a photo of an older man and an older woman sitting 7y7ZXQplTU21GJFISiVEEw Utao0Z4dTVKha5ApzS1VLA
a photo of an older man and an older woman sitting 7y7ZXQplTU21GJFISiVEEw Utao0Z4dTVKha5ApzS1VLA

Arte: Staffel 3 der norwegischen Serie „Occupied“ wurde (wieder mal) nicht synchronisiert.

Zweimal den glei­chen Fehler gemacht. Wenn ein­zel­ne Serien-​Staffeln wohl aus Kostengründen nicht ins Deutsche syn­chro­ni­siert wer­den, ist das für den Zuschauer (für man­che jeden­falls) immer noch ein Ärgernis. „Arte” igno­riert das augenscheinlich. 

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 9 Kommentare

Ein Déjà-​vu kann nett sein. Mein Aktuelles war es lei­der nicht. Vor ein paar Jahren haben mei­ne Frau und ich uns bei „Arte“ eine Serie ange­se­hen, die uns fas­zi­niert hat­te. Umso begeis­ter­ter waren wir, als eini­ge Zeit spä­ter eine neue Staffel erschien.

Leider gab es die (ohne jeden Hinweis in der Mediathek) nur im OmU. 

Ich erin­ne­re mich, dass in schwei­ze­ri­schen Kinos in den 1970-​er und 1980-​er Jahren vie­le Programme nur in der Originalversion mit Untertiteln lie­fen. Ich weiß nicht, wie das heu­te ist. In einer mul­ti­l­in­gua­len Nation wie der Schweiz mag das ja nie ein Problem gewe­sen sein und ist es ver­mut­lich heu­te noch weniger. 

Als Hauptschüler ohne Englischkenntnisse bin ich von der­ar­ti­gen Angeboten nicht begeis­tert. Ich schaue doch kei­ne Serie mit x Folgen und scan­ne mei­ne Augen müde, weil ich Untertitel verfolge. 

Verzicht ist also ange­sagt. Und Unverständnis über die, die mir das zumuten. 

Ein Déjà-​vu gab es ges­tern inso­fern, als ich in hei­ßer Erwartung die 3. Staffel der fas­zi­nie­ren­den nor­we­gi­schen Serie „Occupied“ anschau­en woll­te. Meine Frau und ich brach­ten uns auf den letz­ten Stand, in dem wir alle Folgen der Staffeln 1 und 2 noch­mals ange­se­hen haben. Wir waren wie­der im Stoff und harr­ten erwar­tungs­froh der 3. Staffel. 

In der „Arte“ – Mediathek war nichts dar­über zu lesen, dass die­se 3. Staffel NUR im OmU ange­bo­ten wur­de. Entsprechend ver­är­gert waren wir. Auch in der TV-​Kritik der FAZ gab es kei­nen Hinweis dar­auf, dass die Übersetzung ins Deutsche fehl­te, weil die den „Arte“-Leuten ver­mut­lich wohl zu teu­er war. 

Ich über­le­ge, wie ich mich vor sol­chen Enttäuschen künf­tig schüt­zen kann. Ich wer­de wohl eine neue Staffel nicht hint­an­stel­len, um dann spä­ter ler­nen zu müs­sen, dass die nicht in Deutsch syn­chro­ni­siert wur­de. Oder ich lösche die „Arte“-App ein­fach aus mei­nem Smart-​TV. Blöde Idee. 


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


9 Gedanken zu „Arte: Staffel 3 der norwegischen Serie „Occupied“ wurde (wieder mal) nicht synchronisiert.“

  1. Tja, genau so geht es mir auch. Bin gera­de rich­tig frus­triert. Ich kann zwar eng­lisch, trotz­dem fin­de ich es müh­sam das in eng­lisch anzu­gu­cken. Bin eigent­lich Arte Fan,aber heu­te nicht. Gucke ich eben in Zukunft kei­ne Serien mehr auf die­sem Sender.

  2. Das macht kei­nen Sinn was ARTE da macht. Nicht mit­ten­drin auf OmU wech­seln… Anfänger!!!

  3. Huhu, jedes Wort in ihrem Beitrag könn­te von mir sein. Es ist so frus­trie­rend mit Untertiteln, Augen wer­den müde 🥱 😴.
    Toll geschrieben 👍

  4. Vielen Dank für die­se Stellungnahme, Herr Schulte, der ich nur bei­pflich­ten kann!

    Das Weglassen der Synchronisation scheint die neue Normalität zu wer­den. Leider wird dazu aber nicht grund­sätz­lich Stellung genom­men, son­dern es wird sich dar­über aus­ge­schwie­gen. Das emp­fin­de ich als in Deutschland zum Rundfunkbeitrag gesetz­lich ver­pflich­te­ter Gebührenzahler als bevormundend.

    Wie eini­ge mei­ner Vorredner auch, bin ich des Englischen und des Französischen tat­säch­lich mäch­tig, emp­fin­de aber das Anschauen der deut­schen Fassung als weni­ger anstren­gend. Da man nir­gends dar­auf hin­ge­wie­sen wird, pro­biert man dann erst­mal her­um, ob ver­se­hent­lich die fal­sche Sprachversion aus­ge­wählt wur­de etc. 

    Und lei­der geben die Untertitel häu­fig auch nur so sehr schlud­rig wie­der, was gespro­chen wird bzw. gehen eini­gen idio­ma­ti­schen Ausdrücken auf den Leim, die im Deutschen ganz anders und tref­fen­der wie­der­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Gut, aber das ist noch ein ande­res Thema.

    Aktuellstes Beispiel für die wie­der­um unter den Tisch gefal­le­ne Synchronistation: „Sea Shepherd – Verfolgungsjagd auf hoher See.“—Der erklä­ren­de Text zur Sendung ist immer­hin noch auf Deutsch ver­fasst; aber dann – auch in die­sem Fall ohne Vorwarnung oder Hinweis – beginnt der Dokumentarfilm in eng­li­scher Sprache.

    Noch ärger­li­cher ist es bei dem fran­zö­si­schen Spielfilm „Auf Wiedersehen, Kinder“. Der wird bei ARTE nur in der Originalfassung ange­bo­ten, obwohl er sei­ner­zeit durch­aus deutsch syn­chro­ni­siert wor­den war!!!

    An wen bei ARTE müss­te man sich denn wen­den, um das Thema zur Sprache zu brin­gen und Protest anzumelden?

💬 Zuhören ist oft das schönste Geschenk.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance