Talkshow-Überflutung im öffentlichen Fernsehen: Stimmen der Kritik

Viele Zuschauer sind zunehmend genervt von der Fülle an Talkshows im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und sehen darin eine Verschwendung von Ressourcen und Sendezeit. …alles lesen

Europa-Wahl: Ein kritischer Blick auf das Wahlverhalten der jungen Generation und die Gründe für den zunehmenden Zuspruch zu rechten Parteien

Ein kritischer Blick auf das Wahlverhalten der jungen Generation und die Gründe für den zunehmenden Zuspruch zu rechten Parteien. …alles lesen

Politischer Schlagabtausch: Merz‘ Angriffe und Habecks Standhaftigkeit

Der Wunsch nach souveränen Politikern in der Bundesregierung wird durch Friedrich Merz' Auftreten bzw. seine Angriffe auf Robert Habeck enttäuscht, während die Versäumnisse der Merkel-CDU-Ära das heutige politische Dilemma mit verursacht haben. …alles lesen

L’Amour Toujours: Beliebte Schlager zum Mitsingen

Darüber echauffieren wir uns. Nein — nicht über das Chart. Das kannten wir ja bisher nicht. Ich meine das Ereignis vom 18.05. auf Sylt. Ich fand erst allmählich, dass die Beachtung, die dieser viele so maximal empörende Vorgang in unseren Medien fand, vielleicht ja ein wenig übertrieben war. Außerdem fehlt mir der Wille in unserem Land, sich mit den Gründen …alles lesen

Von Modephilosophen aus Kräwinkel

Der Autor des Textes kritisiert die scharfe Kritik von Thomas von der Osten-Sacken an Richard David Precht. …alles lesen

Musiklegenden zurück auf Streamingplattform: Nach Neil Young auch Joni Mitchell  wieder auf Spotify

Im Januar 2022 sorgten Neil Young und Joni Mitchell für Schlagzeilen, als sie ihre Musik aus Protest gegen Joe Rogans Podcast von Spotify entfernten. Der Podcast des Comedians wurde wegen der Verbreitung von Fehlinformationen kritisiert. …alles lesen

Mallorca: Geliebt und doch unerwünscht? Tourismus im Spannungsfeld

Deutsche Urlauber auf Mallorca sind nicht mehr willkommen? Der Massentourismus stößt an seine Grenzen und bringt sowohl für Einheimische als auch für die Umwelt negative Folgen mit sich. Ist es an der Zeit, alternative Urlaubsziele zu suchen? …alles lesen

Wenn der Regen nicht aufhört: Deutschlands Umgang mit Naturkatastrophen

Der Artikel beleuchtet die zunehmenden extremen Wetterereignisse in Deutschland und weltweit, diskutiert die Reaktionen und Vorsorgemaßnahmen, und hinterfragt die Rolle der Politik und der Klimaskeptiker. …alles lesen

Hass in Energie umwandeln

Der Klimawandel wäre kein Problem mehr, wenn wir den Hass im Internet in Energie umwandeln könnten. …alles lesen

Klimaskeptiker-Behauptungen: Windräder und die Schuld am Starkregen

Falsche Behauptungen über Windkraftanlagen und ihre Auswirkungen auf das Wetter werden von Klima-Skeptikern verbreitet. Die Behauptung, dass Windräder Starkregen und Extremwetter verursachen, ist wissenschaftlich nicht haltbar. …alles lesen

Populismus in Talkshows: Ein Beitrag zur Politikverdrossenheit?

Populisten neigen dazu, komplexe gesellschaftliche und politische Probleme stark zu vereinfachen und einfache Lösungen anzubieten, die oft unrealistisch sind. …alles lesen

Zeitfaktor und KI: Die unterschätzte Dringlichkeit

Es gibt Menschen, die auf die Notwendigkeit hinweisen, gesellschaftliche und politische Implikationen der KI stärker zu berücksichtigen, um nachhaltige Lösungen zu finden und gefährliche Folgen zu vermeiden. …alles lesen

Chapeau, Frau Baerbock

27. Mai 2024
Chapeau, Frau Baerbock
Western im Wandel: Von der klassischen Heldenverehrung zu brutaler Realität

Eine kurze Kritik der Serie „Yellowstone“, ihrer komplexen Charaktere und der ambivalenten Darstellung von Gewalt und Männlichkeit. Der Artikel diskutiert, warum die Serie trotz oder gerade wegen ihrer problematischen Elemente fesselt. …alles lesen

Selbstbestimmung und Straflosigkeit: Wie Deutschland mit Gewalt und Hetze umgeht

Während Nazi-Parolen lautstark verurteilt werden, bleiben ausländische Clanverbrecher weitgehend unbehelligt, was viele Bürger zunehmend erzürnt. …alles lesen

Zurück Weiter