Ungenutzte Sparpotenziale: Wie das Fremdrentengesetz die Staatskasse belastet

Das Fremd­ren­ten­ge­setz (FRG) regelt die Ren­ten­an­sprü­che von Ver­trie­be­nen, Aus­sied­lern und Spät­aus­sied­lern in Deutsch­land. Die­se Rege­lung führt jedoch zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Belas­tun­gen für die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung (DRV). Obwohl DRV und Bun­des­rech­nungs­hof seit Jah­ren auf die Not­wen­dig­keit einer Reform hin­wei­sen, hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) bis­her kei­ne Anpas­sun­gen vorgeschlagen.

HS230625

Horst Schulte

3 Minute/n


Merken

29

Das Fremd­ren­ten­ge­setz (FRG), das die Ren­ten­an­sprü­che von Ver­trie­be­nen, Aus­sied­lern und Spät­aus­sied­lern (Berech­tig­te) regelt, birgt in sei­ner der­zei­ti­gen Aus­ge­stal­tung das Risi­ko von Belas­tun­gen in Mil­lio­nen­hö­he. Obwohl die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung (DRV) und der Bun­des­rech­nungs­hof seit meh­re­ren Jah­ren auf den gesetz­ge­be­ri­schen Hand­lungs­be­darf hin­wei­sen, hat das BMAS bis­lang kei­ne Neu­re­ge­lung vor­ge­schla­gen.

Quel­le: Bun­des­rech­nungs­hof

Die Belas­tung der Ren­ten­ver­si­che­rung müss­ten nicht so hoch sein bzw. der Bun­des­zu­schuss aus Steu­er­mit­teln (> 100 Mrd. EUR p.a.) könn­te jeden­falls­ge­rin­ger aus­fal­len. Die Lücke zu den monat­li­chen 4 Mrd. EUR, die für die Ren­te mit 63 anfal­len, kön­nen so zwar auch nicht geschlos­sen wer­den. Aber das The­ma zeigt ein wei­te­res Bei­spiel dafür, wie leicht­fer­tig mit dem Geld der deut­schen Bei­trags­zah­ler umge­gan­gen wur­de und wird.

Dass dies mög­lich wäre, beschreibt der Arti­kel ($) (Link archi​ve​.ph) der Wirt­schafts­wo­che (Wiwo) mit dem Titel: »Mil­lio­nen Men­schen bekom­men Ren­te – ohne je Bei­trä­ge bezahlt zu haben«. 

Nach Anga­ben der Ren­ten­ver­si­che­rung bezie­hen rund eine Mil­li­on Men­schen in Deutsch­land eine Ren­te, die ganz oder teil­wei­se auf die­ser Rege­lung beruht. Die­se Grup­pe blieb zwi­schen 2018 und 2022 in etwa gleich groß – 2020 wur­den dafür rund 6,5 Mil­li­ar­den Euro auf­ge­bracht. Ein­ge­führt wur­de die Rege­lung, um Men­schen, die nach dem Zwei­ten Welt­krieg als Ver­trie­be­ne nach West­deutsch­land kamen, einen wür­di­gen Lebens­abend zu sichern. Inzwi­schen hat das Gesetz jedoch ein Eigen­le­ben ent­wi­ckelt: Immer mehr Leis­tungs­be­rech­tig­te kamen dazu. Der Welt­krieg ist seit fast 80 Jah­ren been­det. Den­noch reißt der Zugang nicht ab. „Es gibt immer noch einen hohen Anteil an Ren­ten­neu­zu­gän­gen“, teilt eine Spre­che­rin der DRV auf Anfra­ge mit. Aber wie­so?

Quel­le

Statt sich dar­über zu strei­ten, die Ren­te mit 63 abzu­schaf­fen, könn­te der Arbeits- und Sozi­al­mi­nis­ter (SPD) die­ses kom­pli­zier­te (sicher ein­mal gut gemein­te) Regel­werk, jeden­falls aus heu­ti­ger Lind­ner­schen Etat­ver­knap­pungs­sicht, aus­ein­an­der­neh­men und neu ordnen. 

Es lie­ße sich Geld einsparen. 

Aller­dings nur, wenn die Ver­ant­wort­li­chen dazu bereit wären, sich dem Ärger zu stel­len, der schon bei der Ankün­di­gung unver­züg­lich ein­set­zen dürfte. 

Also ähn­lich, wie es Karl Lau­ter­bach, der Uner­schro­cke­ne, bei Hasch und bei der Kran­ken­haus­re­form gewagt hat. Dass sol­che Pro­jek­te viel Mut und Durch­ste­hungs­ver­mö­gen bedür­fen, könn­ten die Bür­ger viel­leicht ja eines Tages noch schät­zen ler­nen. Die Hoff­nung stirbt bekannt­lich ja zuletzt, nicht wahr?

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Quelle Featured-Image: DALL·E 2024 05 21 15.53.15 A dramatic scene showi...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 369
Aufgerufen gesamt: 29 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 5 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance