und Isra­el haben nur gemein­sam, das es in bei­den Staa­ten eine Ver­fas­sung bräuch­te. Um Fal­le Deutsch­lands wäre das aller­dings mit sofor­ti­gen Repa­ra­ti­ons­zah­lun­gen ver­bun­den, da man eben nicht jeden Welt­krieg anfan­gen und ver­lie­ren kann. 

    Zum The­ma Gewal­ten­tei­lung erzäh­le ich nix mehr. Man kann ja rum­schau­en, was ich anders­wo dazu erzähl­te. Auch als Laie soll­te man ein Inter­es­se dar­an haben, sonst wacht man irgend­wann im KZ wie­der auf.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance