Standardbild

Internet: Wie groß ist der Einfluss des Gemeinheitsquotienten?

Unternehmen set­zen sol­chen Erfahrungen (lies den unten ver­link­ten Artikel im Internetmagazin) frag­wür­di­ge PR-Methoden ent­ge­gen. Da fra­ge ich mich, was Beispiel Politiker die­ser Entwicklung ent­ge­gen­zu­set­zen haben. Oder Medien? Eines wird deut­lich, wenn man die nahe­lie­gen­den Zukunftsperspektiven betrach­tet: Wir befin­den uns in ethisch-mora­­li­­scher Hinsicht (Neuland) im Hintertreffen und des­halb längst in einer Abwärtsspirale. Hoffentlich stellt sich die Erkenntnis noch recht­zei­tig ein. Im …alles lesen

Standardbild

Ja, lei­der nicht geil

Was ich damals nicht habe sehen wol­len, ist, dass die sich dar­aus erge­ben­den Dynamiken unschul­di­ge Menschen exis­ten­ti­ell bedro­hen kön­nen. Jeder kann heu­te gegen jeden eine Treibjagd in grö­ße­ren Maßstab ver­an­las­sen. Vorausgesetzt man fin­det den rich­ti­gen Nährboden, der aus Ressentiments, Hass und man­geln­der Medienkompetenz besteht, kann man den dümms­ten Müll ver­brei­ten und er wird im Internet geglaubt, wei­ter­ver­brei­tet und wei­ter­ge­spon­nen und …alles lesen

Standardbild

Es wur­de der unge­heue­re Verdacht geäu­ßert, Frau Lewitscharoff sei womög­lich Katholikin

Irgendwie stimmt es doch, dass in Deutschland Debatten dann halb­wegs sach­lich von­stat­ten gehen, solan­ge sie auf dem Boden der poli­ti­cal cor­rect­ness ablau­fen. Wenn das Anliegen aber nicht so blü­ten­weiß links oder links­li­be­ral daher­kommt knallst. Und zwar rich­tig. Ich den­ke, dass Thesen, die mit einem Satz wie «Das wird man ja wohl noch sagen dür­fen» begin­nen, für vie­le schon Nachweis genug sind, …alles lesen

Standardbild

Das Müslifeindbild des Herrn Sarrazin

Wir müs­sen zur Kenntnis neh­men, dass Übergriffe von Nazis zuneh­men. Dabei haben die poli­ti­schen Parteien, in denen wir die Feinde der Demokratie aus­ma­chen, in der Bevölkerung doch eigent­lich kaum eine Bedeutung. Die Wahlergebnisse las­sen alles in allem kei­ne ande­ren Schlüsse zu. Aber – ste­hen wir noch zu dem, was unter «Freiheit des Andersdenkenden» zu ver­ste­hen ist? Praktizieren wir Demokratie oder …alles lesen

Standardbild

Dem Gequatsche fernbleiben

Voreingenommenheit ist blöd. Natürlich auch, wenn man sie bei sich selbst fest­stellt. Oder viel­leicht gera­de dann. Aber was ist, wenn die­se Voreingenommenheit durch das Lesen «fal­scher Informationen» ent­stan­den ist oder geför­dert wur­de?Wir ler­nen ein Leben lang. Nicht weil Funktionäre von Unternehmen oder Politiker «lebens­lan­ges Lernen» als unab­ding­bar defi­niert hät­ten, son­dern wohl eher des­halb, weil wir uns dem zum Teil jeden­falls …alles lesen

Standardbild

Unsere Lebenswelten sind zum Teil riskant

In die­sem Beitrag kom­men ein Rechtsanwalt und ein Staatsrechtler zu Wort (ab Min. 1:04). Deren Statements wer­den mei­nem Eindruck nach in der all­ge­mei­nen Diskussion nicht wahr­ge­nom­men und blei­ben des­halb fol­gen­los. Aber sonst regen sich die Leute schnell dar­über auf, weil der Staat ihnen zu sehr auf die Pelle rückt. Hier, wenn es am plas­ti­schen Beispiel pas­siert, soll das nun plötz­lich gar …alles lesen

Standardbild

Olympiade: Symbole und Marken sind halt wich­ti­ger als der Sport

Olympische Spiele gehö­ren nicht mehr, wie es eigent­lich gedacht ist, den Sportlern und Völkern der Welt. Sie gehö­ren den Sponsoren, den Politikern der aus­rich­ten­den Länder und nicht zuletzt auch den Medien. Das Sportfest ist in den letz­ten Jahrzehnten dege­ne­riert zur Sportshow. Samsung ver­langt z.B. angeb­lich von den Sportlern, das Konkurrenz-Logo abzu­kle­ben. Nichts Fremdes, schon gar kein Wettbewerbsprodukt, soll der Werbewirkung …alles lesen

Standardbild

Wer für Markus Lanz ist, hat nichts verstanden!

Was in Gottes Namen ist so Schlimmes pas­siert, dass Stefan Niggemeier im Zusammenhang mit der unsäg­li­chen Lanz-Petition schon wie­der den Hammer raus­holt? Ach. Ein Konservativer hat sich zu Wort gemel­det. Dazu noch einer aus der erlauch­ten Herausgeberschaft der «Zeit». An Josef Joffe kann man sich leicht abar­bei­ten. Wenn es dar­über hin­aus noch dazu dient, dem Affen Zucker zu geben – bit­te­schön. …alles lesen

Standardbild

Wir bestehen auf freie Meinungsäußerung und mob­ben dann, was das Zeug hält

Stefan Niggemeier hat es wie­der mal geschafft, einen Kommentar – dies­mal zur Causa Markus Lanz – zu schrei­ben, den man sich, wie man so sagt, hin­ter den Spiegel ste­cken kann. Stimmt schon: einer­seits sind es «pro­fes­sio­nel­le Journalisten», die in ihren Medien die Petition gegen ZDF-Lanz erst rich­tig gepusht und sich dabei oft genug der Netzgemeinde gegen­über im Ton ver­ga­lop­piert haben. Andererseits …alles lesen

Standardbild

180.000 Petitions-Unterzeichner für Berufsverbot gegen Markus Lanz

Wie wol­len wir die­ses Fest des 180.000 Unterzeichners einer Petition für ein Berufsverbot für Markus Lanz denn nun bege­hen? Als Aufbruch zu neu­en basis­de­mo­kra­ti­schen Ufern viel­leicht!? Ein schlech­ter Moderator nervt die Nation also so unbän­dig (mor­gen läuft im ZDF übri­gens «Wetten dass…?» ver­mut­lich mit Markus Lanz), dass eine gro­ße Zahl von Leuten nicht mehr zuschau­en will. Aber statt den Aus-Knopf …alles lesen